Baby & FamilieSeniorenHaut, Zähne & Schönheit
Narben, tiefe Augenringe, Knollennase: Wer in einem Film der Bösewicht ist, sieht man häufig auf den ersten Blick. Forscher der University of Texas Medical Branch haben jetzt die Visagen der zehn übelsten Schurken der Filmgeschichte miteinander verglichen und dabei eine klare Tendenz ausgemacht.
Bestimmte Merkmale werden in Filmen immer wieder genutzt, um Helden und Bösewichte voneinander abzugrenzen. Das Aussehen spielt dabei eine große Rolle, wie die Wissenschaftler um Julia A. Croley in der Fachzeitschrift JAMA Dermatology berichten. Für die Studie haben die Forscher die größten Film-Bösewichte und Helden unter die Lupe genommen, die das American Film Institute zuvor in einer Umfrage ermittelt hatte. Sechs der zehn Verbrecher sieht man der Analyse zufolge sofort an, auf welcher Seite sie stehen. Der Star-Wars-Schurke Darth Vader kommt dabei besonders schlecht weg.
Unter diesen Makeln leiden die Bösewichte:
Während sechs der zehn Filmschurken mit auffälligen Makeln leben müssen, haben nur zwei der zehn untersuchten Helden unschöne Hautmerkmale: Harrison Ford als Indiana Jones („Jäger des verlorenen Schatzes“, 1981) und Humphrey Bogart als Rick Blaine („Casablanca“, 1943) tragen beide Narben im Gesicht.
NK
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.