Gesund lebenSeniorenBaby & FamilieGesundheit

Diät beeinflusst Darmbakterien positiv

21.08.2019

Wissenschaftler aus Greifswald haben Veränderungen des Darm-Mikrobioms bei fettleibigen Diabetikern während einer Diät verfolgt. Dabei haben sie beobachtet, dass sich die Bakterienzusammensetzung während der Diät positiv veränderte.

Eine Diät ist nicht nur gut fürs Wohlbefinden sondern auch für die Gesundheit.
Wer überschüssige Pfunde abbaut, verändert damit auch seine Darmflora positiv.
© Syda Productions - Fotolia

Sechs Wochen lang nahmen zwölf Diabetiker eine Formula-Diät mit 800 Kilokalorien pro Tag zu sich. Danach hatte sich ihre Darmflora verändert und war deutlich vielfältiger geworden. Das berichten die Forscher in der Online-Fachzeitschrift PLOS ONE. Eine Bakterienart namens Collinsella, die Zusammenhänge mit einem Anstieg der Blutfette und verstärkter Gefäßverkalkung zeigt, war nach der sechswöchigen Diät aber seltener anzutreffen.

Im Anschluss an die Formula-Diät wurde über neun Wochen hinweg schrittweise wieder eine normale Kost eingeführt. Dabei nahm das Darm-Mikrobiom weitgehend wieder den Ausgangszustand ein – bis auf die Collinsella-Bakterien, deren Anzahl 8,4-fach reduziert blieb. Der Gastroenterologe Dr. Fabian Frost wertete dies als gutes Zeichen: „Dies kann für uns ein Marker für die durch das Abnehmen verbesserte Gesundheit sein.“ In weiteren Studien wollen die Forscher nun unter anderem der Frage nachgehen, wie die positiven Veränderungen nach Auslaufen eines Diätprogrammes aufrechterhalten werden können.

Vieles deutet darauf hin, dass die Darmflora bei Übergewicht eine noch größere Rolle spielen könnte als bislang vermutet. Oberärztin Dr. Antje Steveling, die das Greifswalder Adipositaszentrum leitet, erläutert: „Vollständig ergründet ist das Zusammenspiel zwischen den Bakterien und ihren Steuerungsfunktionen noch nicht. Es muss aber davon ausgegangen werden, dass bestimmte Bakterien dafür sorgen, dass aus der gleichen zugeführten Nahrung mehr Energie bereitgestellt und in den Körper aufgenommen wird als durch andere Bakterien. Die Zusammensetzung der Bakterien scheint eine Ursache dafür zu sein, warum Menschen Nahrung so unterschiedlich verdauen, warum einige schnell, andere langsam zu- und abnehmen können.“

ZOU

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Anzeige
Anzeige

Für Knorpel + Knochen

Vitamin C trägt zur normalen Kollagenbildung für eine normale Knorpel- & Knochenfunktion bei.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frauen leiden häufiger unter Venenproblemen als Männer.
Podcast: gecheckt!

Podcast: Frauen und Venenleiden

Schwere, schmerzende und geschwollene Beine, davon sind Frauen häufiger betroffen als Männer. In…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden