Apotheker bemerken Qualitätsmängel bei ADHS-Medikament mit Kindersicherung

Elisabeth Kerler  |  08.07.2025 11:29 Uhr

Nur mit spitzen Gegenständen oder Klopfen aus dem kindergesicherten Blister zu bekommen: Das traf auf ein rezeptpflichtiges Medikament zur Behandlung von ADHS mit Methylphenidat zu. Apothekenteams vor Ort bemerkten den Mangel, den der Hersteller nun auch eingeräumt hat.

Ältere Frau in der Apotheke im Gespräch mit einem Apotheker.
Schwierigkeiten mit einem Medikament – etwa bei der Entnahme? Apotheken-Teams können helfen oder gegebenenfalls über einen Mangel informieren.
© zamrznutitonovi/iStockphoto

Viele Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) bekommen Medikamente mit Methylphenidat verschrieben. Sind Kinder im Haushalt, kann es sinnvoll sein, die kindergesicherten Blister zu verwenden. Gibt es dann aber Schwierigkeiten, die Kapseln aus der Packung zu bekommen, wird es schwierig. Das ist nun geschehen, wie die ABDA, Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V., mitteilt.

Probleme beim Entnehmen mit kindergesicherten Blistern

Die Folie auf dem Blister ließ sich oft auch mit großer Kraftanstrengung nicht an der perforierten Ecke abziehen, das verschreibungspflichtige Medikament war manchmal nur mit spitzen Gegenständen und Klopfen zu bekommen. Beim Versuch, Kapseln durch die Folie zu drücken, wurden die Kapseln häufig beschädigt. Das sei in Apotheken vor Ort aufgefallen und gemeldet worden, schreibt die ABDA: Der Hersteller habe den Qualitätsmängel inzwischen eingeräumt. Daher ist zu empfehlen, bei Schwierigkeiten mit Medikamenten immer zuerst Apotheken aufzusuchen. Auf diese Weise können solche Mängel gemeldet und zukünftig behoben werden. 

Empfehlung: Entnahme-Empfehlung deutlicher hervorheben

Professor Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) betont des Weiteren: "Die Hinweise auf der Verpackung zur korrekten Entnahme wurden von einigen Patientinnen und Patienten überlesen. Wir empfehlen, solche relevanten Hinweise grafisch stärker hervorzuheben, zum Beispiel durch eine Umrandung oder eine andere Schriftfarbe."

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau putzt sich die Nase.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Was ist die Sommergrippe genau – und wie unterscheidet sie sich von einer echten Grippe oder einer…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben