Einsamkeit zog sich bereits vor der Covid-19-Pandemie durch alle Altersklassen. Eine Analyse mit Zahlen aus verschiedenen Ländern zeigt nun, wie schwerwiegend die Problematik tatsächlich ist.
Amerikanischen Wissenschaftlern zufolge fühlen sich in Industrieländern ein Drittel der Bevölkerung einsam. Bei jedem Zwölften führe die Einsamkeit sogar zu starken gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Unklar war bislang jedoch, wie weit verbreitet das Problem auf globaler Ebene tatsächlich ist. Daher werteten australische Forscher der Universität Sydney jetzt Studien aus insgesamt 113 Ländern aus, die im Zeitraum zwischen 2000 bis 2019 veröffentlicht wurden. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin The BMJ veröffentlicht.
Dabei zeigte sich, dass Einsamkeit bereits vor der Corona-Pandemie ein großes Problem war, jedoch regional unterschiedlich stark ausgeprägt: Nordeuropäer fühlten sich insgesamt weniger allein im Vergleich zu Bürgern im osteuropäischen Raum. Am stärksten betroffen ist die Altersgruppe der über 60-Jährigen: Hier gaben ein Fünftel an, dass sie sich sehr einsam fühlen.
Einsamkeit betrifft jedoch auch jüngere Menschen: Bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren rangierte die Zahl derjenigen, die sich einsam fühlten, zwischen 9,2 Prozent in Südostasien bis 14,4 Prozent im östlichen Mittelmeerraum.
Einsamkeit beeinflusst nicht nur die mentale Gesundheit, sondern führt auch zu einer Reihe weitere Beschwerden. Oftmals versterben einsame Menschen früher als solche die ausreichend Gesellschaft haben. „Dies hat nicht nur Auswirkungen auf das Individuum, sondern auch auf die Gesellschaft und sollte daher oberste politische Priorität haben“, so Roger O’Sullivan vom Institut für öffentliches Gesundheitswesen in Irland. Die Pandemie habe gezeigt, dass nicht nur ältere Menschen sich häufig einsam fühlen, sondern das Problem alle Altersklassen betrifft. Die Wissenschaftler fordern daher, dass sich die Politik mit der Thematik auseinandersetzt. „Öffentliche Kampagnen sind nötig, die auf Vorurteile gegenüber Einsamkeit hinweisen und die Gesellschaft mit einbindet“, so die Forderung der Wissenschaftler.
Wer selbst von Einsamkeit betroffen ist, kann sich an folgende Anlaufstellen wenden:
Quelle: DOI 10.1136/bmj-2021-067068
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern