Baby & FamilieSeniorenGesundheit

Angst: Verhaltenstherapie besser als Medikamente

25.09.2014

Soziale Phobien – eine Form der Angststörung – werden häufig mit Antidepressiva behandelt. Diese Mittel können durchaus effektiv sein, berichten Forscher aus Großbritannien und USA, die in einer Studie den Erfolg verschiedener Behandlungsmethoden verglichen hatten. Noch besser geeignet sei jedoch eine spezielle Form der Verhaltenstherapie.

Junge Frau im psychotherapeutischen Gespräch, Therapeutin am linken Bildrand hinten seitlich, etwas schemenhaft
Eine besondere Form der Gesprächstherapie hilft Menschen mit einer sozialen Phobie am besten, ihre Ängste zu überwinden und wieder am sozialen Leben teilzunehmen.
© WavebreakMediaMicro - Fotolia

Experten schätzen, dass mehr als jeder Zehnte an einer sozialen Phobie leidet. Darunter versteht man die Angst, sich in öffentlichen Situationen, zum Beispiel bei einer Rede oder einem Vortrag, auf einer Feier oder in einem Gespräch mit Kollegen oder Freunden, falsch oder peinlich zu verhalten und von anderen negativ beurteilt zu werden. Dies kann dazu führen, dass sich Betroffene komplett zurückziehen und den Kontakt zu anderen meiden. "Es ist mehr als nur Schüchternheit", sagt Studienleiter Dr. Evan Mayo-Wilson. Die Angst kann das Leben der Betroffenen stark einschränken, zum Beispiel wenn Freundschaften abgebrochen werden oder eine berufliche Beförderung ausgeschlagen wird, weil sie mehr Auseinandersetzung mit anderen erfordern würde.

Im Rahmen einer Übersichtsarbeit, in die Daten aus 101 klinischen Studien eingegangen waren, kamen die Wissenschaftler nun zu folgendem Schluss: Die sogenannte kognitive Verhaltenstherapie, die sich mit den Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen einer Person beschäftigt, hilft betroffenen Menschen am besten, ihre Angst zu überwinden und wieder am sozialen Leben teilzunehmen. Zwar könnten auch gängige Antidepressiva, die sogenannten selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI), bei dieser Form der Angststörung helfen. Anders als Medikamente sei die kognitive Verhaltenstherapie aber nicht nur wirksam, sondern auch nebenwirkungsfrei und ihre positive Wirkung könne noch lange nach Beenden der Therapie anhalten. Medikamente seien durchaus wichtig, betonen die Forscher. Aufgrund ihrer Ergebnisse empfehlen sie jedoch, diese erst als Mittel der zweiten Wahl einzusetzen, wenn eine Verhaltenstherapie nicht helfe.

HH

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Mann, der ein Fenster zum Lüften geöffnet hat uns aus dem Fenster hinausblickt.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Radon in Wohnräumen - Risiken und Vorsorge

Radon und seine Zerfallsprodukte erhöhen mancherorts die Strahlenbelastung in Innenräumen, was auf…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden