Eine Rauferei ist in Kneipen nichts Ungewöhnliches. Die unbeteiligten Gäste scheren sich meist nicht viel darum - bis zu einem gewissen Punkt. Ein internationales Forscherteam hat studiert, wann und warum die Zuschauer eingreifen oder nicht.
Etwa ein Drittel aller Kneipenschlägereien wird von unbeteiligten Gästen beendet, sagt Michael Parks, Soziologe von der Penn State University in Pennsylvania, USA. Meist greifen sie ein, wenn sich Männern kloppen. Das liege daran, dass Gewalt zwischen Männern für besonders extrem und gefährlich gehalten wird, so Parks. Auch wenn die Kontrahenten stark alkoholisiert erscheinen oder sich Dritte mit fliegenden Fäusten in den Kampf einmischen, fühlen sich Außenstehende dazu ermuntert, dazwischen zu gehen. Meist nutzen sie dabei friedliche Methoden: Sie reden mit den Kämpfern oder trennen sie voneinander.
Bei der Mehrheit der Streitigkeiten in Bars handelt es sich jedoch um Auseinandersetzungen zwischen Männern und Frauen. Hierfür notierten die Forscher jedoch die geringste Einmischungsquote: Bei nur 17 Prozent dieser Vorfälle schritten Zuschauer ein. Parks: "Obwohl die meisten Menschen Kämpfe zwischen Männern und Frauen besonders verabscheuen, greifen sie nicht ein. Wahrscheinlich gehen sie davon aus, dass es dabei nicht zu schlimmerer Gewalt kommt", erklärt der Soziologe diesen Gegensatz.
Die vorliegende Studie relativiere die Theorie vom "Zuschauer-Effekt", die in den 1960er-Jahren von Psychologen entwickelt wurde, sagen die Forscher. Dieser Effekt besagt, dass die meisten Menschen nicht helfen, weil sie unter anderem annehmen, dass schon jemand anders eingreifen wird.
RF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Wir zeigen dir, was du gegen erste Anzeichen von Couperose tun kannst, um Rötungen in Gesicht und…
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Bei kleinen und großen Blutbild werden Blutzellen untersucht. Der Arzt bekommt so Hinweise zum…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern