Diese neue Studie rückt die im Auto verzehrte Drive-In-Mahlzeit in ein ganz anderes Licht: Forscher haben Proben von unterschiedlichen Stellen in Fahrzeuginnenräumen genommen und festgestellt, dass die meisten Autos deutlich mehr Keime aufweisen als eine durchschnittliche Toilette.
Autofahrer sollten das Innere ihrer Autos offenbar häufiger reinigen, denn in den meisten Autos wurden schädliche Bakterien entdeckt. Insbesondere der Kofferraum von Autos beherbergte sehr viele Bakterien: Das Darmbakterium Escherichia coli war in nahezu jedem Kofferraum und häufig auch auf dem Fahrersitz anzutreffen. Die Keimbelastung stieg mit dem Alter der Fahrzeuge.
Der Mikrobiologie Dr. Jonathan Cox von der Aston University sagte: „Unsere Autos sind umso schmutziger, je älter sie sind. Dies wird entscheidend, wenn man an Bereiche wie den Kofferraum oder den Fahrersitz denkt. Viele Menschen transportieren Lebensmitteleinkäufe im Kofferraum oder lassen die eine oder andere Pommes auf den Sitz fallen und sammeln ihn wieder auf, um ihn zu essen.“
Mit Abstand am stärksten belastet war der Kofferraum, es folgten Fahrersitz, Schaltknüppel, Rücksitz und Armaturenbrett – alle stärker bakteriell kontaminiert als eine durchschnittliche Haushaltstoilette. Zu den gefundenen Bakterien gehörten neben E. coli potenzielle Krankheitserreger wie Pseudomonas und Staphylokokken. Auf Lenkrädern waren weniger Keime zu finden, möglicherweise wegen der Verwendung von Händedesinfektionsmitteln in der Corona-Pandemie.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kleidung, Kosmetik oder Taschen: Nicht nur Lebensmittel können tierischen Ursprungs sein. Für die…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern