Viele Frauen leiden an Inkontinenz, besonders nach den Wechseljahren. Es gibt eine ganze Reihe an Behandlungsmöglichkeiten, unter anderem stehen Medikamente zu Verfügung. Eine neue Studie zeigt nun, dass eine Verhaltenstherapie - ob allein oder in Kombination mit anderen Maßnahmen - wirksamer ist eine medikamentöse Therapie.
Forscher der Brown University in den USA stellten fest, dass es auf jeden Fall sinnvoll ist, Harninkontinenz zu behandeln: Zur Heilung oder Verbesserung der Symptome war eine Verhaltenstherapie sogar wirksamer als Medikamente (sogenannte Alpha-Rezeptoragonisten) oder Hormone. Auch die Neuromodulation erzielte bessere Ergebnisse, als wenn keine Behandlung erfolgte. Studienautor Professor Ethan M. Balk schlussfolgert: „Verhaltenstherapie allein oder in Kombination mit anderen Methoden ist im Allgemeinen wirksamer als die medikamentöse Therapie allein bei der Behandlung von Stress und Dringlichkeitsinkontinenz.“
Die Forscher hatten 84 klinische Studien zur Wirksamkeit von 14 verschiedenen Behandlungsmethoden der Belastungs-, Drang- und gemischten Harninkontinenz bei nicht-schwangeren Frauen genauer unter die Lupe genommen. Am häufigsten wurden Verhaltenstherapien, Medikamente und Neuromodulation verwendet, bei der die Blasenfunktion durch eine Stimulation von Nerven mit schwachen elektronischen Impulsen wiederhergestellt werden soll.
ZOU
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.