Zuhause oder Klinik? Schwangerschaftsabbruch mit Tabletten ähnlich sicher

Dr. Karen ZoufalElisabeth Kerler  |  18.10.2025 10:34 Uhr

Eine Studie aus Schottland zeigt: Ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch zu Hause ist bis zur 12. Woche ähnlich sicher wie im Krankenhaus. Das Team eröffnet damit Perspektiven für eine erweiterte gesetzliche Regelung auch in anderen Ländern.

Im Vordergrund: Hand hält einen Schwangerschaftstest (Ergebnis nicht sichtbar), im Hintergrund (unscharf): Eine Frau, die besorgt wirkt, die Hand am Mund.
Ein Schwangerschaftsabbruch mit Tabletten ist zuhause ähnlich sicher wie im Krankenhaus - auch in der zehnten bis zwölften Woche, so ein Team aus Schottland.
© seb_ra/iStockphoto

Ein Schwangerschaftsabbruch mit Tabletten zuhause ist ähnlich sicher und wirksam wie im Krankenhaus, auch bis zur 12. Woche. Das schlussfolgert ein Forschungsteam aus Schottland, wo dieser Zeitraum gesetzlich erlaubt ist. Die Forschenden halten es für angebracht, die derzeitige gesetzliche Frist im Rest des Vereinigten Königreichs und in Europa entsprechend zu erhöhen. 

97 Prozent im Krankenhaus und zuhause danach nicht mehr schwanger

Von 371 Frauen in der zehnten bis zwölften Schwangerschaftswoche entschieden sich 258 (70 Prozent) für einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch zuhause, die übrigen 113 (30 Prozent) im Krankenhaus. In beiden Gruppen waren 97 Prozent der Frauen nach dem Abbruch nicht mehr schwanger. 

„Unvollständiger“ Abbruch 

Was ist mit den übrigen Frauen – also den sieben zuhause und den drei Frauen im Krankenhaus? Zuhause waren drei Frauen weiterhin schwanger (1,2 Prozent), das traf auf keine im Krankenhaus zu. Bei den übrigen vier Frauen zuhause (1,6 Prozent) und den drei Frauen im Krankenhaus (2,6 Prozent) kam es zu einem sogenannten „unvollständigem“ Abbruch. Dabei handelt es sich um eine Art Fehlgeburt, bei der unter anderem Teile der Plazenta in der Gebärmutter geblieben sind. Im Ultraschall ist dann keine intakte Schwangerschaft mehr zu sehen. Ohne Behandlung kann das zu ernsthaften Komplikationen führen.

Abgesehen davon hatten ebenfalls vier Frauen zuhause Komplikationen: Eine Frau brauchte eine Transfusion, drei Frauen bekamen wegen Infektionen Antibiotika intravenös.

Das Fazit der Forschenden

Das Forschungsteam schlussfolgert aus seiner Studie: 

  • Ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch zwischen der zehnten und zwölften Schwangerschaftswoche ist zuhause ebenso wirksam und sicher wie im Krankenhaus.
  • Die Zahl der untersuchten Fälle war gering. Das spiegelt die geringe Zahl der Patientinnen wider, die erst nach der zehnten Schwangerschaftswoche vorstellig werden.
  • Die Ergebnisse stimmen mit denen aus Studien zu medikamentösen Abbrüchen bis zur zehnten Schwangerschaftswoche überein, sowohl zu Hause als auch im Krankenhaus. 

Gesetzliche Folgen für den Schwangerschaftsabbruch?

„Es ist an der Zeit, die derzeitige gesetzliche Frist von zehn auf zwölf Wochen zu verlängern, um Frauen im Rest des Vereinigten Königreichs und in Europa diese Option zu ermöglichen“, betonen die Forschenden in einer Mitteilung zur Veröffentlichung. Denn obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruch zuhause in den ersten 12 Schwangerschaftswochen für sicher hält, gibt es in vielen Ländern eine strengere Schwelle. In Deutschland ist ein medikamentöser Abbruch bis zum Ende der neunten Schwangerschaftswoche möglich (gerechnet seit Beginn der letzten Menstruation).

Quelle: 10.1136/bmjsrh-2025-202947

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Leute stoßen mit Wein an.
Podcast: gecheckt!
Arzneimittel

Warum Alkohol während einer Antibiotika-Therapie oft keine gute Idee ist – und welche anderen…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben