Baby & FamilieApothekeBeratung
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Lieferschwierigkeiten bei Antibiotika – vor allem für Kinder – gibt die Stiftung Warentest Tipps, wie Patienten am besten an ihr verordnetes Medikament kommen. Wichtigster Rat: In der Apotheke vor Ort um Hilfe bitten.
Die Stiftung verweist darauf, dass die Apotheke verpflichtet sei, Eltern zu helfen und rät dazu, am besten persönlich in der Apotheke vor Ort um Rat zu fragen, etwa in einer, die in der Nähe der verordnenden Arztpraxis liegt. "Oft wissen Kinderärztinnen und Kinderärzte, welche Antibiotika die Apotheke gerade da hat und berücksichtigen dies direkt beim Verordnen", schreibt Warentest in der aktuellen Ausgabe seiner Zeitschrift "Test" und auf ihrer Website www.test.de.
Gleichwohl ist den Verbraucherschützern bekannt, dass auch die nächstgelegene Apotheke nicht immer alles vorrätig haben kann und nennt die weiteren Möglichkeiten. Zum Beispiel dürfen Apotheken Antibiotika-Säfte importieren oder können dem Arzt ein alternatives, geeignetes, lieferfähiges Antibiotikum vorschlagen. Dritte Möglichkeit ist die Herstellung als Rezeptur.
Apotheken kennen diese Möglichkeiten natürlich und nutzen sie nach Kräften. Die Patienten beziehungsweise deren Eltern scheinen sie aber nicht alle zu kennen, wie aus dem Artikel hervorgeht – obwohl das Problem bereits seit Monaten besteht. Warentest rät Eltern daher, hartnäckig zu sein und bei Nicht-Verfügbarkeit aktiv nach Import, Rezeptur oder einer Alternative zu fragen.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Oder worauf kommt es an? Eine Studie zu Fußpflegepräparaten liefert neue Erkenntnisse.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Lange Zeit dachte man, dass Pflegeprodukte pH-hautneutral sein müssen. Doch stimmt das überhaupt?…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern