Legionellen sind eine unterschätzte Gefahr. Nisten sich die Bakterien in Wassersystemen ein und vermehren sich, zum Beispiel in Duschen, Whirlpools oder Klimaanlagen, können sie schwere Krankheiten verursachen.
Bei Legionellen handelt es sich um stäbchenförmige Bakterien, die in Gewässern leben. Im Grundwasser, in Flüssen und Seen kommen sie aber meist in so geringen Konzentrationen vor, dass sie für den Menschen keine Gefahr darstellen. Problematisch wird es erst, wenn sich Legionellen vermehren und in hoher Konzentration eingeatmet werden, beispielsweise beim Duschen. Eine Gefahr stellen sie laut Robert Koch-Institut vor allem für Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Raucher, Senioren und Babys dar. Die Bakterien gefährden aber bei entsprechend hoher Keimzahl auch gesunde Menschen. Folgende Krankheiten können sie übertragen:
Legionärskrankheit: Dabei handelt es sich um eine besonders schwere Form der Lungenentzündung. Zwei bis zehn Tage nach der Infektion zeigen Erkrankte Symptome wie Husten, Schüttelfrost, Kopfschmerzen und hohes Fieber. Betroff ene fühlen sich oft sehr krank, manchmal kommen auch Magen-Darm-Beschwerden und Verwirrtheitszustände hinzu. Wird sie rechtzeitig erkannt und mit speziellen Antibiotika behandelt, sind die Heilungschancen sehr gut. Unbehandelt kann die Legionärskrankheit zum Tod führen.
Pontiac-Fieber: Hierbei handelt es sich um einen milderen Infekt ohne Lungenentzündung. Erkrankte leiden meist unter leichten grippalen Symptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Schmerzen im Brustbereich sowie trockenem Husten. Eine Therapie mit Antibiotika ist oft nicht nötig, auch Todesfälle sind bislang nicht bekannt.
Mit einigen Maßnahmen lassen sich Legionellen vermeiden:
Eine Infektion mit Legionellen ist nicht ansteckend, Kontaktpersonen von Betroffenen brauchen also keine besonderen Schutzmaßnahmen zu treffen. Mieter können sich bei ihrem Vermieter nach einer Wasserprüfung auf Legionellen erkundigen. Ab einer bestimmten Anlagengröße ist diese in Deutschland Pflicht. Alternativ kann man auch selbst einen Legionellentest in Auftrag geben: Das ist zum Beispiel bei Ein- und Zweifamilienhäusern sinnvoll, da diese nicht der Untersuchungspflicht unterliegen. Die Analyse einschließlich der Probennahme führt eine zugelassene Trinkwasseruntersuchungsstelle durch. Bei der Suche nach einem zugelassenen Labor berät das örtlich zuständige Gesundheitsamt.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Arthrose, Bänderriss oder Meniskusschaden: Knieschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern