Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.09.2019
In handelsüblichen Waschmaschinen können offenbar multiresistente Keime überleben und auf Kleidungsstücke übertragen werden. Das passierte kürzlich in einem Kinderkrankenhaus in Bonn: Die Erreger, Klebsiella oxytoca, wurden wiederholt auf einer Neugeborenen-Intensivstation gefunden. Die Übertragung der Keime konnte erst gestoppt werden, als die Waschmaschine aus dem Krankenhaus entfernt wurde.
30.09.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Oktober 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. Im Titelbeitrag erfahren Sie, was Apotheken alles für Patienten tun: vom Notdienst über die Kontrolle von Medikamenten bis hin zum Herstellen von individuellen Rezepturen.
30.09.2019
Der Nutri-Score kommt bei einer großen Mehrheit der Deutschen gut an. Das zeigt eine aktuelle Verbraucherforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Ministerin Julia Klöckner will nun dafür sorgen, dass Lebensmittel aus dem Supermarkt künftig mit diesem Ampel-System gekennzeichnet werden.
30.09.2019
Eine flächendeckende Versorgung mit Arzneimitteln ist das erklärte Ziel von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Das unterstrich er auf seiner Rede auf dem Apothekertag 2019 in Düsseldorf. Und das ist auch das Ziel des „Vor Ort Apotheken Stärkungsgesetz“ (VOASG), das er auf den Weg gebracht hat.
30.09.2019
Zwiebeln und Knoblauch sind die Hauptzutaten von Sofrito, einer traditionellen Würzsauce der puerto-ricanischen Küche. Dieses Rezept könnte auch ein Mittel zur Prävention von Brustkrebs sein, wie Ergebnisse einer Studie von Forschern der Universitäten von Buffalo und Puerto Rico zeigen: Frauen, die die Sauce häufig aßen, hatten seltener Brustkrebs.
30.09.2019
Wer in einer grünen Gegend lebt, hat seltener mit Übergewicht, Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen zu kämpfen. Das zeigt eine über 14 Jahre dauernde Langzeitstudie mit mehr als 6.000 Menschen aus Großbritannien. Das gemeinsame Auftreten dieser Krankheitsbilder wird auch als metabolisches Syndrom bezeichnet und ist für die Gesundheit besonders riskant.
26.09.2019
Bislang gingen Ärzte davon aus, dass Darmkrebs zum großen Teil erblich bedingt ist. Aktuelle Studienergebnisse von Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) legen nun jedoch nahe, dass die Gene eine nicht ganz so große Rolle dabei spielen. Vermutlich wiegen andere Risikofaktoren wie familiäre Gewohnheiten schwerer als bislang vermutet.
26.09.2019
Frauen, die bereits ein Kind per Kaiserschnitt zur Welt gebracht haben, werden bei einer erneuten Schwangerschaft häufig vor die Wahl gestellt, ob sie vaginal oder wieder mit einem Kaiserschnitt entbinden möchten. Forscher der Universität Oxford haben nun untersucht, bei welcher Variante die Risiken geringer sind.
26.09.2019
Etwa ein Prozent der Hunde und Katzen in Deutschland sind zuckerkrank, Tendenz steigend. Die gute Nachricht: Frühzeitig erkannt, lässt sich Diabetes auch bei Haustieren gut therapieren. Bei welchen Symptomen Tierbesitzer wachsam werden sollten, erklärt der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) in einer Pressemeldung.
26.09.2019
Die große Zahl an übergewichtigen Erwachsenen könnte das Ergebnis von Ernährungsumstellungen sein, die schon vor Jahrzehnten stattgefunden haben. Das könnte erklären, warum in den USA Fettleibigkeit bis weit in die 2010er Jahre hinein zugenommen hat, obwohl der Zuckerkonsum Ende der 1990er Jahre zu sinken begann. Das berichten Forscher der Universität von Tennessee.
26.09.2019
Milde Winter und heiße Sommer können auch hierzulande die Ausbreitung mancher Krankheitserreger begünstigen, die man ansonsten nur in den Tropen findet. Wissenschaftler beobachten zunehmend Infektionen mit solchen Viren, die es zuvor in Deutschland nicht gab.
26.09.2019
Bei aller Unsicherheit über die Zukunft, die heutzutage im immer komplexer werdenden Gesundheitssystem herrscht, ist der Apotheker nach wie vor ein Stützpfeiler für die Patienten. „Apotheker werden gebraucht, und wir werden gefragt“, sagte Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, bei der Eröffnung des Deutschen Apothekertages 2019 in Düsseldorf.
26.09.2019
Wie verhüten sexuell aktive Erwachsene in Deutschland? Diese Frage beantwortet eine Untersuchung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: 47 Prozent nutzen die Pille und 46 Prozent verwenden Kondome. Damit bleiben dies die wichtigsten Verhütungsmethoden, wobei die Kondomnutzung zunimmt und die der Pille sinkt.
25.09.2019
Ob Bayerisches Voralpenland, Fränkische Schweiz oder der Schwarzwald: Wer auf Schusters Rappen unterwegs ist, hat am besten immer eine kleine Rucksackapotheke dabei. Die häufigsten Beschwerden beim Wandern? "Dazu zählen Blasen an den Füßen", weiß Apotheker Dr. Volker Schmitt.
24.09.2019
Viele Fälle von Brustkrebs ließen sich durch einfache Veränderungen des Lebensstils vermeiden. Das gilt vor allem für Frauen nach der Menopause. Experten geben vier Empfehlungen, die nachweislich das Risiko senken.
24.09.2019
Wer an hartnäckigen Rückenschmerzen leidet, hat mit doppelt so großer Wahrscheinlichkeit wie andere Menschen auch chronische Kopfschmerzen und umgekehrt. Das zeigt eine neue Studie der Universität Warwick. Die Wissenschaftler vermuten, dass zumindest für einen Teil beider Schmerzarten eine gemeinsame Behandlung sinnvoll sein könnte.
24.09.2019
Deutschlands Apotheken arbeiten unter Hochdruck daran, die Digitalisierung im Gesundheitswesen mitzugestalten. „Wir sind dabei, die Anbindung der Apotheken an die Telematik-Infrastruktur fristgerecht umzusetzen und die Entwicklung des elektronischen Rezepts voranzutreiben“, sagte Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), heute zur Eröffnung der pharmazeutischen Fachmesse expopharm in Düsseldorf. Die Telematik-Infrastruktur soll alle Beteiligten im Gesundheitswesen wie Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken und Krankenkassen miteinander vernetzen.
24.09.2019
Ein Naturstoff aus grünem Tee kann offenbar dabei helfen, antibiotikaresistente Bakterien zu bekämpfen. Die Substanz erhöht die Wirkung des Antibiotikums Aztreonam, wie Wissenschaftler der Universität Surrey und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) berichten. Die Kombination scheint zudem gut verträglich zu sein.
24.09.2019
Lieferengpässe und eine negative wirtschaftliche Entwicklung: Die nächsten Jahre sehen die Apothekeninhaber negativ. Dies geht aus einer Befragung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. hervor. Die Ergebnisse präsentierte sie anlässlich des Deutschen Apothekertags in Düsseldorf.
23.09.2019
Wenn das Gehen im Alter schwerer fällt, helfen Pausen, ein langsameres Tempo, Gehstöcke oder ein Rollator. Wer solche unterstützenden Veränderungen rechtzeitig vornimmt, schafft unter Umständen größere Strecken und bleibt länger mobil.
23.09.2019
Seit rund drei Monaten fahren elektrisch betriebene Roller durch die Straßen vieler Großstädte. Das Unfallgeschehen zeigt: Viele Fahrer unterschätzen die Gefahren der elektrischen Scooter.
23.09.2019
Millionen von Patienten mit Herzinsuffizienz müssen immer wieder ins Krankenhaus, weil sich ihr Zustand verschlechtert und die Medikamente angepasst werden müssen. Forscher haben eine spezielle Waage entwickelt, die Betroffene zu Hause verwenden können und die Ärzten wertvolle Daten liefert, mit denen sie Veränderungen frühzeitig erkennen.
23.09.2019
Manche Menschen erreichen ihre sportlichen Ziele eher als andere. Eine Untersuchung von US-Forschern zeigt, dass dies mit einer Eigenschaft zusammenhängt, die sie als Planmäßigkeit bezeichnen: Personen, die konkrete Pläne aufstellten, um an ihr Ziel zu kommen, gingen häufiger ins Fitnessstudio als Menschen, die nicht so weit im Voraus planten.
23.09.2019
Eine nicht-alkoholbedingte Fettleber betrifft etwa ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung weltweit. Übergewicht, Insulinresistenz, Fettstoffwechselstörungen sowie Veränderungen der Darmflora zählen zu den Ursachen. Doch die zurgrunde liegenden Mechanismen sind bis heute unklar. Jetzt haben Forscher einen neuen Hinweis entdeckt, was die Schäden hervorrufen könnte: Sie haben bei mehr als 60 Prozent der Betroffenen bestimmte Bakterienstämme im Darm gefunden, die große Mengen Alkohol produzieren.
23.09.2019
Normalerweise soll das gründliche Abreiben der Hände mit Desinfektionsmittel einen zuverlässigen Schutz vor Grippeviren bieten. Laut neuen Studienergebnissen tötet dies Grippeviren aber nicht wie angenommen vollständig ab: Sobald Speichel und Schleim im Spiel sind, ist das Händewaschen mit antiseptischer Seife effektiver.
20.09.2019
Wann der richtige Zeitpunkt für eine neue Hüfte oder ein neues Knie gekommen ist, hängt in hohem Maße vom Leidensdruck des Patienten ab, denn die Beschwerden können bei fortgeschrittenem Gelenkverschleiß von Patient zu Patient ganz unterschiedlich sein. Während der eine unter unerträglichen Schmerzen leidet, hat der andere kaum Probleme.
20.09.2019
Eine einzige Pille, die drei Blutdruckmedikamente und einen Cholesterinsenker enthält, reduzierte einer US-amerikanischen Studie zufolge das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 25 Prozent. Der Vorteil solcher Poly-Pillen: Sie sind nicht nur bequem einzunehmen, sondern könnten auch in Ländern zum Tragen kommen, in denen die medizinische Versorgung erschwert ist.
19.09.2019
In Schweden werden fast alle Patienten nach einem Herzinfarkt eingeladen, die „Herz-Schule“ zu besuchen. Dort bekommen sie vermittelt, was sie selbst für ein (herz-)gesundes Leben tun können. Im Vergleich zu Patienten, die nicht an der Schulung teilgenommen haben, verschafft das den Teilnehmern einen klaren Überlebensvorteil.
19.09.2019
Anhand der Substanzen im Atem von Lungenkrebspatienten kann ein kleines Gerät namens eNose vorhersagen, welche Patienten auf eine Immuntherapie ansprechen werden und welche nicht. Mit Hilfe der "elektronischen Nase" können Nebenwirkungen bei Patienten vermieden werden, die von solch einer Behandlung nicht profitieren würden.
19.09.2019
Einer neuen Studie zufolge wirken sich selbst kurze Zeiträume körperlicher Inaktivität negativ auf die Gesundheit aus. Die gute Nachricht ist, dass sich diese Effekte offenbar auch wieder rückgängig machen lassen.
18.09.2019
Niedergelassene Ärzte verordnen bei Kindern immer häufiger Medikamente, die eigentlich gar nicht für sie zugelassen sind. Das zeigt eine neue Studie aus den USA. Die Ergebnisse unterstreichen den Mangel an Aufklärung, Forschung und Maßnahmen zur wirksamen und sicheren Verschreibung von Arzneimitteln bei Kindern.
17.09.2019
Nach dem Skandal um verunreinigte Blutdrucksenker mit dem Wirkstoff Valsartan im vergangenen Jahr wurden die potenziell krebserregenden Stoffe, sogenannte Nitrosamine, nun auch in weiteren Arzneimitteln gefunden. Es handelt sich dabei um Magensäureblocker mit Ranitidin. Auch deutsche Präparate sind betroffen.
16.09.2019
Einer neuen Studie zufolge pflegt nur etwa jeder fünfte Patient mit diabetischen Fußkrankheiten seine Füße so, wie es empfohlen wird. Dabei ist die Fußpflege für diese Patienten besonders wichtig, um Infektionen, Geschwüre und Erkrankungen der Nerven möglichst zu vermeiden.
16.09.2019
Wissenschaftler der Universität von Manchester haben eine Methode gefunden, wie Haarfollikel bei einer Chemotherapie geschützt werden können. Dadurch ließe sich Haarausfall infolge einer Krebsbehandlung verhindern – eine Nebenwirkung, die viele Patienten psychisch stark belastet.
16.09.2019
Dass Alkohol die Wirkung von Medikamenten behindern kann, ist den meisten Patienten bekannt. Doch auch grüner Salat, Lakritz, Grapefruit, Tee, Milchprodukte und sogar Mineralwasser können die Wirkung von bestimmten Medikamenten beeinflussen. Die Apothekerkammer Niedersachsen klärt über die acht häufigsten Wechselwirkungen auf und rät Patienten dazu, sich bei Unsicherheiten vom Apotheker beraten zu lassen.
16.09.2019
Ein Aufenthalt im Krankenhaus ist nie angenehm. Viele Deutsche fürchten sich sogar davor: Fast jede dritte Frau und jeder vierte Mann hat große Angst vor einer stationären Behandlung. Vor allem eine Sache bereitet vielen Sorgen.
16.09.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. September 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. Im Titelbeitrag erfahren Sie, was den Augen guttut und was der Sehkraft schaden kann.
13.09.2019
Dass kurzer und schlechter Schlaf bei Jugendlichen Übergewicht, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördert, weiß man schon länger. Eine neue Studie hat nun ergeben, dass auch die Schlafenszeit als Risikofaktor betrachtet werden sollte – vor allem bei Mädchen, die schlecht ins Bett finden.
13.09.2019
Spanische Forscher haben festgestellt, dass die meisten Personen, die an einem therapieresistenten Bluthochdruck leiden, auch Atemaussetzer im Schlaf haben, eine sogenannte obstruktive Schlafapnoe. Dabei war der Blutdruck umso höher, je ausgeprägter die nächtlichen Atemaussetzer waren.
13.09.2019
Eine Sepsis, im Volksmund auch Blutvergiftung genannt, ist die schlimmste Verlaufsform einer Infektion. Das Krankheitsbild wird häufig nicht schnell genug erkannt, was für den Betroffenen lebensgefährlich ist. Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) informiert, bei welchen Symptomen umgehend der Rettungsdienst gerufen werden sollte.
12.09.2019
Erstmalig haben Wissenschaftler nachgewiesen, dass es einen Zusammenhang zwischen Herzproblemen und häufig verschriebenen Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone gibt. Am größten ist das Risiko während ihrer Verwendung und 30 Tage nach dem Gebrauch, wie die Forscher im Journal des American College of Cardiology berichten.
12.09.2019
Die Warnzeichen für einen Herzinfarkt können allmählich oder ganz plötzlich auftreten, aber beide Situationen sind ein medizinischer Notfall. Schmerzen oder Beschwerden in der Brust – egal ob akut und heftig oder leicht und langsam – sollten ernst genommen werden, so die Hauptbotschaft einer neuen Studie im European Journal of Cardiovascular Nursing.
12.09.2019
Deutschland benötigt so viel Spenderblut pro Kopf wie kein anderes Land. Allein im Jahr 2017 wurden hierzulande mehr als 3,2 Millionen Blutkonserven eingesetzt. Davon könnte rund eine Million pro Jahr eingespart werden. Das ist das Ergebnis des Barmer Krankenhausreports 2019, den die Krankenkasse in Berlin vorgestellt hat.
12.09.2019
Wer regelmäßig Tee trinkt, tut damit viel Gutes für seine Gesundheit: Eine neue Studie der National University of Singapore ergab, dass Teetrinker im Vergleich zu Nicht-Teetrinkern besser organisierte Gehirnstrukturen besitzen.
12.09.2019
Juckreiz, Ausfluss, Rötungen, Trockenheit, Schwellungen und Schmerzen sind unangenehme Symptome, die mit einer Vaginalpilz-Infektion einhergehen. Einige Frauen sind anfälliger dafür als andere. In der Apotheke gibt es rezeptfreie Mittel, mit denen sich eine Infektion behandeln lässt.
12.09.2019
Die Zahl der Schwangeren mit Bluthochdruck ist in den Vereinigten Staaten in den letzten vierzig Jahren um das 13-fache angestiegen. Das liegt weniger an Übergewicht oder Rauchen, sondern eher am Alter: Viele Frauen beginnen heute erst später mit der Familiengründung.
12.09.2019
Die Kindheit ist wie ein Trainingslager für das Immunsystem: Ständig muss es sich mit neuen Erregern auseinandersetzen. Da ist es kein Wunder, dass Kinder häufig mit Fieber zu kämpfen haben. Wie es am besten behandelt wird, erklärt Apothekerin Margit Schlenk, Inhaberin der Moritz Apotheke in Nürnberg, beim Tag der Offizinpharmazie in Heidelberg.
12.09.2019
Wenn ein Krebspatient nicht verheiratet ist, erhält er mit geringerer Wahrscheinlichkeit eine lebensrettende Operation oder Strahlentherapie. Das zeigt eine neue Studie, für die 84 medizinische Studien analysiert wurden. Das Ergebnis lässt die Befürchtung aufkommen, dass Ärzte bestimmte Therapien nicht in Erwägung ziehen, bei denen der Patient auf Hilfe und Fürsorge angewiesen ist.
12.09.2019
Alzheimer lässt sich womöglich schon Jahre vor den ersten geistigen Beeinträchtigungen durch einen Pupillentest feststellen: Bei anspruchsvollen und geistig fordernden Aufgaben weiten sich die Pupillen bei Personen mit hohem Alzheimer-Risiko stärker als bei Gesunden. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlern der San Diego School of Medicine an der Universität von Kalifornien.
10.09.2019
Das Angebot regelt die Nachfrage. Das gilt offenbar auch, wenn es darum geht, Kindern Gemüse schmackhaft zu machen. Eine neue Studie zeigt, dass Kinder mehr Gemüse essen, wenn ihre Eltern nicht aufgeben und ihnen wiederholt diverse Sorten anbieten.
10.09.2019
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat Brustkrebs und legt deswegen ihr Amt als kommissarische SPD-Chefin nieder. Das gab die 45-Jährige bei einer Kabinettssitzung in Schwerin bekannt.
10.09.2019
Viele Menschen haben Mühe, ihr Gewicht zu halten, wenn sie älter werden. Forscher vom Karolinska Institut in Schweden haben herausgefunden, warum das so ist: Die Aktivität im Fettgewebe nimmt mit zunehmendem Alter ab und erleichtert die Gewichtszunahme, auch wenn man nicht mehr isst und genauso viel Sport treibt wie zuvor.
10.09.2019
Laut einer neuen Studie haben kleinere Menschen ein höheres Risiko für Typ-2-Diabetes und mit zunehmender Größe verringert sich das Diabetes-Risiko. Bei Personen mit einem hohen Taillenumfang war der Effekt weniger ausgeprägt.
10.09.2019
Patienten mit einem hohen Risiko für Schlaganfälle werden normalerweise mit Blutverdünnern behandelt. Da dies für manche Patienten nicht in Frage kommt, haben Mediziner spezielle Filter entwickelt, die in die Halsschlagadern eingesetzt werden. Hier fangen sie Blutgerinnsel ab, bevor sie im Gehirn Schaden anrichten. Dass diese Filter tatsächlich funktionieren, wurde nun in einer Studie bestätigt.
10.09.2019
Auch wenn die Zahl der Suizide in Deutschland rückläufig ist, bleibt der Tod durch Suizid weiterhin ein ernstzunehmendes Problem in Deutschland. Besonders dramatisch: Ungefähr zehn Prozent der Suizidbetroffenen sind jünger als 30 Jahre. Anlässlich des Welt-Suizid-Präventionstags am 10. September 2019 klärt die Stiftung Gesundheitswissen auf: Was können Anzeichen für einen geplanten Suizid sein? Und wie kann man Betroffenen im Notfall helfen?
09.09.2019
Lange, dichte Wimpern gelten als Schönheitsideal. Um der Natur nachzuhelfen, gibt es viele Möglichkeiten: Neben Mascara und künstlichen Verlängerungen gibt auch Wimpernseren, die auf das Augenlid aufgetragen werden. Viele dieser Mittel enthalten das Gewebehormon Prostaglandin, das auch unerwünschte Wirkungen haben kann.
09.09.2019
Die einen wollen bei der Trendsportart „Hot Yoga“ ordentlich schwitzen, die anderen suchen in der Hitze das Klima Indiens, wo Yoga seinen Ursprung hat. Laut einer kleinen Studie, deren Ergebnisse bei einer Tagung der Amerikanischen Herzgesellschaft vorgestellt wurden, gerät man bei Hot Yoga nicht nur ins Schwitzen, sondern senkt auch den Blutdruck.
09.09.2019
Der Bedarf an Blutkonserven in Deutschland ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, doch der demografische Wandel bereitet den Blutbanken weiterhin Sorgen. In Deutschland könnte es schon bald nicht mehr genügend junge Spender geben, um eine steigende Zahl älterer Menschen zu versorgen, warnen Experten der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin.
09.09.2019
Mehr als die Hälfte aller Frauen über 50 Jahren leiden nach längerer (Nacht)ruhe unter steifen, schmerzenden Fingern. Diese ersten Anzeichen einer Fingerpolyarthose führen unbehandelt zu geschwollenen, unbeweglichen und deformierten Gelenken, die jeden Handgriff zur Qual werden lassen. Daher ist es wichtig, die Beschwerden ernst zu nehmen und sich an einen Arzt zu wenden.
06.09.2019
Wer seine Schwerhörigkeit ignoriert, hat laut einer neuen Studie der Universität Michigan in den USA ein höheres Risiko, in den nächsten drei Jahren zu stürzen oder an Demenz, Depression oder einer Angststörung zu erkranken.
05.09.2019
Menschen, die kein Fleisch essen, haben ein geringeres Risiko für Erkrankungen der Herzkranzgefäße. Das gilt für Vegetarier, Veganer und Pescetarier, also Menschen, die auf Fleisch verzichten, aber Fisch essen. Aber es gibt nicht nur Vorteile, wie eine aktuelle Studie zeigt.
05.09.2019
Der schädliche Alkoholkonsum ist in Europa wider Erwarten nicht gesunken. Das zeigt ein Statusbericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Alle Länder hatten im Jahr 2012 den Europäischen Aktionsplan zur Reduzierung des schädlichen Alkoholkonsums unterzeichnet. Trotzdem gehen noch 5,5 Prozent aller Todesfälle in der EU auf das Konto von Alkohol, und vor allem ihre Zahl unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist europaweit nach wie vor inakzeptabel hoch.
05.09.2019
Tabletten werden häufig geteilt, obwohl nicht jedes Präparat dafür geeignet ist. „Wenn im Beipackzettel nicht ausdrücklich steht, dass eine Tablette geteilt werden darf, fragt man am besten in der Apotheke nach. Eine Bruchkante alleine ist kein Freifahrtschein dafür“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer.
04.09.2019
Patienten mit hohem Blutdruck haben während der Grippesaison ein um 18 Prozent geringeres Risiko für einen tödlichen Herzinfarkt oder Schlaganfall, wenn sie gegen Grippe geimpft wurden. Gleichzeitig ist die Impfrate unter den Menschen mit Bluthochdruck jedoch gering. Das berichteten Forscher auf dem Weltkongress für Kardiologie in Paris.
04.09.2019
Bei Kopfschmerzen greifen viele Betroffenen zu schnell zur Schmerztablette. Dabei können auch andere Mittel wie Pfefferminzöl, Ausdauersport oder Entspannungstechniken helfen. Darauf weist Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) zum Kopfschmerztag am 5. September hin.
04.09.2019
Laut einer neuen Studie könnte eine Steuer auf Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt wie Kekse, Kuchen und Süßigkeiten Übergewicht und Fettleibigkeit wirksamer senken als eine Zuckersteuer auf Getränke. Den Ergebnissen zufolge wäre der Effekt sogar doppelt so hoch wie bei Getränken, berichten die Forscher im Fachblatt BMJ.
04.09.2019
Erwachsene mit Nierensteinen sollen 2,5 bis 3 Liter Wasser pro Tag trinken, lautet eine allgemeine Empfehlung. Viele Patienten sind jedoch verunsichert, welches Mineralwasser geeignet ist oder fragen sich, ob sie Leitungswasser trinken können. Forscher geben Entwarnung: Die Härte des Leitungswassers spielt bei der Bildung von Nierensteinen nur eine untergeordnete Rolle, es kann bedenkenlos getrunken werden.
04.09.2019
Laut einer neuen Studie besteht bei Personen, die regelmäßig Softdrinks konsumieren, ein höheres Risiko für einen vorzeitigen Tod. Dies gilt sowohl für gezuckerte als auch für künstlich gesüßte Getränke. Ernährungswissenschaftler raten dazu, lieber die gesunde Option zu wählen: Wasser.
04.09.2019
Nicht nur der Lebensstil der Mutter, sondern auch die Außentemperatur im Freien, Chemikalien und zahlreiche weitere Faktoren während der Schwangerschaft könnten sich darauf auswirken, ob Kinder Bluthochdruck entwickeln. Das ist das Ergebnis einer Studie, die im Journal des American College of Cardiology veröffentlicht wurde.
03.09.2019
Herzinfarkt, Schlaganfall und andere kardiovaskuläre Erkrankungen sind laut einer neuen Analyse bei Menschen mittleren Alters nicht mehr die häufigste Todesursache – zumindest nicht in Industrienationen. Hier sterben den Daten zufolge doppelt so viele Menschen an Krebs. Global betrachtet bleiben Herz-Kreislauf-Leiden aber weiterhin der Killer Nummer 1.
03.09.2019
Sie sind selten, aber entwickeln sich oft rasend schnell und sind schwer zu behandeln: Krebserkrankungen im Rückenmark oder Gehirn. Vom Tempo der Ereignisse sind Patienten und ihre Angehörigen oft völlig überfordert. Am Donnerstag, 5. September 2019, nehmen sich Experten am kostenlosen Lesertelefon Zeit, um alle Aspekte der Diagnose und Behandlung von Hirntumoren zu erläutern und Fragen zu beantworten.
02.09.2019
Wer mit seinen Enkeln Drachen steigen lässt oder auf andere Weise aktiv mit ihnen Zeit verbringt, kann sich über eine bessere Gesundheit und höhere Lebenserwartung freuen. Allerdings ist nicht nur entscheidend, wieviel Zeit man ihnen widmet: Auch die Qualität der Unternehmungen zählt.
02.09.2019
Psychodelische Substanzen scheinen die Symptome einer Depression zu lindern, was Wissenschaftler der Universität Maastricht dazu veranlasst hat, eine neue Variante zu testen: getrocknete und pulverisierte Krötensekrete. Eine erste Studie zeigt, dass das einmalige Einatmen des verdampften Pulvers bis zu vier Wochen lang zufriedener, achtsamer und weniger depressiv machen kann.
02.09.2019
In Deutschland sind viele Menschen von einer Schmerzmittel- und Alkoholabhängigkeit betroffen. Das zeigen zwei Studien mit aktuellen Zahlen zum Suchtmittelkonsum in Deutschland, die im deutschen Ärzteblatt erschienen sind.
02.09.2019
Am Abend, in der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 116117 erreichbar. Zwei Elfen in türkis- und pinkfarbenen Kostümen, „Elf6“ und „Elf7“, sind die Markenbotschafter einer neuen Kampagne der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), die die Rufnummer bekannter machen soll.
02.09.2019
Low Fat, Low Carb, mehr Protein: Ernährungs- und Diättipps gibt es wie Sand am Meer. Aber selbst Experten sind sich nicht einig, welche am besten geeignet sind, um gesund zu bleiben. Eine neue US-Studie lässt vermuten, dass es mehr auf gesunde Zutaten als auf die Menge von Fett, Kohlenhydraten oder Eiweiß ankommt.
02.09.2019
Viele Menschen leben glutenfrei, weil sie es für gesünder halten. Sofern keine Zöliakie oder Glutenempfindlichkeit diagnostiziert wurde, ist es aber nicht notwendig, auf glutenhaltige Lebensmittel zu verzichten: In einer Studie mit gesunden Teilnehmern traten keine Magen-Darm-Symptome oder Müdigkeit durch Gluten auf.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.