Warum Großeltern die Keuchhusten-Impfung brauchen

Noch nicht gegen Keuchhusten geimpfte Säuglinge können sich bei Erwachsenen anstecken. Daher sollten vorbeugend enge Bezugspersonen des Kindes wie etwa seine Großeltern entsprechend geimpft werden.

Großmutter hat sehr jungen Enkel auf dem Arm
© Hubertus Blume - Fotolia

Pertussis, wie Fachleute den Keuchhusten nennen, ist keine normale Erkältung, und der Husten kann äußerst heftig sein. Von Inkontinenz, Leistenbrüchen und Mittelohrentzündungen, über Lungenentzündungen und Rippenbrüche bis hin zu Schäden am Gehirn reichen die möglichen Komplikationen. Besonders tückisch: In den ersten ein bis zwei Wochen, wenn der Erkrankte am ansteckendsten ist, sind die Krankheitszeichen schwer zu erkennen.

Junge Säuglinge sind besonders gefährdet

Die Bakterien werden bei engem Kontakt durch Tröpfcheninfektion zum Beispiel beim Husten oder Niesen übertragen. Ein Drittel bis rund die Hälfte aller ungeschützten Säuglinge steckt sich bei den eigenen Eltern an. Bei Kindern verursacht Keuchhusten über Wochen und Monate hinweg heftigste, krampfartige Hustenanfälle mit Luftnot bis zur Blaufärbung von Haut und Lippen. Die Hustenattacken enden mit mühevollem Hervorwürgen von zähem Schleim. Besonders gefährdet sind die Kleinsten. Im frühen Säuglingsalter können auch Krampfanfälle oder selten sogar Hirnschäden auftreten. Etwa ein Prozent aller an Keuchhusten erkrankten Babys unter sechs Monaten stirbt an der Erkrankung. Sie husten oft gar nicht, sondern hören auf zu atmen.

Was kann ein Arzt tun?

Erkrankte erhalten Antibiotika, um zu verhindern, dass sie andere anstecken. Bei frühzeitiger Gabe kann sogar der Krankheitsverlauf gemildert werden. Meist geschieht das jedoch zu spät. Sobald die typischen Hustenattacken begonnen haben, ist am Verlauf der Krankheit praktisch nichts mehr zu ändern.

Wissenschaftler haben in den vergangenen Jahren dazugelernt. Heute weiß man, dass sowohl die Krankheit als auch die Impfung nur für etwa sechs bis zehn Jahre Immunität hinterlassen. Etwa alle drei bis vier Jahre kommt es deshalb zu größeren Ausbrüchen, gehäuft in Herbst und Winter. In England und Wales beispielsweise wurden seit Januar letzten Jahres mehr als 3.500 Fälle registriert. Die meisten Betroffenen sind älter als 15 Jahre. Die beste Vorbeugung ist die Impfung.

Wer sollte sich impfen lassen?

Babys werden ab einem Alter von zwei Monaten routinemäßig geimpft, und der Impfschutz wird bis zum 18. Lebensjahr mehrmals aufgefrischt. Der sicherste Weg, um Neugeborene in den ersten Lebenswochen zu schützen, ist die Impfung ihrer engsten Kontaktpersonen. Das sind vor allem Eltern, Geschwister, Tagesmütter und auch Großeltern wie die eingangs erwähnte Großmutter von Mia. Auch jungen Erwachsenen mit Kinderwunsch wird vorbeugend die Keuchhusten-Impfung empfohlen. Ebenso sollen seit 2009 alle Erwachsene bei der nächsten Impfung gegen Tetanus und/oder Diphtherie eine Auffrischimpfung gegen Keuchhusten erhalten.

Heike Thiesemann-Reith

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Mann, der ein Fenster zum Lüften geöffnet hat uns aus dem Fenster hinausblickt.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Radon in Wohnräumen - Risiken und Vorsorge

Radon und seine Zerfallsprodukte erhöhen mancherorts die Strahlenbelastung in Innenräumen, was auf…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden