Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.03.2018
Andere Länder, andere Sitten. Das gilt auch zu Ostern. Vom nassen Montag in Polen über Osterhexen in Schweden bis zu einem Beuteltier, das in Australien die Eier versteckt.
29.03.2018
Ab 1. April müssen von den mehr als 70 Millionen gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland viele mit einem Anstieg der gesetzlichen Zuzahlungen zu rezeptpflichtigen Arzneimitteln rechnen. Wo bisher keine Zuzahlungen anfallen, können dann 5 bis 10 Euro pro verordnetes Medikament fällig werden, die von den Apotheken für die Krankenkassen eingezogen werden. Das teilte der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit.
29.03.2018
Lange haben Forscher gerätselt, warum manche Menschen trotz unauffälliger Darmspiegelung an Darmkrebs erkranken. Eine neue Studie aus den USA könnte nun erklären, warum es dazu kommt und Wege eröffnen, wie sich diese Tumore früher und effizienter aufspüren lassen könnten.
28.03.2018
Etwas Falsches zu sagen, plötzlich im Mittelpunkt zu stehen oder derjenige zu sein, über den andere lachen, ist für viele extrem peinlich. Wie man solche Situationen überwinden kann, haben Forscher aus den USA untersucht. Ihnen zufolge kann ein Perspektivwechsel helfen.
28.03.2018
US-amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass Darmbakterien beeinflussen, wie schnell Tumore bei Bauchspeicheldrüsenkrebs wachsen. Eine zusätzliche Therapie mit Antibiotika könnte die Immuntherapie gegen die gefährliche Krebsart möglicherweise effektiver machen.
27.03.2018
Einen Schlaganfall zu erkennen und richtig zu reagieren, kann lebensrettend sein. Bei der Frage, wie sich die wichtigen medizinischen Informationen auch in Bevölkerungsgruppen verbreiten lassen, die sonst eher schwer zu erreichen sind, kamen US-Forscher auf eine ungewöhnliche Idee: Sie verpackten Schlaganfall-Infos in Liedtexte zu Hip Hop-Musik.
26.03.2018
Wissenschaftler aus den USA haben einen weiteren Hinweis gefunden, dass die Gesundheit von Seele und Herz miteinander verknüpft ist. Erste Ergebnisse ihrer Studie, die sie auf einem Kongress in den USA vorstellten, deuten auf Verbindungen zwischen Depressionen und Vorhofflimmern – einer Herzrhythmusstörung − hin.
23.03.2018
Klein, groß, länglich oder rund: Die Form der Ohren unterscheidet sich von Mensch zu Mensch und spielt für die Ortung von Tönen eine wichtige Rolle. Zu diesem Ergebnis kam ein deutsch-kanadisches Forscherteam durch Experimente mit verschiedenen Ohrformen. Ob ein Ton von oben oder unten kommt, erkennen wir demnach, weil unser Gehirn die Form unserer Ohren kennt.
22.03.2018
Auf die Plätze, fertig, los. In diesen Wochen sind viele Laiensportler in der finalen Trainingsphase und bereiten sich auf ihren Start bei Läufen in ganz Deutschland vor. Ob Marathon, Stadtlauf oder Osterlauf: Die vorsorgliche Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln wie ASS, Diclofenac oder Ibuprofen kann gefährlich sein. Die Risiken überwiegen den vermeintlichen Nutzen, warnt die Apothekerkammer Niedersachsen. So erlitten Läufer, die vor dem Start den scheinbar harmlosen Wirkstoff ASS eingenommen hatten, bereits Infarkte oder andere Herzereignisse. Mehr dazu lesen Sie im aktuellen Thema der Woche.
22.03.2018
Regelmäßiges, leichtes Ausdauertraining kann Menschen helfen, die unter der chronischen Schmerzerkrankung Fibromyalgie leiden. Eine neue Studie aus den USA deutet nun darauf hin, dass die alte chinesische Kampfkunst Tai Chi, die bewusste Bewegung und meditative Entspannung kombiniert, ebenso gut zu wirken scheint - wenn nicht sogar besser.
22.03.2018
Einfach ungesättigte Fettsäuren wirken sich einer neuen Studie zufolge positiv auf die Herzgesundheit und die Lebensspanne aus – jedoch nur dann, wenn sie von Pflanzen stammen, nicht von tierischen Lebensmitteln. Darauf deutet eine Studie US-amerikanischer Forscher hin.
22.03.2018
Kokain und Heroin sind mittlerweile so weit verbreitet, dass jeder Spuren davon an den Fingern haben könnte – auch ohne die Drogen jemals konsumiert zu haben. Dies haben US-Forscher anhand von Fingerabdruck-Tests herausgefunden. Zudem haben sie untersucht, ob sich trotzdem feststellen lässt, wer die Droge tatsächlich konsumiert und wer rein zufällig Drogenspuren an den Fingern hat.
22.03.2018
Weltweit leiden schätzungsweise 540 Millionen Menschen unter Schmerzen im unteren Rücken – und viel zu viele von ihnen werden falsch behandelt, kritisieren Forscher in einer Artikelserie im Fachmagazin „The Lancet“. Zu oft würden unnötige Diagnoseverfahren, starke Schmerzmittel und Operationen eingesetzt, obwohl Behandlungsleitlinien andere Maßnahmen empfehlen.
22.03.2018
Wird es Gelbfieber, Dengue oder Zika bald auch in Deutschland geben? Vielleicht nicht so schnell. Wissenschaftler warnen jedoch, dass sich Krankheitsüberträger wie Mücken oder Zecken dank des Klimawandels und weiten Flugreisen immer weiter ausbreiten könnten.
21.03.2018
Rotes und verarbeitetes Fleisch gilt als ungesund und kann erwiesenermaßen zu Krebs, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen. Laut einer israelischen Studie könnte die nicht-alkoholische Fettleber ein weiterer Punkt auf dieser Krankheitsliste sein.
21.03.2018
Nett und freundlich zu sein, reicht nicht aus, um Erfolg zu haben. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam, das untersucht hatte, wie man sich in gewissen Situationen optimal verhält. Die Ergebnisse sind im Fachblatt Journal of Political Economics veröffentlicht.
21.03.2018
Pflanzenpollen, Tierhaare, Hausstaub – eigentlich geht von diesen Stoffen keine Gefahr aus. Es sei denn, der Körper reagiert allergisch auf diese Substanzen. Je nach Intensität der Allergie reichen die Beschwerden von einer laufenden Nase über tränende Augen bis hin zu Hautausschlag oder Juckreiz. Eine weitere Folge wird jedoch häufig übersehen und erst diagnostiziert, wenn die Krankheit weit fortgeschritten ist: das allergisch bedingte Asthma. Wie sich Menschen mit einer Allergie vor Asthma schützen können und wie sich allergiebedingtes Asthma behandeln lässt, dazu informieren Allergologen und Lungenfachärzte am Donnerstag, 22. März, am kostenlosen Lesertelefon.
21.03.2018
Neben Antibiotika beeinträchtigen auch viele andere Medikamente das Wachstum der Bakterien im Darm. Forscher aus Heidelberg fanden heraus, dass unter anderem Antipsychotika, Säureblocker und Calciumantagonisten zur Behandlung von Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit und Herzrhythmusstörungen bestimmte Bakterien im Darm töten. Die Studie ist im Fachblatt Nature nachzulesen.
21.03.2018
Eigentlich sollte uns der Frühling motivieren, aus dem Bett zu hüpfen, rauszugehen und sich zu bewegen. Statt sich jedoch beflügelt zu fühlen, kommen viele morgens nur schlecht aus den Federn und fühlen sich schlapp und kraftlos. Der Grund: Frühjahrsmüdigkeit. Die richtige Dosis Licht könnte hier Abhilfe schaffen.
20.03.2018
Inhaltsstoffe von Lavendel- und Teebaumöl wirken einer neuen Studie zufolge ähnlich wie weibliche Sexualhormone. Beobachtungen zeigen, dass vermehrter Kontakt zu diesen ätherischen Ölen bei Jungen vor der Pubertät zu einem unnormalen Brustwachstum führen kann.
20.03.2018
Der Anblick eines kühlen Bieres lässt bei manchem Liebhaber das Herz höher schlagen. Dass dies nicht nur sprichwörtlich so ist, hat ein Team unter Führung von Wissenschaftlern der Universität München festgestellt. Aus ihrer Oktoberfest-Studie geht hervor: Je mehr Alkohol man trinkt, desto höher ist die Herzfrequenz.
20.03.2018
Immer weniger Menschen sterben in Europa an Darmkrebs. Um sieben Prozent werde die Zahl der Sterbefälle im Jahr 2018 im Vergleich zu 2012 zurückgehen, so die Voraussage eines internationalen Forscherteams, das Sterberaten aufgrund unterschiedlicher Krebserkrankungen in der EU analysiert hatte.
19.03.2018
Frühblüher machen Allergikern schon jetzt das Leben schwer. Für Heuschnupfen-Geplagte gibt es zwar eine Vielzahl rezeptfreier Arzneimittel. „Aber: Rezeptfrei heißt nicht harmlos. Lassen Sie sich bei der Auswahl des Medikaments in der Apotheke beraten. Das gilt besonders für Eltern kleiner Kinder und für Autofahrer“, sagt Apotheker Dr. Volker Schmitt, Pressesprecher der Apotheker in Bayern.
19.03.2018
Ärzte verschreiben Kindern immer weniger Antibiotika. Das ergab eine aktuelle Auswertung der Versichertendaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Den Ergebnissen zufolge ist die Zahl der Antibiotika-Rezepte zwischen 2008 und 2016 um 33 Prozent gesunken, bei Säuglingen sogar um 51 Prozent.
19.03.2018
Eine neue Datenauswertung zeigt: Die Anzahl der Kinder hat tatsächlich einen Einfluss auf die Mundgesundheit der Mutter und kann späteren Zahnverlust begünstigen. Dies haben Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg und Kollegen jetzt herausgefunden.
19.03.2018
Menschen mit fettiger Haut sehen oft nur die Nachteile: glänzende Haut, verstopfte Poren und ein höheres Risiko für Pickel und Akne. Dem stehen jedoch auch Vorteile gegenüber, wie eine bessere Hautstruktur und weniger Falten. Darauf weist die Hautärztin Dr. Deirdre Hooper von der American Academy of Dermatology hin. Der Schlüssel sei, die richtige Balance zu finden. Folgende Tipps können dabei helfen:
19.03.2018
Den Zahnschmelz einfach wieder aufzuputzen oder wenigstens durch Putzen zu schützen, würden sich viele wünschen. Ein Test von neun Zahnpasta-Sorten kam jetzt jedoch zu einem ernüchternden Ergebnis: Keine Zahnpasta konnte den Zahnschmelz wirkungsvoll schützen oder Erosionen verhindern.
16.03.2018
Seit einigen Jahren kursiert die Idee, dass Übergewicht speziell bei älteren Menschen der Herzgesundheit nicht schadet, solange die Fitness gut ist. Eine große Studie britischer Forscher mit fast 300.000 Teilnehmern widerlegt diese Vorstellung nun.
15.03.2018
Schlaf erfüllt viele Funktionen. Seit Kurzem weiß man zum Beispiel, dass er recht direkt dem Hirnstoffwechsel nutzt. Auf welche Weise, erläuterte Professor Dr. Hans Förstl von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München auf einem internationalen Apotheker-Fortbildungskongress.
15.03.2018
Lediglich 26 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren sind pro Tag mindestens 60 Minuten sportlich aktiv und erreichen damit die Bewegungsempfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Das geht aus den aktuellen Ergebnissen der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (KiGGS) hervor, die im Journal of Health Monitoring veröffentlicht wurde.
15.03.2018
Trotz der Gefahr der Abhängigkeit rät die Apothekerkammer Bremen nicht zum generellen Verzicht auf Nasensprays: „Bei akuten Infektionen ist es wichtig, ausreichend Schlaf zu finden. Dies ist durch abschwellend wirkende Nasensprays gut möglich. Gegen eine vorübergehende Anwendung dieser Sprays ist nichts einzuwenden“, erklärt Dr. Richard Klämbt, Präsident der Apothekerkammer Bremen. Er empfiehlt aber, abschwellend wirkende Nasensprays lediglich zeitlich begrenzt zu verwenden. „Pro Tag sollte man nicht öfter als zwei- bis dreimal zum Spray greifen. Wir raten dringend, besagte Nasensprays nicht länger als eine Woche zu benutzen, im Idealfall sogar nur fünf Tage“, so der Apotheker. Besteht erst einmal eine Abhängigkeit, hat der Betroffene eine permanent verstopfte Nase, da die Anzahl der Rezeptoren mit der Zeit abnimmt und mehr Wirkstoff benötigt wird. Dies lässt die Patienten erneut und schneller zum Spray greifen. Ohne den dauernden Gebrauch des Sprays bekommt der Patient keine Luft mehr durch die Nase. Schätzungen zufolge sind 100.000 Bundesbürger abhängig von Nasenspray. Die Folgen sind chronische Nasennebenhöhlenentzündung, Nasenbluten oder es läuft zähes Sekret den Rachen hinab. Zudem besteht die Gefahr, dass die ständig gereizten Schleimhäute mit der Zeit austrocknen, wodurch sie ihre Abwehrfunktion nicht erfüllen können und sich das Risiko eines Keimbefalls erhöht. Folge kann eine sogenannte Rhinitis atrophicans sein, eine „<link >Stinknase</link>“. Eine starke Abhängigkeit kann ebenfalls den extremen Abbau der Nasenschleimhaut mit ihren Gefäßen und Drüsen nach sich ziehen. Hier spricht man von einer Atrophie. In Fällen schwerer Sucht ist es möglich, dass durch die verringerte Durchblutung Knorpelgewebe abstirbt, wodurch es zu einem Loch in der Nasenscheidewand oder einem einsackenden Nasenrücken kommen kann.
15.03.2018
Der Schluss, dass virtuelles Ballern die Spieler auch im wirklichen Leben aggressiv macht, erscheint zunächst vielleicht logisch. Eine neue Studie von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) findet hierfür jedoch keinerlei Belege.
15.03.2018
Die Grippewelle läuft anscheinend auf ihren Höhepunkt zu: In der Kalenderwoche 10 gab es nochmals einen Anstieg der laborbestätigten Influenza-Erkrankungen im Vergleich zur Vorwoche. Waren es in der letzten Februarwoche bereits 42.406 Neuerkrankungen, wurden in der ersten Märzwoche 46.382 Fälle deutschlandweit gemeldet.
15.03.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. März 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Ihr gesundes Herz“.
15.03.2018
Jeder, der ein paar Pfunde zu viel mit sich herumschleppt, freut sich, wenn die Waage bei einer erfolgreichen Diät weniger anzeigt. Doch wohin verschwinden die Kilos, wenn man abnimmt? Das wussten auch viele Ärzte, Ernährungsberater und Personal Trainer nicht, wie eine Umfrage australischer Forscher ergab.
15.03.2018
Da es derzeit noch keine Heilung für Demenz gibt, suchen Forscher intensiv nach Möglichkeiten, um die Entstehung der Krankheit zu verhindern. Eine schwedische Studie deutet nun darauf hin, dass ein fittes Herz-Kreislauf-System im mittleren Alter vor dem Gedächtnisverlust schützen könnte.
15.03.2018
Nach einer Vollnarkose fühlen sich viele ältere Menschen verwirrt, desorientiert oder leiden sogar unter kurzzeitigem Gedächtnisverlust. Experten der American Society of Anesthesiologists (ASA) geben sechs Tipps, wie sich diese Risiken verringern lassen.
14.03.2018
„Wer Ohren hat zu hören, der höre“, heißt es in der Bibel. Doch viele können Sprache oder Musik nicht mehr ungetrübt lauschen. Schwerhörigkeit lautet die Diagnose. Erfahren Sie im aktuellen Thema der Woche mehr über mögliche Ursachen, Frühwarnsymptomen und den Einsatz von Hörgeräten.
14.03.2018
Dass sich Babys im Bauch von Schwangeren bewegen, ist für viele vermutlich eine so normale Tatsache, dass sie diese kaum hinterfragen. Biologen aus Irland und Indien haben dies dennoch getan und herausgefunden, dass die Bewegung von Embryonen für die gesunde Entwicklung von Knochen und Knorpeln eine wichtige Rolle spielt.
14.03.2018
Vollmond, Kaffee vor dem Schlafengehen, Schnarchen: Um den Schlaf und die Dinge, die ihn beeinflussen können, kursieren viele Ansichten. Der US-amerikanische Schlafforscher Michael K. Scullin von der Baylor University in Texas klärt auf, was Fakten sind und was in das Reich der Mythen gehört.
14.03.2018
Glücklich sein - wer wünscht sich das nicht? Doch das Streben nach Glück scheint auch einen Haken zu haben: Einer neuen Studie zufolge kann die Jagd nach dem Glück die Wahrnehmung von Zeit ungünstig beeinflussen.
14.03.2018
Wenn Niedergeschlagenheit zum Lebensgefühl wird, der Alltag zur Kraftprobe und Freudlosigkeit zum ständigen Begleiter, kann mehr dahinter stecken als nur ein Stimmungstief. Dauern diese Anzeichen länger als zwei Wochen an, ist professionelle Hilfe gefragt. Denn wer an einer Depression leidet, braucht schnellstmöglich Zugang zu einer geeigneten Therapie. Doch woran erkenne ich als Betroffener, ob ich an einer Depression leide? Wie und wo erhalte ich schnelle Hilfe? Dazu informieren Experten am 15. März 2018 am kostenlosen Lesertelefon – vertraulich und auf Wunsch anonym.
13.03.2018
Wenn Frauen sich schminken, tun sie das meist, um eine entsprechende Wirkung zu erzielen. Eine neue Studie, in der es um die Einschätzung von Führungsqualitäten ging, legt nun nahe, dass in manchen Fällen ein sparsamerer Gebrauch von Kosmetika ratsam sein könnte.
13.03.2018
Wie gut es uns gelingt, uns in andere hineinzuversetzen und angemessen zu reagieren, hat offenbar nicht nur damit zu tun, wie wir aufgewachsen sind und welche Erfahrungen wir gemacht haben. Die Gabe der Empathie scheint zum Teil auch im Erbgut verankert zu sein, wie eine neue Studie belegt.
12.03.2018
Wer sehr häufig oder über einen langen Zeitraum Schmerzmittel einnimmt, kann von einem Dauerkopfschmerz geplagt werden. „In der Werbung werden rezeptfreie Schmerzmittel oft als harmlos dargestellt. Aber jedes Medikament kann Nebenwirkungen haben und rezeptfrei heißt nicht harmlos“, sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer.
12.03.2018
Ballaststoffe fördern Darmbakterien, die zu einer besseren Blutzuckerkontrolle beitragen. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher aus China und den USA, die die Wechselwirkung zwischen Ernährung, Darmflora und Zuckerkontrolle bei Diabetikern untersucht hatten.
12.03.2018
Der bekannte deutsche Schauspieler Siegfried Rauch ist am Abend des 11. März bei einem Treppensturz in seiner Heimatgemeinde Untersöchering südlich von München tödlich verunglückt. Das teilte sein Management mit. Rauch wurde 85 Jahre alt.
09.03.2018
Ich, ich, ich: Personen, die immerzu über sich selbst sprechen, müssen nicht zwingend Narzissten sein. Vielmehr scheint es sich um Menschen zu handeln, die eher zu Depressionen, Ängsten und anderen negativen Emotionen neigen, wie eine neue Studie aus den USA nahelegt.
09.03.2018
Wegen seiner praktischen Eigenschaften war Asbest lange Zeit als Werkstoff ausgesprochen beliebt – bis sich seine krebserregenden Eigenschaften zeigten. Wissenschaftler vom Universitätsspital Zürich fanden nun heraus, weshalb die Fasern dem Körper derart schaden. Die Ergebnisse sind im Fachblatt Oncogene nachzulesen.
09.03.2018
Wissenschaftler haben in menschlicher Spucke einen Eiweißstoff entdeckt, der möglicherweise vor Reisedurchfall schützen könnte. Das von ihnen identifizierte Spucke-Protein erschwert es schädlichen E.coli-Bakterien, Dünndarmzellen anzugreifen.
08.03.2018
Worauf es im Notfall bei Babys und Kindern ankommt, erfahren Sie hier.
08.03.2018
Warum leiden viele Menschen im Winter unter einem Neurodermitis-Schub oder unter trockener Haut? Eine neue im Fachblatt British Journal of Dermatology erschienene Studie könnte zur Klärung dieser Frage beitragen.
08.03.2018
Bluthochdruck tut nicht weh und macht sich oft erst spät bemerkbar. Doch der permanente Druck schädigt Gefäße und Organe im ganzen Körper. Umso wichtiger ist es, den eigenen Blutdruck regelmäßig zu überprüfen. Wie das richtig geht, erfahren Sie im aktuellen Thema der Woche.
08.03.2018
Ein Jahr Cannabis auf Rezept: Seit dem 10. März 2017 können Ärzte ihren schwerkranken Patienten im Einzelfall Cannabisblüten als Rezepturarzneimittel verordnen. „Vor allem für Patienten, die zuvor Cannabis über eine Ausnahmegenehmigung bezogen haben, hat sich seitdem viel verbessert“, sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer.
08.03.2018
„Ja feeein. Du bist ein guuuter Hund.“ Sprechen Menschen mit Hunden, verändert sich ihre Art zu reden in ähnlicher Weise wie bei Babys. Und wie Babysprache die Bindung zwischen Eltern und Kind fördert, verbessert offenbar auch die Hundesprache die Bindung zwischen Mensch und Tier.
08.03.2018
Eine ungewöhnlich hohe Zahl an Patienten mit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) im vergangenen Jahr, neue Zecken-Arten und eine Verschiebung der FSME-Risikogebiete stellen Forscher vor Rätsel. Neue Forschungsprojekte sollen helfen, die Krankheitsüberträger besser zu verstehen und zu bekämpfen. Der beste Schutz bleibe aber immer noch eine Impfung, wie Experten im Vorfeld des 4. Süddeutschen Zeckenkongresses in Stuttgart feststellten.
08.03.2018
Seit einem Jahr dürfen Ärzte Cannabis auf Kassenrezept verschreiben. Bei der Krankenkasse Barmer GEK, einer der größten Krankenkassen Deutschlands, sind seitdem 3.933 Anträge auf die Kostenübernahme Cannabis-haltiger Arzneimittel eingegangen. Davon wurden 2.435 Anträge genehmigt und 1.498 abgelehnt. Das geht aus einer Auswertung der Barmer mit Blick auf das einjährige Bestehen der Regelung hervor.
07.03.2018
Der Missbrauch von Medikamenten wird von fast der Hälfte der Bundesbürger (43 Prozent) akzeptiert. 17 Prozent haben verschreibungspflichtige Arzneimittel sogar schon einmal ohne medizinische Notwendigkeit genommen, um ihr Wohlbefinden zu verbessern. Für weitere 26 Prozent wäre das akzeptabel. Das sind Ergebnisse einer forsa-Umfrage bei 5000 Bundesbürgern zwischen 16 und 70 Jahren im Auftrag der Bundesapothekerkammer.
07.03.2018
Frauen achten mehr auf ihre Gesundheit: Sie gehen öfter zum Arzt als Männer und haben die Gesundheitskompetenz in der Familie. „96,1 Prozent der weiblichen Versicherten stellen sich mindestens einmal im Jahr in einer Arztpraxis vor, bei den Männern sind es 90,1 Prozent“, sagt Heike Sander, Landesgeschäftsführerin in Niedersachsen anlässlich des Weltfrauentags am 8. März. Die Expertin erklärt, welche Krankheiten Frauen im 2017 hauptsächlich plagten.
07.03.2018
Zu viel Salz im Essen treibt den Blutdruck nach oben. Dieser negative Effekt lässt sich offenbar auch durch eine ansonsten gesunde Ernährung nicht ausgleichen, wie ein internationales Forscherteam nach der Auswertung der Ernährungsgewohnheiten von über 4.600 Menschen berichtet.
07.03.2018
Babys, die nach der Geburt ihrem Vater ähnlich sehen, sind ein Jahr später gesünder. Zu diesem Fazit kommen Forscher aus den USA, die Daten alleinstehender Mütter und ihrer Kinder ausgewertet hatten.
07.03.2018
Ein einmaliger PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs bei Männern, die keine Symptome haben, rettet keine Leben. Zu diesem Fazit gelangen die Autoren einer der größten bisherigen Prostatakrebs-Studien aus Großbritannien.
06.03.2018
Psychologie-Studierende aus Heidelberg haben 1000 Toiletten-Besuchern auf die Finger geschaut und festgestellt: Nur acht Prozent waschen ihre Hände nach dem Toilettengang richtig. Vor allem Männer sind oft weniger gründlich, viele verzichten sogar ganz darauf.
06.03.2018
Das Ende der Grippesaison auf der Nordhalbkugel ist zugleich der Beginn der Grippesaison auf der Südhalbkugel – und deshalb kann die Impfung gegen Grippe auch für manche Sommerurlaubspläne relevant werden. Darauf weist die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. vor Beginn der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin.
06.03.2018
Wenn Liebespärchen einander bei den Händen halten, kann das Schmerzen lindern. Wissenschaftler aus den USA haben nun eine mögliche Erklärung dafür gefunden: Bei einer solchen Berührung gleichen sich die Hirnwellen der Partner an. Diese Verbindung scheint sich positiv auf das Schmerzempfinden auszuwirken.
06.03.2018
Kinder hin und wieder von alkoholischen Getränken probieren zu lassen, halten Eltern oft für harmlos. Viele glauben sogar, es könne einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol in späteren Jahren fördern. Eine neue Studie aus den USA deutet nun allerdings auf das Gegenteil hin.
05.03.2018
Präparate mit Calcium zur Nahrungsergänzung – ob mit oder ohne Vitamin D - könnten die Gefahr erhöhen, dass sich bei vorbelasteten Menschen im Darm Polypen bilden. Anlass zu dieser Vermutung gibt eine aktuelle Studie aus den USA.
05.03.2018
Viele Menschen müssen in ihrem Beruf auch unter Druck einen kühlen Kopf bewahren. Jetzt fanden britische Wissenschaftler heraus, dass der Kopf bei hohen mentalen Anforderungen tatsächlich kühler wird. Besonders deutlich zeigte sich dies an der Nase.
05.03.2018
Nicht nur klirrende Kälte und sengende Hitze können ein Risiko für Herzpatienten darstellen. Auch starke Schwankungen der Temperatur sind offenbar nicht ungefährlich. Eine neue US-Studie belegt, dass Herzinfarkte häufig nach drastischen Veränderungen der Außentemperatur auftreten.
02.03.2018
Menschen, die im Meer schwimmen, plantschen oder Wassersport nachgehen, laufen offenbar eher Gefahr, sich Magenkeime, Ohrenschmerzen oder andere Krankheiten zuzuziehen. Dies geht aus einer aktuellen Meta-Analyse hervor.
02.03.2018
„Ich mache mir gleich vor Lachen in die Hose!“, umschreibt eigentlich einen ausgelassenen Zustand. Doch wenn das Sprichwort buchstäblich in die Hose geht, vergeht einem das Lachen ziemlich schnell. Unter Lach-Inkontinenz verstehen Experten jedoch nicht den ein oder anderen Tropfen, den man vor Lachen nicht halten kann, sondern das vollständige Entleeren der Blase. Oftmals sind Mädchen vor der Pubertät betroffen, aber auch Erwachsene können darunter leiden.
01.03.2018
Lässt sich mit dem, was eine Frau während der Schwangerschaft und Stillzeit zu sich nimmt, das Risiko für Allergien und Neurodermitis beim ungeborenen Kind senken? Für probiotische und fischölhaltige Nahrungsergänzungsmittel könnte dies möglicherweise gelten, wie sich in einer Meta-Analyse britischer Forscher des Imperial College London abzeichnete.
01.03.2018
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. März 2018 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Titelthema lautet „Gesundheit für Männer“.
01.03.2018
Ein tiefer Blick in die Augen könnte möglicherweise einen Hinweis darauf geben, ob bei einer Person im fortgeschrittenen Alter verstärkt Gedächtnisprobleme auftreten werden. Dies legte eine Studie US-amerikanischer Wissenschaftler nahe.
01.03.2018
Eigentlich gilt der 1. März als meteorologischer Frühlingsanfang, doch die Grippesaison dauert unvermindert an. Mehr noch: Die Zahl der Influenza-Erkrankungen ist laut Robert Koch-Institut (RKI) in der vergangenen Woche weiter stark gestiegen. Auch der zurzeit weit verbreitete Eindruck, dass momentan „fast jeder“ erkältet ist, spiegelt sich im aktuellen Wochenbericht.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.