BerufJugendlicheSport & Fitness

Profi-Fußballer erkranken häufiger an Demenz

NK  |  05.04.2023

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Kopfbälle beim Fußball die Gefahr für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz erhöhen. Eine neue Studie aus Schweden zeigt nun, dass Profifußballer ein um 50 Prozent höheres Risiko für Alzheimer-Demenz haben als die normale Bevölkerung – Torhüter jedoch nicht.

Mann, übt Kopfbälle.
Es mehren sich die Hinweise darauf, dass Köpfen beim Fußball dem Gehirn auf Dauer schadet.
© DragonImages/iStockphoto

Für die Studie haben schwedische Forscher etwa 6.000 Profi-Fußballer mit einer großen Vergleichsgruppe von über 56.000 Männern aus der Allgemeinbevölkerung verglichen. Dabei zeigte sich: Bei 537 der 6.007 Fußballspieler (8,9 Prozent) wurde im Laufe des Beobachtungszeitraums die Diagnose einer neurodegenerativen Erkrankung gestellt – gegenüber 3.485 (6,2 Prozent) der Kontrollpersonen. Das Erkrankungsrisiko war somit signifikant um fast 50 Prozent höher als in der Allgemeinbevölkerung. Bei genauerer Betrachtung zeigte sich, dass dies nur für Feldspieler galt, nicht jedoch für Torhüter.

Zwar sind schwere Kopfverletzungen im Fußballsport selten, jedoch wird vermutet, dass die wiederholten Prellungen des Kopfes durch Kopfbälle zu diesem erhöhten Risiko für neurodegenerative Erkrankungen führen. „Sport ist für alle Altersgruppen zweifellos wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils und regelmäßige Bewegung ist auch eine relevante Säule der Demenzprävention. Kopftraumata durch Kopfbälle scheinen beim Fußball diesen Effekt jedoch umzukehren. Ob es für die Gesunderhaltung der kognitiven Fähigkeiten reicht, nur auf das ‚Köpfen‘ im Kindes- und Jugendalter zu verzichten, müssen weitere Studien klären“, kommentiert Prof. Dr. med. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) die Ergebnisse.

Dies ist nicht die erste Studie, die zeigt, dass Profifußballer ein höheres Risiko für Demenz haben.  Der Deutsche Fußballbund DFB hat daher im vergangenen Jahr  Änderungen im Kinder- und Jugendfußball im Sinne eines „altersgerechten Umgangs mit dem Kopfballspiel“ beschlossen. Dies beinhaltet z.B. neue Wettbewerbsformen, kleinere Tore und Spielfelder sowie das Erlernen der richtigen Kopfballtechnik mit geringem Übungsumfang und leichteren Bällen. Es gibt jedoch auch Rufe aus der medizinischen Fachwelt, das Köpfen vor dem Jugendalter ganz zu verbieten. In anderen Ländern wie Großbritannien ist dies bereits gängige Praxis.

Quelle: DOI 10.1016/S2468-2667(23)00027-0

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau nach der Impfung mit Pflaster auf dem Oberarm.
Podcast: gecheckt!

Podcast: Brauche ich eine Grippeimpfung?

Die Frage nach einer Grippeimpfung stellen sich viele zu Beginn der Grippesaison.…

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden