SeniorenGesundheit

Prostata: Niedriges Testosteron deutet auf aggressiven Krebs

13.05.2014 08:43 Uhr

Zur Behandlung von Prostatakrebs müssen Ärzte wissen, wie aggressiv der Tumor ist. Ein Bluttest auf das Hormon Testosteron könnte ihnen dabei helfen.

Blutentnahme aus dem Arm
Mittels einer Blutprobe lässt sich laut chilenischer Forscher ablesen, wie aggressiv Prostatakrebs wächst.
© debert - Fotolia

In einer Studie mit 154 Männern, alle an Prostatakrebs erkrankt, ermittelten Forscher der Pontificia Universidad Catolica de Chile, dass ein niedriger Spiegel an freiem Testosteron im Blut einen Hinweis auf eine aggressive Form der Erkrankung gibt. Bisher sind die Wissenschaftler vom Gegenteil ausgegangen. Ein hoher Testosteronspiegel war allgemein für einen aggressiven Krebs verantwortlich. Dieses Studienergebnis ist ganz entscheidend für die Behandlung von Prostatakrebs. Während bei einem langsamen Verlauf regelmäßige Kontrolluntersuchungen ausreichen, sind bei einem aggressiven Verlauf so früh wie möglich weitere Maßnahmen - Entfernen der Prostata, Strahlentherapie, Chemotherapie - nötig.

Testosteron hat unterschiedliche Aufgaben im menschlichen Körper und liegt daher in teilweise unterschiedlicher Form vor. Im Blut wird es zum größten Teil an Eiweiße gebunden, die das Hormon zum entsprechenden Zielorgan befördern. In geringen Mengen findet es sich allerdings auch frei, also ungebunden, im Blut.

JW

Das könnte Sie auch interessieren
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau trinkt eiweißreichen Smoothie aus grünem Gemüse.
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Wenn man die proteinreichen Nahrungsmittel kennt, kann man auf tierische Produkte für die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben