Baby & FamilieSeniorenGesund lebenGesundheitArzneimittel
Cappuccino, Lakritze und Salami: Fast jeder genießt zumindest ab und zu eines dieser Lebensmittel. Diese und viele weitere können die Wirkung von Medikamenten verändern. Am Tag der Apotheke am 5. Juni 2014 unter dem Motto "Sicher is(s)t sicher" informieren die Apotheker gezielt über Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Lebensmitteln.
„Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte in der Apotheke nach möglichen Wechselwirkungen fragen und wie sie umschifft werden können“, rät Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Jeder achte Bundesbürger muss nach eigenen Angaben auf Wechselwirkungen zwischen seinen regelmäßig benötigten Medikamenten und Lebensmitteln achten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Meinungsumfrage von TNS EMNID im Auftrag der ABDA. Die Kampagne zum diesjährigen Tag der Apotheke zielt besonders auf folgende sieben Lebensmittel ab: Milch, grüne Gemüse, Alkohol, Lakritze, Grapefruit, Goji-Beeren und länger gelagerte, eiweißreiche Lebensmittel wie Salami. Zusätzlich klären Apotheker gezielt Raucher über Wechselwirkungen auf.
Zwei Beispiele verdeutlichen alltägliche Situationen, in denen Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Lebensmitteln auftreten können:
Mehr Informationen über Wechselwirkungen erhalten Sie in Ihrer Apotheke und im Themenspecial Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Lebensmitteln auf aponet.de.
ABDA/RF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.