Raue und schuppige Haut an den Oberarmen oder Oberschenkeln: Das sind die klassischen Symptome einer Reibeisenhaut. Die rauen Papeln entstehen durch stecknadelkopfgroße Hornpfröpfe, die die Öffnungen der Haarfolikel verschließen. Die Verhornungsstörung ist zwar harmlos, doch vor allem Mädchen und junge Frauen, die hauptsächlich betroffen sind, empfinden die unebenen Hautpartien als belastend. Mit einer konsequenten Pflege können die Symptome gelindert werden.
Auch wenn Betroffene die Verhornungsstörung nicht durch vorsorgliche Maßnahmen beeinflussen können, mit der richtigen und konsequenten Pflege können sie für ein besseres Hautbild sorgen. Apothekerin Ursula Funke, Präsidentin die Landesapothekerkammer Hessen, empfiehlt folgende Maßnahmen:
Bei der Auswahl eines geeigneten Präparats sowie zur individuellen Anwendung berät der Apotheker.
Betroffenen rät die Apothekerin zudem, regelmäßig ein Sonnenbad nehmen – mit Blick auf die Hautkrebsgefahr allerdings immer in Maßen. Die UV-Strahlen kurbeln die Produktion von Vitamin D an, was wiederum die Haut stärkt. Auch regelmäßige Saunagänge können helfen. Durch das Schwitzen verbessert sich das Hautbild. Zusätzlich werden die Hautschichten während des Saunagangs gut aufgeweicht – ein anschließendes Peeling wird dadurch umso effektiver. Auch eine gesunde Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von mindestens zwei Litern am Tag machen sich bezahlt. Auf ungesunde Softdrinks verzichten Betroffene jedoch besser.
LAK Hessen/NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern