Piloten und Bahnpersonal klagen mehr als andere darüber, dass fehlender Schlaf zu Problemen bei der Arbeit führt. Darunter kann auch die Sicherheit leiden.
Etwa jeweils ein Viertel der Bahnmitarbeiter und der Piloten haben in einer US-amerikanischen Umfrage angegeben, dass Schläfrigkeit sie mindestens einmal pro Woche bei ihrer Arbeit beeinträchtige. Bei nicht im Transportwesen Beschäftigten ist es gerade mal jeder Sechste. Darüber hinaus hatte eine nicht unbeträchtliche Zahl von Teilnehmern berichtet, dass Schläfrigkeit zu Sicherheitsproblemen bei der Arbeit geführt habe. Dabei muss man nicht einmal im Cockpit einer Boeing oder im Triebwagen eines Schnellzuges die Verantwortung tragen. Auch im eigenen PKW auf dem Weg zur Arbeit kann Schläfrigkeit schwerwiegende Folgen haben.
Häufig liege es am engen Zeitplan, dass der Schlaf zu kurz komme, klagten viele Befragten. Von allen Arbeitnehmern berichten Bahnmitarbeiter und Piloten am häufigsten über Unzufriedenheit mit dem Schlaf. Fast zwei Drittel der Bahnmitarbeiter und die Hälfte der Piloten sagen, dass sie selten oder nie in den Genuss einer ausreichenden Nachtruhe kämen. Bei den Fernfahrern und Beschäftigten außerhalb des Transportwesens war es weniger als die Hälfte. Am ausgeruhtesten kamen unter anderem Bus- und Taxifahrer zur Arbeit. Umgekehrt nickten Piloten und Bahnmitarbeiter tagsüber am häufigsten ein.
"Transportarbeiter haben anspruchsvolle Zeitpläne, die mit dem natürlichen Schlafbedürfnis konkurrieren", sagte Dr. Thomas Balkin, Schlafforscher am Walter Reed Army Forschungsinstitut und zeigte sich beeindruckt, wie Transportprofis den fehlenden Schlaf mit einem Nickerchen auszugleichen vermochten. "Wir müssen besser verstehen, wie man solche Nickerchen nutzt und wie man Schlafdefizite reduziert."
Falls Sie auch zu Tagesschläfrigkeit neigen, versuchen Sie es mal damit:
MP
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.