pta-Forum

pta-Forum Logo

PTA-Forum, ein Magazin der Pharmazeutischen Zeitung, hat seit fast 30 Jahren seinen festen Platz im Markt der Fachzeitschriften für die Berufsgruppe der Pharmazeutisch-technische Assistenten. Das Magazin mit umfassenden Berichten zur Beratung in der Apotheke, Arzneimitteltherapie, Medizin, Ernährung und für PTA relevante berufspolitische Themen erscheint als gedruckte Ausgabe alle zwei Wochen. Genau wie aponet.de erscheint das PTA-Forum in der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH, Herausgeber ist der Dachverband der Apothekerinnen und Apotheker, die ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

Die Redaktion des PTA-Forums setzt sich aus erfahrenen Fachjournalistinnen und -journalisten zusammen. Das Team besteht aus approbierten Apothekerinnen und Apothekern sowie  erfahrenen Medizinjournalistinnen und -journalisten mit pharmazeutischem Hintergrund. Viele von ihnen bringen langjährige Berufserfahrung aus der öffentlichen Apotheke mit und schreiben auch für die Pharmazeutische Zeitung (PZ). Die personelle und inhaltliche Nähe zur PZ sichert dem PTA-Forum ein hohes Maß an pharmazeutischer Fachkompetenz, gepaart mit redaktioneller Qualität. Die Redaktion des PTA-Forums steht für fundierte Recherche, verständliche Sprache und die Nähe zur pharmazeutischen Praxis. Viele der Beiträge davon sind für ein Publikum außerhalb der Fachkreise von Interesse und werden daher in verbraucherfreundlicher Form auch auf aponet.de veröffentlicht.

Ressorts und Themenseiten:
ApothekeErnährungGesundheitspolitik

Aktuelle Artikel von pta-Forum

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau putzt sich die Nase.
Podcast: gecheckt!
Apotheke

Was ist die Sommergrippe genau – und wie unterscheidet sie sich von einer echten Grippe oder einer…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben