Im Blut lässt sich vieles feststellen, was mit der Gesundheit zusammenhängt. Lesen Sie hier, was die Werte bedeuten.
Die Leberwerte umfassen eine Gruppe verschiedener Leberenzyme. Sind Leberzellen geschädigt, beispielsweise durch Virusinfektionen, Alkohol oder Arzneimittel, finden sich die Enzyme in erhöhter Konzentration im Blut.
Normbereich
AP: Frauen 55 bis 147 U/l, Männer 62 bis 176 U/l
ALT: Frauen unter 35 U/l, Männer unter 50 U/l
AST: Frauen unter 35 U/l, Männer unter 50 U/l
GGT: Frauen unter 40 U/l, Männer unter 60 U/l
Erhöhte Blutfettwerte deuten auf eine Stoffwechselstörung hin und sind Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Gesamtcholesterin gibt dem Arzt eine grobe Orientierung. Genauer kann er den Fettstoffwechsel beurteilen, wenn er die Werte der einzelnen Cholesterin-Fraktionen und die der Triglyceride kennt.
Normbereich
Dieser Eiweißstoff, der von der Leber gebildet wird, gibt einen Hinweis auf Entzündungen im Körper. Je höher der Wert, desto schwerer die Erkrankung.
Normbereich
Das Spurenelement ist in den roten Blutkörperchen enthalten. Es trägt zur Blutbildung bei. Um einen Eisenmangel festzustellen, muss neben dem Eisen im Blut der Eisenspeicher (Ferritin) und der Eisentransporter (Transferrin-Sättigung) beurteilt werden.
Normbereich
Der Blutzuckerwert lässt Aussagen über den Zuckerstoffwechsel zu. Viele Diabetiker bestimmen ihren Glukosewert selbst. Der Arzt überprüft zusätzlich die Blutzuckereistellung mit dem Langzeitwert HbA1c.
Normbereich
Im Blut gibt es über hundert verschiedene Eiweißstoffe. Diese haben vielfältige Aufgaben zu bewältigen. Weicht das Gesamteiweiß vom Normwert ab, deutet das auf eine Veränderung einzelner Eiweißtypen hin. Zur genaueren Klärung wird der Arzt daraufhin die wichtigsten Eiweiße einzeln bestimmen lassen.
Normbereich
Der Stoffwechsel bildet Harnsäure als Abbauprodukt sogenannter Purine. Diese kommen sowohl in Zellkernen des eigenen Körpers als auch in der Nahrung vor. Ist zu viel Harnsäure im Blut und wird zu wenig über die Nieren ausgeschieden, kann das Nierensteine oder Gicht verursachen.
Normbereich
Die Hormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) werden von der Schilddrüse hergestellt. Kontrolliert wird dieser Prozess mittels Hormonen aus dem Gehirn wie dem TSH. Schon kleine Verschiebungen in diesem Gefüge nach oben oder unten können den Stoffwechsel durcheinanderbringen.
Normbereich
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Rötungen im Gesicht können unangenehm sein. Die sebamed Forschung hat eine spezielle Pflegeserie…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.