Gerade in der Erkältungssaison haben ätherische Öle Konjunktur. Doch für Kinder eignen sie sich nur bedingt, wie Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer, erklärt.
Fink: In Arzneimitteln und kosmetischen Mitteln sind ätherische Öle meist verdünnt enthalten. Unverdünnte Öle sind für Säuglinge und Kleinkinder grundsätzlich nicht geeignet. Unerwünschte Wirkungen sind Haut- oder Schleimhautreizungen, Atemprobleme sowie Erbrechen. Eltern sollten prinzipiell nur Präparate anwenden, die speziell für die Anwendung bei Kindern gedacht sind. Auch verschiedene Duftöle, die über Duftlampen an die Raumluft abgegeben werden, können bei Kindern Nebenwirkungen auslösen. Oft werden Inhalate zudem versehentlich in den Mund getropft, weil sie mit Präparaten zum Einnehmen verwechselt werden.
Fink: Kampfer, Menthol und jegliche Minzöle sind nichts für Säuglinge und Kleinkinder bis zwei Jahre. Es drohen dadurch Schwellung der Kehlkopfschleimhaut, Krämpfe, Bronchospasmen und Asthma-ähnliche Zustände bis hin zum Atemstillstand. Kleinen Patienten helfen Erkältungsbalsame, die zum Beispiel Kiefernnadel-, Eukalyptus- oder Thymianöl enthalten. Doch auch diese dürfen nicht im Gesicht der Kleinen eingesetzt werden.
Fink: Zeigt ein Kind akute Vergiftungssymptome wie Atemnot, Krämpfe oder Bewusstseinsveränderungen, sollten Eltern unverzüglich einen Notarzt oder eine Giftnotrufzentrale kontaktieren.
PEF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern