ErnährungGesund lebenBeratungGesundheit

Alkohol bei Gicht: Sind Wein, Bier & Co. erlaubt?

Apothekerin Christina Brunner/RF  |  29.04.2025 12:41 Uhr

Gicht führt vor allem zu schmerzhaften Entzündungen in den Gelenken. Ursache für die sogenannte „Wohlstandskrankheit“ ist zu viel Harnsäure im Blut, wofür oft eine ungesunde Ernährung mit viel Fleisch, Zucker und Alkohol verantwortlich ist.

Senioren in der Küche, halten ein Glas Wein in der Hand.
Alkohol sollte bei Gicht möglichst vermieden werden. Hin und wieder ein Glas Wein ist jedoch erlaubt.
© rawpixel.com, Pexels

Was passiert bei Gicht im Körper?

Nicht der Alkohol selbst führt zum Gichtanfall, sondern eine erhöhte Konzentration an Harnsäure. Unter bestimmten Umständen kristallisiert die Harnsäure im Blut aus und lagert sich in den Gelenken ab. Diese Kristalle lösen schmerzhafte Entzündungsreaktionen aus. Normalerweise scheidet der Körper die Harnsäure über die Nieren aus. Fällt jedoch zu viel Harnsäure an – etwa durch Ernährung oder Zellabbau – überfordert das die Ausscheidungskapazität.

Purinreiche Nahrung und Alkohol: Eine doppelte Belastung

Die Harnsäure stammt aus zwei Quellen: dem Abbau körpereigener Zellen und der Aufnahme purinreicher Nahrung wie:

  • Innereien (Leber, Niere)
  • Fleisch (insbesondere rotes Fleisch)
  • Fisch und Meeresfrüchte
  • Fisch- und Geflügelhaut
  • Hefeprodukte (wie Bierhefe)

Bier enthält nicht nur viele Purine, sondern auch Alkohol. Alkohol hemmt wiederum die Harnsäureausscheidung über die Nieren. Zudem fördert Alkohol die Produktion von Harnsäure. Dadurch steigt das Risiko, dass Harnsäure auskristallisiert und einen Gichtanfall auslöst.

Ist Wein wirklich ungefährlich?

Weintrinker haben es leichter: Studien zeigen, dass der moderate Konsum von Wein das Risiko für einen Gichtanfall nicht wesentlich erhöht. Wein enthält vergleichsweise wenig Purine, und sein Einfluss auf die Harnsäureausscheidung scheint nicht so stark zu sein wie der von Bier oder Spirituosen. 

Achtung: Auch beim Wein gilt Maßhalten. Übermäßiger Alkoholkonsum, unabhängig von der Art des Getränks, kann insgesamt die Stoffwechselgesundheit beeinträchtigen und das Risiko für andere Erkrankungen erhöhen.

Vorsicht bei Fruchtzuckerhaltigen Getränken

Nicht nur alkoholische Getränke bergen Risiken: Auch Softdrinks, Limonaden und Fruchtsäfte mit hohem Fruktose-Anteil können das Gichtrisiko deutlich steigern. Fruchtzucker (Fruktose) erhöht die Harnsäureproduktion im Körper und fördert somit indirekt die Kristallbildung. Mehrere Studien belegen einen klaren Zusammenhang zwischen hohem Fruktose-Konsum und Gicht.

Empfehlungen für Gichtpatienten

  • Bier meiden: Aufgrund des hohen Purin- und Alkoholgehalts.
  • Spirituosen einschränken: Ebenfalls ungünstig für den Harnsäurespiegel.
  • Wein nur in Maßen genießen: Besser geeignet als andere Alkoholika.
  • Wasser bevorzugen: Ideal zur Unterstützung der Harnsäureausscheidung.
  • Fruchtzucker einschränken: Verzicht auf gesüßte Getränke.

Maßvoller Umgang schützt die Gelenke

Für Menschen mit Gicht oder erhöhtem Gichtrisiko empfiehlt es sich, Alkohol – insbesondere Bier – zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten. Wer gelegentlich ein Glas Wein trinkt, muss sich weniger Sorgen machen. Entscheidend sind jedoch immer die Gesamtmenge an Harnsäurequellen in der Ernährung und ein bewusster Lebensstil.

Das könnte Sie auch interessieren
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau trinkt eiweißreichen Smoothie aus grünem Gemüse.
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Wenn man die proteinreichen Nahrungsmittel kennt, kann man auf tierische Produkte für die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben