Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.03.2015
Ein bekanntes englisches Sprichwort sagt "an apple a day keeps the doctor away", was so viel bedeutet wie "ein Apfel am Tag ersetzt den Arzt". Der Frage, ob das tatsächlich stimmt, ging jetzt eine Forschergruppe um Matthew A. Davis von der University of Michigan auf den Grund. Ihr Fazit: Das Sprichwort müsste eigentlich anders lauten.
31.03.2015
Nach der Grippewelle ist vor der Grippewelle: Die Erkrankungszahlen in Europa sind gerade wieder abgeklungen, da hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) die Zusammensetzung der Influenza-Impfstoffe für den Winter 2015/2016 festgelegt. Dabei reagiert die Behörde auf die verminderte Wirksamkeit der Impfstoffe in der auslaufenden Saison gegen eine der Komponenten.
31.03.2015
Die blutfettsenkenden Statine haben die Behandlung von Herzkrankheiten stark verändert. Bei Menschen mit erhöhten Cholesterinwerten, die aber keine offensichtliche Herz-Kreislauf-Erkrankung haben, kann die Entscheidung, ob die Präparate eingesetzt werden sollen, verzwickt sein.
31.03.2015
Lassen Eltern ihre Kinder schon früh an Bier, Wein oder Sekt nippen, könnte dies dazu führen, dass diese früher mit dem Alkohol-Trinken beginnen als ihre Altersgenossen. Darauf deutet eine aktuelle Studie aus den USA hin.
30.03.2015
Plastik lässt sich nicht nur aus Erdöl herstellen, sondern auch aus naturverträglicheren Materialien. US-Forscher haben ein Tüten-Material entwickelt, das biologisch abbaubar ist und antibakterielle Eigenschaften besitzt.
30.03.2015
Der Bundesrat hat die Erstattungsregeln für die rezeptfreie "Pille danach" abgesegnet. Bei Frauen unter 20 Jahren übernehmen die Krankenkassen damit auch in Zukunft die Kosten für das Arzneimittel.
27.03.2015
Zu viel Fett im Essen schadet nicht nur der Figur, dem Herz und den Gefäßen, sondern kann sich auch auf das Verhalten und das Gehirn seiner Konsumenten auswirken. Diese Schlussfolgerung ziehen Wissenschaftler aus den USA. Sie waren den Auswirkungen einer fettreichen Ernährung bei Mäusen nachgegangen.
27.03.2015
Eine aktuelle Langzeitstudie liefert ein neues Argument für Impfungen: Demnach ist die Zahl der Fälle von plötzlichem Kindstod umso niedriger, je höher die Impfquote bei der Diphtherie-Tetanus-Keuchhusten-Impfung ist.
27.03.2015
Wenn einen im Frühling ein Schnupfen plagt, ist nicht immer klar, ob eine Allergie oder eine Erkältung dahinter steckt. Zwar behandelt man sowohl Heuschnupfen als auch Erkältungsschnupfen mit Nasenspray, allerdings mit unterschiedlichen Wirkstoffen. Apotheker helfen bei der Auswahl des geeigneten Präparats.
27.03.2015
Die Finger zu kreuzen, kann das Schmerzempfinden in einem einzelnen Finger verringern, so das Ergebnis einer britischen Studie. Das hilft zwar nicht gegen Schmerzen im Knie, Rücken oder sonstigen Körperteilen, doch könnte die räumliche Anordnung auch bei solchen Schmerzen eine Rolle spielen.
26.03.2015
Sommer, Sonne, Sonnenbaden: Wenn es endlich wieder warm ist, genießen es viele Menschen, im Freien zu sein und das Gesicht in die Sonne zu halten. Wäre da nicht die Gefahr für die Haut. Ein neu entwickeltes Armband könnte hier helfen: Es signalisiert, wann es Zeit ist, in den Schatten zu gehen.
26.03.2015
Wenn die Uhren beim Übergang auf die Sommerzeit um eine Stunde vorgestellt werden, sinkt die Lebenszufriedenheit der Menschen in der ersten Woche nach der Umstellung. Das belegt eine Studie, die kürzlich Wirtschaftswissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit Daten von knapp 39.000 Menschen aus Deutschland und England erstellt haben.
26.03.2015
Für Rückenschmerzen gibt es eine Vielzahl an Risikofaktoren. Manche davon können "beseitigt" bzw. behandelt werden, sie hat man daher selbst in der Hand. In der Folge sinkt das Rückenschmerz-Risiko. Welche Faktoren das sind, haben US-Forscher herausgefunden.
26.03.2015
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form von Demenz und könnte in naher Zukunft 100 Millionen Menschen weltweit betreffen. Bisher waren sich Wissenschaftler recht sicher, dass die Ursache der degenerativen Erkrankung im Gehirn zu suchen ist. Australische Forscher rütteln jetzt jedoch an dieser Überzeugung.
25.03.2015
Die US-Schauspielerin und Regisseurin Angelina Jolie hat bekannt gegeben, dass sie sich aus Angst vor Krebs Eierstöcke und Eileiter hat entfernen lassen. Sie ist Trägerin der risikobehafteten Erbgutvariante des Gens BRCA1. Wie sinnvoll ein solcher Eingriff ist, erklärt Dr. Mignon-Denise Keyver-Paik von der Frauenklinik des Universitätsklinikums Bonn.
25.03.2015
Milchbefürworter schreiben dem weißen Getränk viele positive Eigenschaften zu, vor allem, dass es die Knochen stärkt. Forscher von der University of Kansas, USA, halten nun auch eine vorteilhafte Wirkung auf das Gehirn für möglich.
25.03.2015
Plastische Chirurgen aus den USA haben herausgefunden, dass das sogenannte Karpaltunnelsyndrom, das mit einem Taubheitsgefühl, Kribbeln und Schmerzen in Fingern und Hand einhergeht, und Migräne-Kopfschmerzen miteinander zu tun haben könnten.
25.03.2015
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen beginnt für Hobbygärtner das Gartenjahr. Doch wer bislang dachte, er müsse sich nur mit Pflanzenschädlingen und vielleicht noch der ein oder anderen Mücke herumschlagen, der irrt. Neue Studienergebnisse belegen: Wer seinen Garten betritt, befindet sich im Zeckengebiet.
24.03.2015
Der künstliche Süßstoff Saccharin scheint mehr zu können, als Kaffee zu süßen. Neue Studien deuten darauf hin, dass man auf Basis des Zuckerersatzstoffes Medikamente entwickeln könnte, die das Krebswachstum bremsen.
24.03.2015
Software-Anwendungen für Mobiltelefone und Tablets, sogenannte Apps, halten im Gesundheitsbereich bei Verbrauchern, Patienten und Ärzten Einzug. Dabei bestehen auch Sicherheitsrisiken, denn die Grenze zwischen Wellness-Anwendung und Medizinprodukt ist nicht immer klar zu erkennen, und viele Apps sind nicht geprüft. Das sagten Experten auf einer Tagung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn.
24.03.2015
Gute Nachrichten für Fans von Müsli und anderen Vollkornprodukten. Ist der Anteil an Vollkorn und Ballaststoffen aus Getreide in der Ernährung hoch, erhöhen sich die Chancen, länger zu leben. Zu diesem Schluss kommen US-amerikanische Wissenschaftler in einer aktuellen Arbeit.
24.03.2015
Bei Hausaufgaben in den Fächern Mathe und Naturwissenschaften ist mehr nicht gleich besser. Optimal ist eine Stunde am Tag, haben spanische Wissenschaftler herausgefunden. Noch wichtiger jedoch sei, die Aufgaben selbstständig und regelmäßig zu machen.
23.03.2015
Schwierigkeiten mit der Erektion bereiten vielen Männern – nicht nur im vorgerückten Alter – Sorgen. Schweizer Forscher arbeiten zurzeit an einer ungewöhnlichen Behandlung dieser Störung. Bei ihrem Ansatz löst blaues Licht zuverlässig eine Erektion aus.
23.03.2015
Dass die "Pille danach" jetzt ohne Rezept in der Apotheke erhältlich ist, beurteilen die meisten Deutschen positiv. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov. Etwa zwei von drei Befragten befürworten die Entscheidung.
23.03.2015
Bei unerklärlichen Schmerzen von Fuß, Ferse oder Schienbein könnte ein Ermüdungsbruch die Ursache sein. Dieser entsteht, wenn Knochen dauerhaft überlastet werden. Beim einen kann dies durch intensives Lauftraining geschehen, beim anderen schon durch die normale Alltagsbelastung.
23.03.2015
Ein kurzer Schlaf von etwa einer Stunde kann die Gedächtnisleistung deutlich erhöhen. Das berichten die Forscherinnen Sara Studte und Emma Bridger von der Universität des Saarlands in der Fachzeitschrift Neurobiology of Learning and Memory.
20.03.2015
Farbige Reinigungsmittel oder giftige Pflanzen und Beeren im Garten stellen – besonders für Kleinkinder – eine Gefahr für Vergiftungen dar, weil sie mit Lebensmitteln verwechselt werden können. Was zu tun ist, wenn es zu einer Vergiftung gekommen ist, und wie man vorbeugt, erklärt der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV BW) anlässlich des heutigen Tags des Vergiftungsschutzes im Haushalt.
20.03.2015
Um Diabetes erstmalig zu erkennen, kann bereits ein Test mit einem Tropfen Blut aus der Fingerkuppe wichtige Hinweise liefern. Apotheken bieten solche Tests an und verweisen die Patienten bei auffälligen Werten weiter zum Arzt.
20.03.2015
Geschirrhandtücher aus Stoff hängen in fast jeder Küche und werden oft genutzt, etwa um ein Brettchen nach dem Abwasch trocken zu reiben, schnell mal die Arbeitsplatte abzuwischen oder die Hände zu trocknen. Was viele nicht bedenken: Mit jeder Nutzung wandern Keime von A nach B.
20.03.2015
Wird ein bösartiger Tumor an der Niere frühzeitig aufgespürt, sind die Prognosen für Betroffene recht gut. Doch genau darin besteht bisher die Schwierigkeit. Ein neuer Urintest könnte hier helfen.
20.03.2015
Der Mangel an verschiedenen Botenstoffen im Gehirn verursacht jeweils unterschiedliche Arten von Depressionen. Das haben Forscher aus der Schweiz nachgewiesen. Dieser Befund könnte dazu beitragen, den Einsatz von Antidepressiva besser auf den Depressionstyp abzustimmen und dadurch ihre Wirksamkeit zu erhöhen.
19.03.2015
Kochsendungen im Fernsehen erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit und manch einer lässt davon immer wieder gerne inspirieren. Doch wer häufig Rezepte der Fernsehküche nachkocht, läuft offenbar Gefahr, an Gewicht zuzulegen, wie US-Forscher jetzt herausgefunden haben.
19.03.2015
Etwa jeder zweite Bundesbürger über 40 Jahre hat ein Hämorrhoidal-Leiden. Wer die Beschwerden früh ernst nimmt, kann der Erkrankung gut entgegenwirken.
19.03.2015
Europäische Forscher sagen voraus, dass die Zahl erwachsener Mukoviszidose-Patienten in den kommenden Jahren in Europa stark zunehmen wird. Das sind gute Nachrichten, heißt es doch, dass Betroffene heute eine längere Lebenserwartung haben als früher. Allerdings muss sich das Gesundheitssystem darauf einstellen.
19.03.2015
Muttermilch schafft offenbar beste Voraussetzungen für Erfolg im späteren Leben. Glaubt man einer brasilianischen Studie, genießen junge Erwachsene, die als Baby länger gestillt wurden, eine höhere Intelligenz, eine längere Schulbildung und ein höheres Einkommen.
18.03.2015
Wer sich gemeinsam mit anderen über eine Filmsequenz, eine lustige Geschichte oder einen guten Scherz amüsiert, erzählt eher etwas über sich und seine Person. Und das oft sogar, ohne es selbst zu bemerken.
18.03.2015
Am 20. März ist es soweit: Der Mond wird sich vormittags vor die Sonne schieben und einen großen Teil von ihr verdecken. Ein außergewöhnliches Himmelsereignis, das man allerdings keinesfalls ohne den richtigen Augenschutz bewundern sollte. Worauf dabei zu achten ist, verraten Experten vom Bundesamt für Strahlenschutz.
18.03.2015
Kaum verabschiedet sich der Winter, beginnt bei Pollenallergikern wieder die Leidenszeit: Juckende und tränende Augen sowie eine laufende Nase sind die Hauptsymptome für Heuschnupfen. Wird dieser nicht behandelt, kann sich daraus ein allergisches Asthma entwickeln. Die Apotheker in Bayern raten daher, Heuschnupfen vor allem bei Kindern rechtzeitig zu behandeln.
18.03.2015
Bypass oder Stent? Die Entscheidung für die eine oder andere Therapie bei Koronarer Herzkrankheit ist nicht immer leicht zu treffen. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass bei Patienten, bei denen mehrere Gefäße verengt sind, eine Bypass-Operation dem Einsetzen von Stents überlegen ist.
17.03.2015
Frühere Studien haben gezeigt: <link 672>Zink</link> kann die Dauer von Erkältungssymptomen verkürzen. In einer Übersichtsarbeit hat ein finnisch-australisches Forschergespann nun herausgefunden, dass Zink-Lutschtabletten bei mehr Symptomen helfen als bisher angenommen.
17.03.2015
17.03.2015
Das Wundliegen zu verhindern, ist für Pflegende, egal ob in Alten- und Pflegeheimen oder zu Hause, eine tägliche Herausforderung. Eine neue Erfindung könnte hier bald helfen: Eine „intelligente“ Bandage, die Gewebeschäden erkennt, lange bevor man sie sehen kann.
17.03.2015
Tablet-PCs werden immer beliebter. US-Forscher haben dies zum Anlass genommen, die gesundheitlichen Tücken der flachen Touchscreen-Computer ins Visier zu nehmen. Ihr Ergebnis: Fehlhaltungen belasten die Nackenmuskeln, was erst zu Verspannungen und dann zu Schmerzen führen kann.
16.03.2015
Ob Politiker glücklich sind, kann man bei ihnen erfragen oder – wenn man der Selbstauskunft nicht traut – messen. Zum Beispiel an unbewussteren Merkmalen wie Sprache und Gesichtsausdruck. Genau dies haben US-Forscher bei konservativen und liberalen Politiker gemacht. Mit erstaunlichem Ergebnis.
16.03.2015
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. März 2015 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Die 10 besten Tipps gegen Heuschnupfen
16.03.2015
Schlafmangel macht nicht nur launisch und treibt den Blutdruck hoch, sondern beeinflusst auch die Lust auf Sex. Zumindest für Frauen haben das US-amerikanische Forscher in einer kleinen Studie nachgewiesen.
16.03.2015
In die Schule oder ins Bett? Die Frage, ob und wie lange ihr krankes Kind zu Hause bleiben soll, ist für Eltern oft nicht leicht zu beantworten. Die folgenden Ratschläge von Hannah Chow-Johnson, Kinderärztin und Dozentin an der Loyola University Chicago, können Eltern bei der Entscheidung helfen.
13.03.2015
Verschiedene Arten von Darmbakterien produzieren für sie typische Gase. Diese könnten australischen Forschern zufolge als Biomarker zur Diagnose verschiedener Darmerkrankungen dienen. In der Fachzeitschrift "Trends in Biotechnology" stellen sie zwei Möglichkeiten vor, wie man die Darmgase analysieren kann.
13.03.2015
Die "Pille danach" mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat ist ab Samstag, 14.03.2015, rezeptfrei in Apotheken vor Ort erhältlich. Apotheker beraten diskret zu dem Notfall-Verhütungsmittel. Präparate mit dem Wirkstoff Levonorgestrel werden voraussichtlich erst später verfügbar sein. In Online-Apotheken bekommt man die „Pille danach“ gar nicht. Was Patientinnen sonst noch wissen müssen, darüber informiert die Apothekerkammer Hamburg.
13.03.2015
Unangenehm, aber vielen Frauen bekannt: Etwa 40 Prozent litten bereits mindestens einmal unter Vaginalpilz. Zum Glück gibt es gut wirksame Arzneimittel dagegen. Manche vertreiben die lästigen Pilze schon nach einmaliger Anwendung.
13.03.2015
Wer verhindern möchte, dass sein Kind eine Allergie entwickelt, benutzt am besten keine Spülmaschine, sondern wäscht das Geschirr lieber von Hand ab. Diesen eher ungewöhnlichen Tipp leiten schwedische Forscher von der Universität Göteborg aus den Ergebnissen einer Beobachtungsstudie ab, die sie jetzt im Fachjournal Pediatrics veröffentlichten.
13.03.2015
Kaffee gehört für viele Menschen zum Tagesablauf einfach dazu: Morgens um in die Gänge zu kommen, vormittags bei der Arbeit oder nachmittags während einer gemütlichen Runde mit Freunden. Galt Kaffeetrinken früher noch als ungesundes Laster, deuten heute viele Studien in eine ganz andere Richtung. So auch eine aktuelle Arbeit aus Japan.
12.03.2015
Vegane Ernährung gewinnt seit einigen Jahren an Popularität. Der Ratgeber "Vegan – aber sicher" erklärt, worauf es ankommt, damit die vegane Lebensweise ein gesundheitlicher Gewinn ist.
12.03.2015
Rund um das Sonnenvitamin D wurde schon viel geforscht und viele Studien kamen zu dem Schluss, dass ein Vitamin-D-Mangel ungesund ist. Doch auch zu viel Vitamin D kann schädlich sein, wie dänische Forscher in einer aktuellen Studie nachweisen konnten.
11.03.2015
Eine aktuelle Studie zum Thema "Stimmen im Kopf" zeigt, dass diese vielfältiger und komplexer sind als bisher gedacht. Betroffene hören demnach meist nicht nur eine, sondern mehrere unterschiedliche Stimmen mit verschiedenen charakterähnlichen Eigenschaften. Zudem geht das Hören der Stimmen mit einem spürbaren körperlichen Effekt einher.
11.03.2015
Selbst wenn der Blutdruck unbeeinflusst bleibt – zu viel Salz in der Nahrung wirkt sich offenbar nachteilig auf die Blutgefäße, das Herz, die Nieren und das Gehirn aus. Dieses Fazit ziehen US-amerikanische Wissenschaftler aus den Ergebnissen ihrer Übersichtsarbeit.
11.03.2015
Wer auf einer Party zu viel Alkohol trinkt, fühlt sich vielleicht wie der Star des Abends. Die anderen Partygäste sind davon jedoch oft nur genervt. Die Kunst ist, rechtzeitig mit dem Trinken aufzuhören. Dann macht der Alkohol einen sogar attraktiver, sagen britische Forscher und haben auch eine Empfehlung für die richtige Menge parat.
11.03.2015
Heute ist der 60. Todestag von Sir Alexander Fleming, dem Entdecker des Penicillins. Antibiotika sind aus dem heutigen Arzneimittelschatz nicht mehr wegzudenken. „Früher kam eine Infektion oft einem Todesurteil gleich. Erst durch die Antibiotika hat sich das geändert“, sagt Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
11.03.2015
Die Prognose einer Darmkrebserkrankung hängt entscheidend davon ab, in welchem Stadium der Tumor entdeckt wird. Liegen nur Krebsvorstufen vor, kann durch deren rechtzeitige Behandlung der Ausbruch der Krankheit verhindert werden. Die Darmspiegelung gelte dabei als beste Methode, diese Vorstufen zu identifizieren, teilt die Med(izinische) Uni(versität) Wien mit.
11.03.2015
Mit zunehmendem Alter wird der Körper schwächer und anfälliger für Krankheiten. Was würden viele nicht dafür geben, wenn sich dieser Prozess verzögern ließe und man länger gesund leben könnte? US-Forscher haben nun Medikamente identifiziert, die das Potenzial haben, genau das zu tun.
10.03.2015
Für Eltern sind die eigenen Kinder wohl immer etwas Besonderes. Forschern aus den USA und den Niederlanden zufolge sollten sie das den Sprösslingen allerdings nicht allzu oft sagen, sonst fangen diese tatsächlich an zu glauben, sie seien etwas Besseres. Mit einem guten Selbstwertgefühl habe dies nichts zu tun, sagen die Forscher, nur mit einem aufgeblähten Ego.
10.03.2015
Typ-1-Diabetikern mangelt es an insulinproduzierenden Zellen, auch Beta-Zellen genannt. Bei der Suche nach einem Wirkstoff, der dafür sorgt, dass es wieder mehr dieser Zellen gibt, haben US-Forscher in einem Naturstoff jetzt einen vielversprechenden Kandidaten gefunden.
10.03.2015
Zwiebeln taugen nicht nur zu leckeren Gerichten wie Zwiebelkuchen oder Zwiebelsuppe. Von alters her ist auch die Heilkraft des Lauchgewächses bekannt, zum Beispiel bei Husten, Appetitlosigkeit oder um Arterienverkalkung vorzubeugen. Einen neuen Anwendungsbereich haben nigerianische Forscher jetzt entdeckt: die Zuckerkrankheit Diabetes.
10.03.2015
Jeder fünfte Tourist, der in Länder mit mangelhaften Hygienestandards reist, kehrt mit einem multiresistenten – jedoch nicht notwendigerweise krankmachenden – Darmbakterium in die Heimat zurück. Dies ergab eine finnische Studie, die aktuell in der Fachzeitschrift Clinical Infectious Diseases erschienen ist.
09.03.2015
Auf dem Campus der University of the West of England in Bristol haben ein Forscherteam und Mitarbeiter der Hilfsorganisation Oxfam dieser Tage einen öffentlichen Lokus der besonderen Art in Betrieb genommen. Die Beleuchtung der Toilette funktioniert mit Strom, der aus Urin gewonnen wird. Was dort noch testweise läuft, soll in naher Zukunft in Flüchtlingslagern auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen.
09.03.2015
Jeder Zweite kennt das Phänomen: Der lang ersehnte Frühling ist da, aber man fühlt sich schlapp und antriebslos. Landläufig wird das als Frühjahrsmüdigkeit bezeichnet. Was dahinter steckt und wie man sie überwindet, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.
09.03.2015
Sollen Lebensmittel mit Ampelsymbolen ausgezeichnet werden, damit sich Verbraucher auf einen Blick ein Bild über die gesundheitsrelevanten Eigenschaften machen können? Eine Studie der Universität Bonn unterstützt diese Ansicht. Den Forschern zufolge hilft die Ampelauszeichnung besser, kalorienreichen Lebensmitteln zu widerstehen als die übliche Nährwertkennzeichnung.
05.03.2015
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind reine Männersache, so die landläufige Meinung. Zum Internationalen Frauentag am 8. März räumen europäische Herz-Experten mit dieser Fehleinschätzung auf: In Europa gehen Todesfälle bei Männern "nur" in 42 Prozent auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück, bei den Frauen sind sie in 51 Prozent der Todesfälle die Ursache.
05.03.2015
Die Behandlung von Nagelpilz kann sehr langwierig sein. Umso wichtiger ist, dass die eingesetzten Medikamente – bei mildem und moderatem Krankheitsbild meist Nagellacke mit Antipilzwirkstoffen − gut wirken. Hierbei gibt es deutliche Unterschiede, wie eine aktuelle Untersuchung nahelegt.
05.03.2015
Die Menopause – also der Zeitpunkt der letzten spontanen Monatsblutung – gilt als eines der größten Mysterien in der Natur. Mit ihr endet die Zeit, in der Nachwuchs gezeugt werden kann. Während die fehlende Vermehrung bei vielen Tierweibchen einem Todesurteil gleichkommt, ist Frauen in der Regel danach noch ein langes Leben beschert. Eine mögliche Erklärung dafür liefern Killerwale – eine der wenigen Spezies, die wie der Mensch eine Menopause haben.
05.03.2015
Meinen Sie, Ihrer besseren Hälfte täte ein bisschen mehr Bewegung gut? Dann könnte es helfen, selbst etwas mehr Sport zu treiben. Denn sich selbst fit zu halten kann auch die Fitness des Partners positiv beeinflussen, wie US-Forscher jetzt feststellten.
05.03.2015
Tagtäglich werden wir mit Geräuschen und anderen Sinneseindrücken bombardiert. Während die meisten von uns dabei unwichtige Reize abschirmen können, weisen manche Menschen einen undichten Reizfilter auf. Das erschwert die Konzentration, beflügelt aber auch die Kreativität und ebnet Genies den Weg, wie US-Forscher jetzt herausfanden.
05.03.2015
Eine neue Richtlinie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass Erwachsene und Kinder weniger als 10 Prozent ihrer täglichen Energie aus freiem Zucker aufnehmen sollen. Als Zielwert peilt die WHO 5 Prozent an. Das entspricht etwa 25 Gramm Zucker oder sechs Teelöffeln.
05.03.2015
Vielen Menschen mit erhöhten Cholesterinwerten werden Medikamente aus der Gruppe der Statine als Blutfettsenker verschrieben. Eine finnische Studie deutet jetzt darauf hin, dass unter Statinen eine regelmäßige Kontrolle der Zuckerwerte sinnvoll sein könnte.
05.03.2015
Lassen sich Eltern scheiden, gerät die Kinderwelt aus den Fugen. Wie Forscher jetzt herausfanden, helfen sich viele Scheidungskinder offenbar mit zuckerhaltigen Getränken über den Familienstress hinweg.
04.03.2015
Immer häufiger entdecken Ärzte gutartige Knoten in der Schilddrüse – vor allem wegen verbesserter Erkennungsmethoden. Wenig war bislang jedoch darüber bekannt, wie sich diese Knoten entwickeln, also ob sie wachsen oder bösartig werden. Italienische Forscher sind diesen Fragen nachgegangen und können jetzt Entwarnung geben.
04.03.2015
Wenn wir einer fremden Person zur Begrüßung die Hand schütteln, vermittelt nicht nur der Händedruck eine Menge Informationen. Über den Handkontakt werden offenbar auch chemische Signale weitergereicht, die wir anschließend mit der Nase erschnüffeln.
04.03.2015
Treten starke Erkältungssymptome auf, denken viele sofort an die Grippe. Doch scheinen Influenza-Viren Erwachsene gar nicht so häufig niederzustrecken, wie oft gedacht. Einer aktuellen Studie zufolge erkranken Menschen über 30 nur ungefähr zweimal in einem Jahrzehnt an der echten Grippe.
03.03.2015
Um die 1,1 Milliarden Teenager und junge Erwachsene laufen Gefahr, durch zu lautes und zu langes Musikhören dauerhaft ihr Gehör zu schädigen. Dies berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) anlässlich des heutigen "International Ear Care Day", und gibt Tipps, wie man sein Gehör schonen kann, u.a. Musik vom MP3-Player nur höchstens eine Stunde pro Tag zu hören.
03.03.2015
"Näher am Patienten." Unter diesem Motto starten die deutschen Apotheken ins Frühjahr. Mit prominenter Unterstützung stellen sie sich und ihre Leistungen in kleinen Beiträgen im Kino und Radio sowie mit Plakaten speziell jungen Leuten vor.
03.03.2015
Ein moderater Kaffee-Konsum scheint das Risiko für Arteriosklerose und damit einhergehend die Gefahr für einen Herzinfarkt zu verringern. Dies berichtet ein internationales Forscherteam in der Fachzeitschrift British Medical Journal.
02.03.2015
Menschen, die häufig unter schweren Migräne-Attacken leiden, könnte eine neuartige Behandlung helfen. Wird ein bestimmter Nervenknoten betäubt, verringern sich die Schmerzen deutlich und langanhaltend, sagen Wissenschaftler aus den USA.
02.03.2015
Eine Bronchitis, also eine Entzündung der Schleimhäute der Bronchien, klingt in der Regel nach fünf bis zehn Tagen ab. Der Husten, der mit einer Bronchitis einhergeht, kann aber hartnäckiger sein und wesentlich länger anhalten. Dies kann verschiedene Gründe haben:
02.03.2015
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. März 2015 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet "Mit sich im Reinen".
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Smartwatches messen den Puls ununterbrochen. So können Abweichungen frühzeitig erkannt werden.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Neue Wirkstoffe sollen ganz einfach das Gewicht reduzieren. Doch für wen sind die Mittel geeignet?…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.