Essen Schulkinder zu selten Fisch und Meeresfrüchte, könnte dies einen schlechten Einfluss auf ihre Konzentration und das Lernen haben. Zu diesem Schluss kommen britische Forscher, die ihre Studienergebnisse auf einer Konferenz in London vorstellten.
Besonders wichtig sind demnach die langkettigen Omega-3-Fettsäuren DHA (Docosahexaensäure) und EPA (Eicosapentaensäure), die in Fisch vorkommen, zum Beispiel in Lachs, Hering, Makrele oder Sardine, Meeresfrüchten und einigen Algen. Diese seien für Entwicklung und Funktion des Gehirns ebenso essenziell, wie für die Herzgesundheit und das Immunsystem, so die Forscher. Sie fanden heraus, dass die Menge an Omega-3-Fettsäuren im Blut deutlich das Verhalten und die Lernfähigkeit der Kinder vorhersagen konnte. Höhere Pegel an Omega-3-Fettsäuren, speziell an DHA, gingen mit einem besseren Lesevermögen und Gedächtnis der Schüler einher. Im Gegenzug berichteten Eltern und Lehrer bei diesen Kindern von weniger Verhaltensproblemen.
Für ihre Forschung hatten die Wissenschaftler Blutproben von fast 500 Kindern zwischen sieben und neun Jahren im britischen Oxfordshire untersucht, deren Lesefähigkeiten unter dem Durchschnitt lagen. Es zeigte sich, dass bei diesen Kindern der Anteil von DHA an den Gesamtblutfetten im Schnitt unter zwei Prozent lag, der von EPA bei etwa 0,5 Prozent. Kombiniere man beides, erhalte man einen Wert von 2,45 Prozent, so die Forscher, ein Wert, der bei Erwachsenen auf ein erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten hindeute. Der empfohlene Wert für Erwachsene liege bei mindestens vier Prozent.
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Besuchen Sie am 3. Juni kostenfrei den Patient*innentag für Betroffene und Angehörige in Berlin.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Im Sommer kommt vieles auf den Rost. Mit den richtigen Tipps lassen sich Verbrennungen vermeiden und…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern