Baby & FamilieGesundheitSenioren
Nach einem langen Arbeitstag nutzen viele Menschen Unterhaltungsmedien wie Fernsehen oder Computerspiele, um abzuschalten. Doch statt der erhofften Entspannung beschert die Mediennutzung in der Freizeit insbesondere gestressten und erholungsbedürftigen Zeitgenossen eher Schuldgefühle, sagen Forscher aus Deutschland und den Niederlanden.
Gerade Personen, die sich nach der Arbeit besonders erschöpft fühlten, empfanden ihre Mediennutzung hinterher als problematisch. Sie hatten das Gefühl, dass sie in dieser Zeit wichtigere Aufgaben hätten erledigen können. In der Folge hatten diese Personen mit höherer Wahrscheinlichkeit ein schlechtes Gewissen als Menschen, die durch die Arbeit weniger beansprucht waren. Diese Schuldgefühle verringerten die positiven Effekte der Mediennutzung: Da sie Fernsehen und Co. als Zeichen des eigenen Versagens interpretierten, blieb ihre Feierabend-Erholung auf der Strecke, schreiben die Forscher im Fachblatt Journal of Communication.
„Die Ergebnisse legen nahe, dass das Verhältnis von Mediennutzung und psychologischem Wohlbefinden komplex ist und das Medienunterhaltung im Alltag in Konflikt mit anderen, weniger angenehmen Aufgaben und Verpflichtungen geraten kann", sagt Juniorprof. Dr. Leonard Reinecke, Erstautor der Studie aus Mainz. "In Zeiten von Smartphones und mobilem Internet scheint die ständige Verfügbarkeit von Kommunikations- und Medieninhalten häufig eher eine Bürde als eine Erholungsressource darzustellen." An der Befragung der Universitäten Mainz und Amsterdam hatten insgesamt 471 Menschen teilgenommen, die ihren vorangegangenen Tag rekapitulieren und berichten sollten, wie sie sich nach der Arbeit gefühlt und welche Medien sie genutzt hatten.
RF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was hinter Hautrötungen im Gesicht und entzündlichen Symptomen wie Papeln und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kleidung, Kosmetik oder Taschen: Nicht nur Lebensmittel können tierischen Ursprungs sein. Für die…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern