Wenn Medikamente bei Bluthochdruck nicht ausreichend wirken, spricht man von einer therapieresistenten Hypertonie. Dieser liegen häufig hormonelle Störungen zugrunde, berichtete Prof. Dr. Joachim Feldkamp von der Universitätsklinik Bielefeld auf den Herztagen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
Feldkamp wies darauf hin, dass hormonelle Störungen als Ursache für einen Bluthochdruck oft nicht genügend Beachtung finden. Er nannte einige der Krankheiten, die den Hormonhaushalt durcheinanderbringen und damit auch den Blutdruck:
Um abzuklären, ob solch eine Erkrankung hinter dem Bluthochdruck steckt, empfiehlt Feldkamp die Bestimmung von Calcium und TSH, einem Schilddrüsenhormon. Ist zu viel Calcium im Blut, sollte zusätzlich der Spiegel des von den Nebenschilddrüsen gebildeten Parathormons gemessen werden. Je nach Alter der oder des Betroffenen rät er außerdem dazu, die Nieren gründlich zu untersuchen und den Aldosteron/Renin-Quotienten zu bestimmen. Dieser kann allerdings durch bestimmte Medikamente wie Betablocker, ACE-Hemmer oder entwässernde Wirkstoffe verfälscht werden, so dass diese möglichst vor der Bestimmung abgesetzt werden sollten. Auch Atemaussetzer im Schlaf können als Ursache für einen schlecht behandelbaren Bluthochdruck in Frage kommen.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Eisen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement. Fehlt es dem Körper, ist man oft müde, wenig…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern