Die Amöben-Ruhr ist die häufigste Ansteckungskrankheit mit Parasiten. Sie tritt vor allem in den warmen tropischen und subtropischen Gebieten der Erde auf; jährlich erkranken 50 Millionen Menschen daran. Amöben gehören zu den Protozoen.
Wie wird es noch genannt? - Andere Bezeichnungen
Amöbiasis
Wie kommt es dazu? - Mögliche Ursachen
Ähnlich wie die meisten Infektionskrankheiten, tritt auch die Amöben-Ruhr vor allem in hygienisch nicht einwandfreier Umgebung auf. In feuchter Umgebung können die Erreger in Form von so genannten Zysten Monate überleben. Die Zysten können über verunreinigtes Wasser ebenso aufgenommen werden wie über Nahrungsmittel. Im Dünn- oder Dickdarm schlüpfen die Amöben aus ihrer Zyste und können über spezialisierte Mechanismen in die Darmwand eindringen. Dadurch können die Amöben größere Geschwüre im Darm bilden.
Wie macht es sich bemerkbar? - Symptome
Amöben bleiben im Darm, auch ohne in die Darmwand einzudringen. Dann kann die Amöbenruhr ohne Symptome verlaufen. Ansonsten macht sich die Amöben-Ruhr nach wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen durch zunächst himbeergeleeartigen Durchfall bemerkbar. Der Stuhl ist dabei breiartig und enthält Schleimfäden sowie Spuren von Blut. Auch schmerzhafte Stuhlentleerung und Bauchschmerzen können auftreten. Schreitet die Krankheit fort, kommt es zu Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen.
Wie geht es weiter? - Verlauf und Komplikationen
Auch wenn zunächst keine Symptome bestehen, kann es zum Eindringen der Amöben in die Darmwand kommen. Wenn die Einzeller Anschluss an das Blutsystem finden, können sie auf diesem Weg in die Leber gelangen, wo sich eine eingekapselte Eiteransammlung (Abszess) bildet. Wenn sich der Abszess in die Bauchhöhle ergießt, kommt es zur Bauchfellentzündung, einer ernsten Komplikation. Selten können die Amöben auch in andere Organe wandern und dort Abszesse bilden. Die Abszesse treten meist erst Monate bis Jahre nach der Infektion in einem tropischen Gebiet auf, so dass zwischen den Beschwerden und dem Tropenbesuch möglicherweise keine Verbindung hergestellt wird.
Durch das vom Erreger verursachte Geschwür kann es zu einem Darmdurchbruch kommen, der ebenfalls zu einer Bauchfellentzündung führt.
Was kann noch dahinter stecken? - Krankheitsbilder mit ähnlichen Symptomen
Viele andere ansteckende Darmerkrankungen haben ähnliche Symptome wie die Amöbenruhr. Auch chronische Erkrankungen des Darms äußern sich in ähnlicher Weise. Statt eines von Amöben verursachten Leberabszesses kann es sich auch um angeborene oder bakterielle Zysten handeln.
Was rät die Großmutter? - Hausmittel und Verhaltenstipps
Bearbeitungsstand: 23.07.2012
Quellenangaben:
Hahn, Kaufmann, Schulz, Suerbaum, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer, (2009), 6.Auflage - Herold, Innere Medizin, Herold, (2011)
Die Information liefert nur eine kurze Beschreibung des Krankheitsbildes, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie sollte keinesfalls eine Grundlage sein, um selbst ein Krankheitsbild zu erkennen oder zu behandeln. Sollten bei Ihnen die beschriebenen Beschwerden auftreten, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Auch im Sommer gibt es Pflanzen, die Menschen mit Heuschnupfen zu schaffen machen. Wie man sich…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern