GesellschaftSex & PartnerschaftGesundheit

Hepatitis wird oft erst spät erkannt

RF/NK  |  28.07.2021

Hepatitis tötet nicht über Nacht. Nur selten verläuft eine Neuinfektion so dramatisch, dass die Leber versagt. Problematisch ist jedoch, dass die Lebererkrankung oft unerkannt bleibt und nicht oder zu spät behandelt wird. Um die Aufmerksamkeit für Hepatitis-Virusinfektionen zu erhöhen, ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich am 28. Juli den Welt-Hepatitis-Tag aus.

Spritze mit gelbem Impfbuch und einem Kreuz bei Hepatitis B.
Um Hepatitis zu behandeln, muss die Virusinfektion frühzeitig erkannt werden. Gegen Hepatitis A und B stehen auch Impfungen zu Verfügung.
© Zerbor/iStockphoto

Der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag steht unter dem Motto „Hepatitis kann nicht warten“. Das Motto ist ein politischer Aufruf an die Regierungen aller Länder, den Kampf gegen Hepatitis B und C energisch voranzutreiben. Die Weltgesundheitsorganisation hat vor fünf Jahren das Ziel ausgerufen, beide Infektionen weltweit bis zum Jahr 2030 einzudämmen: Hepatitis B und C sollen so weit zurückgedrängt werden, dass sie als öffentliche Gesundheitsbedrohung eliminiert sind. Laut Deutscher Leberstiftung hat die Corona-Pandemie diese Bemühungen aber weltweit zurückgeworfen. In vielen Ländern wurden Programme zur Hepatitis-Elimination unterbrochen oder ganz gestoppt. Wie sich dies für heutige und künftige Patienten auswirken wird, ist noch nicht bekannt. Erste Modellrechnungen kommen zu alarmierenden Einschätzungen: Bis zum Jahr 2030 könnte es  weltweit 44.800 zusätzliche Leberkrebs-Fälle und 72.300 mehr Tote geben – allein durch Hepatitis C. 

In Deutschland sei das vordringliche Problem, unerkannte Infektionen als solche zu erkennen. Hunderttausende von Menschen leiden an chronischer Hepatitis B oder C und nur eine Minderheit wurde bislang diagnostiziert. Dafür eignet sich zum Beispiel eine Kontrolle der Leberwerte im Blut. Eine frühe Diagnose, die über den Nachweis von Antikörpern und anhand des Erbguts des Erregers gestellt wird, erhöht die Heilungschancen. Denn viele Lebererkrankungen lassen sich gut behandeln. Hepatitis A heilt in der Regel bei gesunden Menschen von selbst aus, Hepatitis B, C und delta können chronisch werden. Die Folgen einer chronischen Leberentzündung können Leberzirrhose und Leberzellkrebs sein.

Gegen Hepatitis A und B stehen Impfungen zur Verfügung. Die Hepatitis-B-Impfung schützt auch vor Hepatitis delta. Laut Deutscher Leberhilfe gibt es gegen Hepatitis E bisher nur in China eine Impfung, von der jedoch fraglich ist, ob sie vor dem in Europa verbreiteten Virentyp schützt. Gegen eine Infektion mit dem Hepatitis C-Virus kann man sich nicht impfen lassen. Allerdings kann bei rechtzeitiger Diagnose eine Hepatitis C-Virusinfektion mit Medikamenten geheilt werden. Die Vorsorge durch eine Impfung ist besonders für Personen mit einem erhöhten Infektionsrisiko zu empfehlen. Nachfolgend lesen Sie, wo die Hauptinfektionsquellen für die verschiedenen Formen der Hepatitis liegen:

Hepatitis A
Für eine Infektion mit dem Hepatitis A-Virus können z. B. unsauberes Trinkwasser, eisgekühlte Getränke, verunreinigte Speisen oder Meeresfrüchte, die nicht durchgegart oder roh verzehrt wurden, verantwortlich sein. Auch wer sich nach dem Toilettengang die Hände nur unzureichend wäscht, geht das Risiko einer sogenannten Schmierinfektion ein.

Hepatitis B
Blut, Sperma und Scheidensekret übertragen die Viren. Die Gefahr einer Ansteckung ist 100-mal so hoch wie beim HI-Virus. Ebenso können kleinere Verletzungen, Tätowierungen oder Piercings unter nicht hygienischen Bedingungen Ursache für eine Infektion sein. Seit 1995 gehört die Impfung gegen Hepatitis B zu den Standardimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Institutes für Säuglinge, Kinder und Jugendliche empfohlen wird.

Hepatitis C
Die Übertragung des Hepatitis C-Virus erfolgt hauptsächlich über direkten Kontakt mit infiziertem Blut, kann also z.B. auch bei Tätowierungen oder Piercings unter nicht hygienischen Bedingungen übertragen werden. Vor 1992 konnte man sich bei Bluttransfusionen anstecken; heute ist das ausgeschlossen, da alle Produkte auf das Hepatitis-C-Virus getestet werden. Eine frühzeitige Diagnose und eine entsprechende Therapie können weiterführende Schädigungen der Leber verhindern.

Hepatitis delta
Diese Form der Infektion kommt nur bei Menschen vor, die bereits mit dem Hepatitis B-Virus infiziert sind. Die Übertragung erfolgt ebenso wie beim Hepatitis B-Virus über Geschlechtsverkehr und die Benutzung infizierter Nadeln.

Hepatitis E
Eine Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus ist in Deutschland eher selten. Wie Hepatitis A wird das Virus meist über verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel übertragen. Die Infektion heilt gewöhnlich ohne Folgen von selbst aus und wird üblicherweise nicht chronisch. Für chronisch Leberkranke und Frauen im letzten Schwangerschaftsdrittel kann das Hepatitis-E-Virus jedoch lebensgefährlich werden, sagt die Deutsche Leberhilfe.

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Mann, der ein Fenster zum Lüften geöffnet hat uns aus dem Fenster hinausblickt.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Radon in Wohnräumen - Risiken und Vorsorge

Radon und seine Zerfallsprodukte erhöhen mancherorts die Strahlenbelastung in Innenräumen, was auf…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden