Baby & FamilieSeniorenGesundheit
In der Ruhe liegt die Kraft, das können sich auch Allergiker auf die Fahnen schreiben. Zwar verursacht Stress keine Allergien. Doch scheinen ausgeglichene Allergiker weniger häufig unter Allergieschüben zu leiden als gestresste, wie US-amerikanische Allergologen berichten.
In ihrer Studie mit knapp 180 Betroffenen hatten fast 40 Prozent innerhalb von drei Monaten mehr als einen Allergieschub. Genau diese 40 Prozent waren gestresster als die Studienteilnehmer ohne Allergieschub, wie die Wissenschaftler feststellten. "Stress kann viele negative Auswirkungen auf den Körper haben", sagt Studienleiterin Dr. Amber Patterson, "zum Beispiel, dass Allergiker unter mehr Symptomen zu leiden haben." Studienteilnehmer, bei denen häufigere Allergieschübe auftraten, hatten außerdem eine negativere Stimmung, was zu den Schüben führen könnte, so der Allergologe von der Ohio State University.
"Eine laufende Nase, Niesen und tränende Augen könne bei manchen Betroffenen den Stress noch zusätzlich erhöhen", sagt Patterson. Für einige könne dies sogar die Ursache für den Stress sein. "Den Stress zu lindern, kann Allergien nicht heilen", betont der Allergologe. "Es könnte aber vielleicht helfen, Krankheitsepisoden mit schweren Symptomen zu verringern."
Was beim Stressabbau helfen kann:
HH
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was hinter Hautrötungen im Gesicht und entzündlichen Symptomen wie Papeln und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kleidung, Kosmetik oder Taschen: Nicht nur Lebensmittel können tierischen Ursprungs sein. Für die…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern