In der EU werden immer mehr Medikamente, die ursprünglich für Erwachsene entwickelt wurden, auch für Kinder zugelassen. Das geht aus einem Zwischenbericht zu Kinder-Arzneimitteln hervor, den die Europäische Kommission veröffentlicht hat.
Seit dem Inkrafttreten der Kinderarzneimittel-Verordnung im Jahr 2007 gibt es immer mehr Medikamente auf dem EU-Markt, die auch für die Verwendung bei Kindern zugelassen sind. "20 Prozent der Bevölkerung sind Kinder und dennoch werden viele der ihnen verschriebenen Arzneimittel nicht gesondert für die Verwendung bei Kindern geprüft und zugelassen", erklärte EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg. Er zeigte sich erfreut darüber, dass innerhalb von fünf Jahren Fortschritte hinsichtlich der Erforschung und der Sicherheit von Kinderarzneimitteln erzielt worden seien.
Laut Europäischer Kommission sei dem nun erschienenen Zwischenbericht zu entnehmen, dass seit Inkrafttreten der Kinderarzneimittel-Verordnung 31 von 152 neuen Medikamenten für die Verwendung bei Kindern zugelassen wurden. Zahlreiche weitere Zulassungen würden in den kommenden Jahren erwartet, so die Kommission. Die Verordnung verpflichte Arzneimittelhersteller dazu, den zuständigen Behörden regelmäßig Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten mitzuteilen, die für Kinder zugelassen sind. Seit 2008 wurd daraufhin mehr als 18.000 Studien zu etwa 2200 Arzneimitteln vorgelegt. Trotz der Besserung werde man die Durchführung der pädiatrischen Verordnung aber weiter überwachen und vorliegende Defizite klären, teilte die Kommission mit.
ah/RF/PZ
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.