Sichere Medikamente: So schützt die Arzneimittelkommission Patienten

Elisabeth Kerler  |  27.09.2025 10:35 Uhr

Die Arzneimittelkommission sorgt seit 50 Jahren für sichere Medikamente – von Nebenwirkungsmeldungen bis zu schnellen Rückrufen.

Apothekerin berät einen Kunden zu einem Medikament.
Die Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker leistet ihren Anteil, damit Apotheken auf dem aktuellen Stand zu Risiken und Nebenwirkungen von Medikamenten sind.
© Drazen Zigic/iStockphoto

Seit 50 Jahren gibt es die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) in Deutschland. Ihre Aufgaben fasst der Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Thomas Preis, beim Festakt zum Jubiläum zusammen: „Die AMK sammelt, bewertet und kommuniziert Informationen über Nebenwirkungen, Qualitätsmängel und weiteren Risiken von Arzneimitteln. Damit trägt sie entscheidend dazu bei, dass die Arzneimittelversorgung in Deutschland zu den sichersten der Welt gehört.“ 

Was ist die AMK?

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) ist eine Fachkommission der ABDA. Hier kommt die Expertise zusammen aus:

  • öffentlichen Apotheken
  • Krankenhausapotheken
  • Medizin
  • Forschung
  • Lehre
  • Bundeswehrpharmazie

Was kann die AMK?

„Wir sind in der Lage, Medikamente aus Apotheken in ganz Deutschland innerhalb weniger Stunden zurückzurufen, wenn dies die Patientensicherheit erfordert“, erklärt der Vorsitzende der AMK, Professor Dr. Martin Schulz. Es sei zum Beispiel auch der AMK zu verdanken, dass Apotheken und Arztpraxen rund 900.000 Menschen in Deutschland vom Wirkstoff Valsartan – wegen des Verdachts auf krebserregende Nitrosamine – auf andere Blutdrucksenker umstellen konnten.

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau trägt Creme mit Wattestäbchen auf die Lippe auf.
Podcast: gecheckt!

Vom ersten Kribbeln bis zur Abheilung: Hören Sie mehr zu Tipps und Arzneimitteln gegen Lippenherpes…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben