ABDA/NAS
|
15.05.2025 09:20 Uhr
Der Deutsche Apotheken-Award 2025 zeigt eindrucksvoll, wie kreativ und engagiert Apotheken zur Gesundheitsversorgung beitragen können. In diesem Jahr wurden gleich drei herausragende Projekte aus Hessen, Berlin und Baden-Württemberg prämiert. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie stellen den Menschen in den Mittelpunkt und denken Gesundheitsversorgung neu.
Vernetzt in die Zukunft: Das Gesundheitsnetzwerk aus Erzhausen
Den ersten Platz sicherte sich die Heegbach-Apotheke in Erzhausen (Hessen) mit dem „Erzhäuser Gesundheits- und Pflegenetzwerk“. Das Projekt zeigt beispielhaft, wie Apotheken dem demografischen Wandel begegnen können. Im Mittelpunkt steht die enge Zusammenarbeit zwischen medizinischen, pflegerischen und sozialen Einrichtungen – ganz im Sinne einer ganzheitlichen Betreuung älterer Menschen. Für dieses Engagement erhielt das Team den mit 4.000 Euro dotierten ersten Preis.
Ganzheitlich gesund: Prävention aus der Hauptstadt
Die Medios-Apotheke aus Berlin überzeugte mit ihrer umfassenden Präventionsstrategie und belegte den zweiten Platz. Im Fokus steht hier die individuelle Ernährungsberatung, die nicht nur die Essgewohnheiten, sondern auch Lebensstil und Stress berücksichtigt. Ein ganzheitlicher Ansatz, der auf mehr Lebensqualität abzielt und mit 2.000 Euro honoriert wurde.
Junge Zielgruppe im Blick: Gesundheitsangebote erlebbar machen
Platz drei ging an die Vital-Apotheke in Bad Saulgau (Baden-Württemberg) für ihr Projekt „Bassd scho! – Die Apotheke als Gesundheits-Erlebniswelt“. Mit einer aufmerksamkeitsstarken Print-Mailing-Aktion werden insbesondere junge Menschen mit Bluthochdruck angesprochen und für die Angebote ihrer Apotheke begeistert. Dieses kreative Konzept wurde mit 1.000 Euro ausgezeichnet.
Engagement, das begeistert
„Der Deutsche Apotheken-Award zeichnet zukunftsweisende Projekte mit echtem Patientennutzen aus“, betonte Anke Rüdinger, Juryvorsitzende und Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV). Sie lobte das hohe Niveau der Bewerbungen und den Mut der Apotheken, trotz Herausforderungen wie Lieferengpässen und Personalmangel neue Wege zu gehen. Die prämierten Teams seien „echte Vorbilder für eine moderne, kompetente und persönliche Arzneimittelversorgung“. Seit 2015 würdigt der DAV das herausragende Engagement von Apotheken, die sich besonders kreativ und innovativ auf die Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten vor Ort einstellen.