Besonders bei Frauen könnte ein hoher Arbeitsdruck dazu beitragen, dass sie an Gewicht zunehmen. Das zeigt eine Studie aus Schweden, für die berufstätige Frauen über 20 Jahre hinweg beobachtet wurden.
Im Vergleich zu Frauen, die keinen größeren beruflichen Anforderungen ausgesetzt waren, nahmen gestresste Frauen innerhalb von 20 Jahren 20 Prozent mehr zu. Dabei war es unerheblich, welchen Bildungsgrad die Frauen hatten, und auch die Ernährung und andere Faktoren zeigten keine Zusammenhänge.
Sofia Klingberg, Forscherin für Gemeinschaftsmedizin und Gesundheitswesen an der Sahlgrenska Akademie der Universität von Göteborg, sagt: „Wir konnten feststellen, dass hohe berufliche Anforderungen einen Einfluss auf die Gewichtszunahme von Frauen hatten, während für Männer kein Zusammenhang bestand.“ Sie nimmt an, dass dies an der Doppelbelastung durch Beruf und Familie liegen könnte: Sie mache es den Frauen schwer, Zeit für einen gesunden Lebensstil und Sport zu finden.
3.872 Studienteilnehmer wurden dreimal innerhalb von 20 Jahren nach ihrem Körpergewicht und den Anforderungen bei der Arbeit befragt. Die Wissenschaftler sind der Meinung, dass eine Stressreduktion bei anfälligen Personen dazu beitragen könnte, Gewichtszunahmen zu vermeiden und langfristig gesünder zu bleiben.
ZOU
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern