Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
31.01.2012
Medienberichten zufolge ist der ehemalige Fußballspieler und Ex-Manager des Bundesligisten FC Schalke 04 Rudi Assauer an Alzheimer-Demenz erkrankt. Lesen Sie hier wie man die Alzheimer-Vorzeichen erkennt und der Krankheit vorbeugen kann.
31.01.2012
Bei Schulkindern, die früh von ihrer Mutter umsorgt wurden, ist die Hirnregion, die für das Lernen und das Gedächtnis verantwortlich ist, größer als bei weniger umsorgten Kindern. Das haben Wissenschaftler der Washington University School of Medicine in St. Louis in den USA herausgefunden.
31.01.2012
"Wer im Glashaus sitzt, ..." – nach diesem Motto scheinen auch viele Ärzte zu handeln. Haben sie selbst Probleme mit zu vielen Kilos auf den Hüften, sprechen sie ihre Patienten auch seltener auf Gewichtsprobleme an. Das zumindest ist das Ergebnis einer Studie der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health and Medical Institutions in Baltimore in den USA.
31.01.2012
Wer nur schwer ein- oder durchschläft, aber auch wer zu viel schläft, hat ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Dies untersuchte eine US-amerikanische Studie.
30.01.2012
Die meisten Deutschen lassen ihre Zähne regelmäßig vom Zahnarzt kontrollieren. Frauen gehen aber häufiger zur Vorsorge und pflegen ihr zahnärztliches Bonusheft gewissenhafter als Männer. Dies hat eine repräsentative Umfrage des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach ergeben.
30.01.2012
Kein Nachwuchs, wenn man ihn nicht möchte: Statt mit der "Pille" für den Mann versuchen Wissenschaftler es diesmal mit Ultraschall – aber erst mal bei Ratten.
30.01.2012
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems entwickeln sich oft unbemerkt. Eine Blutdruckmessung an beiden Armen kann frühe Hinweise auf ein erhöhtes Risiko geben.
30.01.2012
Ein Glas Milch pro Tag: Diese Empfehlung sprechen Orthopäden gerne aus, wenn es darum geht, die Knochen zu stärken. Doch dieser Rat könnte laut US-amerikanischen Forschern auch dem Gehirn nützen.
27.01.2012
Die Häufigkeit von Bein- und Fuß-Amputationen infolge eines Diabetes mellitus ist gesunken. Das geht aus einer Studie der US-amerikanischen Centers of Disease Control and Prevention hervor. Demnach hat sich die Zahl der Amputationen bei über 40-jährigen Amerikanern zwischen 1996 und 2008 um 65 Prozent verringert.
27.01.2012
Moderater Sport und Präparate, die einen speziellen Weißdorn-Extrakt enthalten, können in Kombination die Symptome einer beginnenden Herzschwäche effektiv verbessern. Das teilt die <link 1077>Neue Apotheken Illustrierte</link> in ihrer <link 5442>Ausgabe vom 15. Januar 2012</link> mit.
27.01.2012
Nicht wundern, wenn Ärzte demnächst CDs von Eminem, Snoop Dogg oder den Fantastischen Vier auf Rezept verordnen: US-amerikanische Forscher haben eine Methode gefunden, medizinische Implantate durch Musik mit Strom zu versorgen. Die Bässe von Rap-Musik scheinen dafür ideal zu sein.
27.01.2012
Der Wirkstoff Vardenafil wird normalerweise zur Behandlung von Erektionsstörungen eingesetzt. Nun lässt er Experten aufhorchen: im Tierversuch des Zentrums für Neurosensorik am Universitätsklinikum Tübingen hat das Mittel, das als Potenzmittel Karriere gemacht hat, Mäuse vor einer Innenohrschwerhörigkeit durch Lärm bewahrt. Dabei wirkte das Mittel auch noch, wenn es bis zu 24 Stunden nach der Lärmschädigung gegeben wurde.
27.01.2012
Zu viel Arbeit steigert das Risiko für eine Depression um das Doppelte. Das ist das Ergebnis einer Studie des Finnish Institute of Occupational Health in Helsinki und des University College London in Großbritannien.
27.01.2012
Ein einfacher Bluttest könnte künftig bei der Diagnose der Alzheimer-Erkrankung helfen. Spanischen Forschern zufolge helfe eine Infrarot-Analyse der weißen Blutkörperchen dabei, unterschiedliche Stadien der Erkrankung zu erkennen.
26.01.2012
Rät der Arzt zu einer medizinischen Leistung, die man aus eigener Tasche bezahlen soll, ist oft guter Rat teuer. Ab sofort informiert das Internetportal www.igel-monitor.de über Sinn oder Unsinn dieser sogenannten IGeL-Leistungen. Entwickelt wurde die nicht-kommerzielle Internetplattform vom Medizinischen Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS).
26.01.2012
Wer häufig seinen Tablet-Computer auf dem Schoß benutzt, läuft Gefahr Schulterschmerzen zu bekommen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Harvard School of Public Health in Cambridge und des Brigham and Women’s Hospital in Boston in den USA. Die Experten empfehlen, den Rechner nicht direkt auf dem Schoß, sondern etwas höher zu positionieren. Dadurch verbessere sich der Blickwinkel und die Gefahr von Verspannungen der Nacken- und Schultermuskulatur verringere sich.
26.01.2012
Sogenannte Zauberpilze, deren Wirkstoff Psilocybin Halluzinationen auslöst, steigern nicht etwa die Hirnaktivität, sondern dämpfen bestimmte Areale des Gehirns. Das haben britische und dänische Wissenschaftler des Imperial College in London und der Universität von Kopenhagen herausgefunden. Die neuen Erkenntnisse über die Wirkung der "Magic Mushrooms" könnten bei der Entwicklung neuer Medikamente etwa gegen Depressionen helfen.
26.01.2012
Frittiert wird in Fett, Fett ist schlecht fürs Herz, also ist auch Frittiertes schlecht fürs Herz. Das klingt zwar logisch, ist aber nicht unbedingt wahr. Nach Ansicht spanischer Wissenschaftler der Autonomous University in Madrid kommt es vor allem darauf an, in welchen Ölen die Speisen frittiert wurden. Werden gesündere Pflanzenöle wie etwa Olivenöl zum Ausbacken der Speisen genutzt, erhöhe sich ihren Untersuchungen zufolge das Risiko für Herzkrankheiten nicht wesentlich.
25.01.2012
Die Anzahl der Bundeswehrsoldaten, die durch ihren Einsatz eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), erlitten haben, hat im vergangenen Jahr eine Rekordhöhe erreicht. Das sagt Hellmut Königshaus, der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, in seinem <link http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/084/1708400.pdf>Jahresbericht 2011</link>. Obwohl die Therapieangebote verbessert worden seien, sieht er hier noch deutliche Defizite.
25.01.2012
Marathonläufer über 65 Jahre und Marathonläuferinnen über 45 Jahre werden immer schneller. Das haben Wissenschaftler der Université de Bourgogne herausgefunden, die die Endzeiten der Teilnehmer des New York Marathon in den letzten 30 Jahren analysiert haben. Während die Läufer unter 60 Jahren dabei ihre Endzeiten kaum verbessert hätten, seien die besten Senioren bei diesem Lauf-Event immer schneller geworden.
25.01.2012
Ärzte können künftig ihren Patienten sportliche Aktivität auf Rezept verordnen. Die Bundesärztekammer hat zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin ein einheitliches "Rezept für Bewegung" entwickelt. Reichen die Patienten dieses Rezept mit einem Nachweis über die regelmäßige Teilnahme an den Übungen ein, können die Krankenkassen die Maßnahmen fördern.
25.01.2012
Wer regelmäßig Tee trinkt, tut damit seinem Herzen etwas Gutes. Nicht etwa weil er dann auf den Kaffee verzichtet, der ja häufig mit Herzproblemen in Verbindung gebracht wird. Wissenschaftler der University of Western Australia in Perth behaupten, dass schwarzer Tee den Blutdruck senkt - und das schone auf Dauer das Herz.
24.01.2012
Auf der Suche nach dem weiblichen G-Punkt ist sicherlich schon so mancher Mann verzweifelt. Seit der Frauenarzt Ernst Gräfenberg in den 1950er Jahren eine spezielle erogene Zone in der Scheidenwand der Frau beschrieben hat, ist der nach seinem Entdecker benannte G-Punkt der heilige Gral der Sexualmedizin. Würde er richtig stimuliert, könne jede Frau einen Orgasmus erreichen, heißt es. Alles Lüge, behauptet nun ein Forscher des Yale-New-Haven-Hospital in New Haven in den USA. Seine Forschergruppe habe keinerlei Hinweise darauf gefunden, dass der G-Punkt tatsächlich existiert.
24.01.2012
Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren kann dabei helfen, die psychischen Auswirkungen eines traumatischen Erlebnisses zu verarbeiten. Das behaupten Forscher in einem Artikel, der im Fachblatt Psychotherapy and Psychosomatics erschienen ist.
24.01.2012
Die Hilfsorganisation Apotheker helfen e.V. hat Mitte Januar eine Mutter-Kind-Krankenstation in Toubab Diallaw in der Nähe von Dakar im Senegal eröffnet. Mit dieser neuen Station wollen die Apotheker dazu beitragen, die hohe Mutter-Kind-Sterblichkeit im Senegal zu bekämpfen.
23.01.2012
Regen, Nebel, Dunkelheit können die Laune trüben. Müssen sie aber nicht. Bereits Kleinigkeiten helfen, die Tristesse zu vertreiben und ein Lächeln auf das Gesicht zu zaubern.
23.01.2012
Konservativ oder liberal: Dass Anhänger verschiedener politischer Parteien eine unterschiedliche Sicht auf die Welt haben, dürfte wenig verwundern. Dass dies naturwissenschaftlich begründbar ist, vielleicht schon.
23.01.2012
Der IQ wird häufig als feste Größe gehandelt, doch so einfach ist es nicht. Er kann sich bei Gruppenarbeit vermindern, wie eine US-amerikanische Studie zeigt.
23.01.2012
Die meisten Menschen haben das Glück, dass sich ihre Nase an Gerüche gewöhnt und sie Gestank nach einer Weile ausblenden. Nicht so Menschen mit einer Chemikalien-Unverträglichkeit. Ihre Nase kann nicht "abschalten". Ein schwedischer Forscher hat untersucht, warum Betroffene sensibler reagieren.
23.01.2012
Diabetiker sollten darauf achten, dass sie ausreichend mit dem Spurenelement Zink versorgt sind. Dass Zink darüber hinaus auch das körpereigene Abwehrsystem bei seiner Arbeit unterstützt, darüber berichtet die <link 1077>Neue Apotheken Illustrierte</link> in ihrer <link 5442>Ausgabe vom 15. Januar 2012</link>.
20.01.2012
Viele Herzinfarkt-Patienten vermeiden Sex – aus Angst vor einem erneuten Anfall. Zu Unrecht, wie eine Gruppe von Ärzten der American Heart Association in einer aktuellen Empfehlung schreibt. Denn das Risiko, durch Sex einen Infarkt zu erleiden, sei nur minimal. Außerdem sei es für Menschen ohne Herzleiden gleichermaßen erhöht.
20.01.2012
Heutzutage sind Schüler längst nicht mehr so fit wie ihre Altersgenossen in den 1970er- und 1980er-Jahren. Beim Wettrennen würden sie gnadenlos abgehängt werden, sagen norwegische Forscher.
20.01.2012
Der aktuelle Bericht zur Trinkwasserqualität des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Umweltbundesamtes (UBA) bescheinigt dem Lebensmittel Nummer eins in Deutschland beste Qualität. Grenzwertüberschreitungen seien bei allen größeren Wasserwerken die Ausnahme.
19.01.2012
Wer tratscht, baut dadurch Stress ab und fördert soziales Verhalten. Das behaupten amerikanische Wissenschaftler der University of California in Berkeley. Sie untersuchten die Effekte, die sogenanntes prosoziales Tratschen hat, das dazu dient, andere vor unehrlichen Menschen zu warnen.
19.01.2012
Ohne Sauerstoff und Zucker kann unser Gehirn nicht überleben. Besonders gefährlich ist das etwa bei einem Schlaganfall, bei dem durch den verminderten Blutfluss nicht nur der Sauerstoff fehlt, sondern auch die Nahrung für die Nervenzellen. Die Folge: Große Hirnareale sterben ab. Forscher der Charité in Berlin haben nun einen Mechanismus entdeckt, der das verhindern könnte.
19.01.2012
Wer nicht ausreichend schläft, riskiert Übergewicht. Forscher der Universität von Uppsala in Schweden haben nun herausgefunden, warum Schlafmangel hungrig macht. Eine bestimmte Hirnregion, die für die Appetitregelung zuständig ist, wird durch Schlafentzug vermehrt aktiviert. Wer dies verhindern wolle, solle jede Nacht etwa acht Stunden schlafen.
19.01.2012
Von wegen "Morgen sieht die Welt ganz anders aus!": Entgegen der verbreiteten Annahme, dass Schlaf bei der Verarbeitung schlimmer Erlebnisse helfen könnte, haben Wissenschaftler der University of Massachusetts in Amherst in den USA nun herausgefunden, dass Schlaf in solchen Situationen sogar Gegenteiliges bewirkt. Das Gehirn würde traumatische Erfahrungen geradezu im Gedächtnis konservieren, wenn man "drüber schläft!"
19.01.2012
Gesetzlich versicherte Verbraucher können sich bei ihrer jeweiligen Krankenkasse erkundigen, ob sie auch rezeptfreie Arzneimittel aus der Apotheke erstattet. Seit Jahresbeginn ist diese freiwillige Satzungsleistung ausdrücklich per Gesetz erlaubt. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) aufmerksam.
19.01.2012
Nintendo Wii, Microsoft Kinect oder Playstation Move: diese Namen sind eher den Jungen geläufig – am meisten profitieren könnten aber die Alten von diesen Spielekonsolen, die Computerspiele mit körperlicher Aktivität verbinden. Das zumindest behaupten Forscher des Healthy Aging and Neuropsychology Lab und dem Department of Psychology am Union College in Schenectady in den USA. Demnach fördere der Sport mit solchen Computerspielen die geistige Leistungsfähigkeit der Senioren mehr als die körperliche Aktivität allein.
19.01.2012
Menschen, die viel Kaffee trinken, haben ein geringeres Risiko, an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das ist schon lange bekannt. Nun haben Wissenschaftler der Wuhan University in China eine mögliche Erklärung für dieses Phänomen gefunden. Ihren Erkenntnissen zufolge wird bei Kaffeetrinkern die Bildung eines bestimmten Eiweißes gehemmt, das für die Entstehung des Typ-2-Diabetes verantwortlich gemacht wird.
18.01.2012
Was bisher nur von Menschen und Menschenaffen bekannt war, gilt auch für Wellensittiche: Gähnen kann ansteckend sein. Das haben US-amerikanische Forscher erkannt als sie die Vögel beobachteten.
18.01.2012
Was auf eine spätere Behinderung bei älteren Menschen hindeuten kann, erforschten Wissenschaftler in den USA.
18.01.2012
Der Malariawirkstoff Artemisinin wird aus dem Einjährigen Beifuß gewonnen. Das ist teuer, und die Ausbeuten reichen längst nicht für Medikamente für die Millionen Patienten weltweit. Ein neues Verfahren kann Abhilfe schaffen.
18.01.2012
Wenn Jugendliche nachts nicht müde werden, könnte es an Lichtverschmutzung liegen, meinen Heidelberger Wissenschaftler. Dazu trage auch die helle Beleuchtung in städtischen Wohnvierteln bei.
17.01.2012
Wer sich den Arm bricht und infolgedessen einen Gips tragen muss, kann damit rechnen, dass sich sein Gehirn verändert. Neuropsychologen der Universität Zürich in der Schweiz haben belegt, dass schon nach 16 Tagen bestimmte Hirngebiete kleiner geworden waren, andere sich hingegen vergrößert hatten.
17.01.2012
Die Zahl tödlich verunglückter oder schwer verletzter Fußgänger, die bei dem Unfall Kopfhörer trugen, hat sich in den USA in den letzten sechs Jahren verdreifacht. Das geht aus einer Untersuchung von Forschern der University of Maryland in Baltimore, USA, hervor. In einigen Fällen überhörten die Opfer das Hupen der nahenden Autos und Züge.
17.01.2012
Menschen, die in Büros arbeiten, sitzen viel zu lange. Diese Bewegungsarmut schadet nicht nur ihrem Körper, sondern auch dem Geist, sagen Wissenschaftler aus Großbritannien.
17.01.2012
Jetzt in der Erkältungszeit nehmen viele Menschen unterschiedliche Medikamente ein. Aber wer ein Rezept einlöst oder Medikamente kauft, denkt nicht immer daran, dass Arzneimittel auch Probleme bereiten können: Vor allem die sogenannten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Nahrungsmitteln werden häufig unterschätzt.
16.01.2012
Wer in seiner Ernährung auf Kohlenhydrate mit niedrigem glykämischen Index achtet, vermindert sein Krebsrisiko, sagt eine australische Wissenschaftlerin und nennt Gründe.
16.01.2012
Bei Gamern, also Menschen, die viel Zeit mit Computerspielen verbringen, zeigen sich häufiger Depressionen und Angst. Das haben australische Wissenschaftler in einer Studie ermittelt.
16.01.2012
Umdenken in der Schmerztherapie? Forscher der Universität Wien, Österreich, haben gezeigt, wie verwandte Substanzen des Morphins, sogenannte Opioide, chronischen Schmerz löschen können.
16.01.2012
Verbraucher, die sich im Jahr 2011 rezeptfreie Arzneimittel aus der Apotheke geholt haben, können ihre Quittungen für das Finanzamt sammeln, um Steuern zu sparen. Darauf macht der Deutsche Apothekerverband (DAV) aufmerksam.
13.01.2012
Haben Männer den Eindruck, dass in ihrer Umgebung nur wenige Frauen sind, werden sie impulsiver und gehen verschwenderischer mit Geld um. Das sagen Wissenschaftler aus USA, die darin eindeutige Parallelen zur Tierwelt sehen.
13.01.2012
Fußball ist ein gefährlicher Sport. Vor allem scheint das für die Zuschauer zu gelten, denn die Zahl verletzter Besucher bei Bundesliga-Begegnungen war in der Saison 2010/2011 höher als in den Jahren zuvor, wie die Bundesregierung berichtet. Beteiligt sind in den meisten Fällen gewaltbereite Fans.
13.01.2012
Bedürftige Menschen können ab sofort in 21 Münchner Apotheken rezeptfreie Arzneimittel günstiger einkaufen. Das Projekt, das von der ökumenischen Krisenberatungsstelle "Münchner Insel" angestoßen wurde, wird getragen vom Referat für Umwelt und Gesundheit (RGU) der Stadt München, der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK), der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, der Wohnungslosenhilfe München und derzeit 21 Apotheken.
13.01.2012
Fettarme Ernährung ist nicht zwangsläufig gesünder. Das haben viele Studien bereits vor längerem gezeigt. Ganz im Gegenteil: Für manche Menschen sind fettreduzierte Produkte sogar gefährlicher als die fettreichen Varianten. Das Culinary Institute of America hat nun mit Wissenschaftlern der Harvard School of Public Health in Boston Muffin-Rezepte mit gesunden Fetten entwickelt, um mit dem Vorurteil "Fettarm-ist-gesünder" aufzuräumen.
13.01.2012
Wird unsere "biologische Uhr" gestört, kann das schwerwiegende Folgen haben. Wissenschaftler der Oregon State University in Corvallis in den USA haben herausgefunden, dass eine Unterbrechung des biologisch angelegten inneren Rhythmus den Abbau von Nervenzellen beschleunigt und zu einem verfrühten Tod führen kann.
12.01.2012
Der deutsche Bassbariton Thomas Quasthoff (52) hat aus gesundheitlichen Gründen seinen Abschied von der Konzertbühne erklärt. Der Sänger war vielen auch dadurch bekannt, dass er trotz einer körperlichen Behinderung durch Contergan international Erfolge feierte.
12.01.2012
Bereits das mehrfache Aufblasen einer Blutdruckmanschette am Unterarm scheint das Herz vor einer Operation an der Herz-Lungen-Maschine zu schützen. Das behaupten Forscher der Universität Duisburg-Essen.
12.01.2012
Seniorinnen, die mehr als fünf Zentimeter an Körpergröße eingebüßt haben, haben ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche. Das ist das Ergebnis einer Studie des Kaiser Permanente Center for Health Research in Portland, USA. Zudem sei ihr Risiko höher, innerhalb der nächsten fünf Jahre zu versterben.
12.01.2012
Wissenschaftler von der University of California in San Francisco haben herausgefunden, dass das Trinken von Alkohol Endorphine freisetzt. Diese auch als Glückshormone bezeichneten Stoffe werden nach dem Genuss von alkoholischen Getränken insbesondere in den Hirnregionen freigesetzt, die für Gefühle und das Belohnungssystem verantwortlich sind. Diese Erkenntnis könne die suchtfördernde Wirkung der Droge Alkohol erklären.
11.01.2012
Gelegentliches Rauchen von Marihuana schädigt die Lungen nicht so sehr wie Tabak-Rauch. Das hat eine Studie der Universität von Alabama, USA, ergeben. Demnach verschlechtert sich die Lungenfunktion nach langjährigem "Gras"-Konsum nicht, sie verbessert sich sogar leicht.
11.01.2012
Nikotinpflaster können den Gedächtnisverlust bei älteren Menschen aufhalten. Das behaupten Wissenschaftler des Center for Cognitive Medicine am Vanderbilt University Medical Center in Nashville, USA. Eine Empfehlung für ältere Menschen, aus diesem Grund mit dem Rauchen anzufangen, wollen die Experten aber keinesfalls aussprechen.
11.01.2012
Neue Forschungen eröffnen den Weg für neue Wirkstoffe gegen Bluthochdruck: Wissenschaftler der Universität Mainz haben herausgefunden, dass bei der Entstehung des Bluthochdrucks Immunzellen beteiligt sind. Entzündungshemmende Wirkstoffe, die gegen diese Immunzellen wirken, könnten daher Bluthochdruck senken.
11.01.2012
Vor genau 90 Jahren, am 11. Januar 1922, begann eine neue Zeitrechnung in der Behandlung des Diabetes mellitus. Zum ersten Mal setzten Wissenschaftler sogenannten "Bauchspeicheldrüsen-Extrakt" am Menschen ein. Hier startete die Erfolgsgeschichte des Insulins.
10.01.2012
Hähnchenfleisch in deutschen Supermärkten ist in vielen Fällen mit Antibiotika-resistenten Bakterien belastet. Das hat eine Stichprobe des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in mehreren deutschen Großstädten ergeben. <span class="important" style="font-size: 16px; font-weight: bold;">aponet.de</span> rät dazu, Hähnchenprodukte beim Zubereiten ausreichend zu erhitzen, und gibt weitere Tipps zur Küchenhygiene.
10.01.2012
Apotheken in der Schweiz testen ein neues Versorgungsmodell, bei dem sie sich sogar den Arzt in die Apotheke holen können. Per Videokonferenz können sich die Patienten dann Arzneimittel verordnen lassen.
10.01.2012
In der Sportschau sieht man es jedes Wochenende: Sobald sich ein Spieler verletzt, kommen die Mannschaftsärzte mit Eisspray oder Kühlpaketen auf das Spielfeld gerannt um den lädierten Fuß zu kühlen. Doch vielleicht erreichen sie damit genau das Gegenteil von dem, was sie wollen: Wissenschaftler der University of Ulster in Newtownabbey bei Belfast in Großbritannien warnen nun, dass Eispakete bei Sportverletzungen die Leistungsfähigkeit mindern und sogar die Verletzungsgefahr erhöhen könnten.
10.01.2012
Ein Wirkstoff, der schon vor über vier Jahren entdeckt und als "Couchpotato-Pille" bekannt wurde, könnte helfen, Hitzschläge zu vermeiden. Das berichten Wissenschaftler des Baylor College of Medicine in Houston, USA. Besonders für Athleten und Soldaten wäre eine solche Pille hilfreich.
09.01.2012
Auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn empfiehlt die Entfernung von PIP-Brustimplantaten als Vorsichtsmaßnahme. Gesundheitsrisiken könnten auch bei Implantaten ohne Risse auftreten.
09.01.2012
Hohe Vitamin-D-Spiegel gehen mit einem deutlich niedrigeren Risiko für Depressionen einher, vor allem bei Patienten mit depressiven Erkrankungen in der Vorgeschichte. Das haben US-amerikanische Wissenschaftler ermittelt.
09.01.2012
Nur wer Gehen als olympische Disziplin betreibt, hat eine Vorliebe für diese Art von Fortbewegung. Alle anderen laufen lieber. Forscher kennen neuerdings den Grund.
09.01.2012
Menschen mit hohem Blutdruck sollten regelmäßig ihre Blutdruckwerte überprüfen. Das ist unbestritten. Wie oft und wann man am besten misst, erklärt Professor Dr. Helmut Geiger, Universitätsklinik Frankfurt am Main, in der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Januar 2012.
06.01.2012
Seit Jahresbeginn gelten neue Zuzahlungsbefreiungsgrenzen für Arzneimittel, die gesetzlich versicherten Patienten auf Rezept verordnet werden. Die Krankenkassen mussten diese Beträge neu berechnen, weil der Gesetzgeber den Großhandelszuschlag in der Arzneimittelpreisverordnung verändert hat. Darauf macht die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände aufmerksam.
05.01.2012
Frauen kommen von der Venus, Männer vom Mars. "Schwachsinn" sagen die einen, "absolut wahr" die anderen. Die Diskussion um diese alte Volksweisheit wird nun durch eine neue Studie der Università di Torino in Italien neu befeuert. Demnach unterscheidet sich der Charakter von Frauen und Männern doch weit mehr als gedacht.
05.01.2012
Im Jahr 2013 soll die Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen in England und Wales offiziell von 70 Meilen pro Stunde (etwa 113 km/h) auf 80 Meilen pro Stunde (etwa 129 km/h) angehoben werden. Wissenschaftler der School of Hygiene and Tropical Medicine in London warnen nun vor diesem Schritt. Die gesundheitlichen Folgen, die eine Erhöhung des Tempolimits mit sich brächte würden die wirtschaftlichen Vorteile bei weitem übersteigen.
05.01.2012
Das Gedächtnis, die Aufnahmefähigkeit und das Leistungsvermögen des Gehirns können schon im Alter von 45 Jahren nachlassen. Davor warnen Wissenschaftler aus Frankreich und Großbritannien. Bisher war man davon ausgegangen, dass das erst jenseits des 60. Lebensjahrs passiert.
05.01.2012
Einen Platz in einem Pflegeheim zu finden, ist nicht immer einfach. Ab sofort hilft dabei das unabhängige und nicht-kommerzielle Internetportal "Weisse Liste": Hier können sich Pflegebedürftige und Angehörige über das Angebot und freie Plätze von insgesamt rund 12.000 Pflegeheimen informieren.
05.01.2012
Obwohl sie oft weniger Lust verspüren, sind Frauen im Alter mit ihrer Sexualität sehr zufrieden. Das ist das Ergebnis einer Studie der University of California in San Diego, USA. Demnach empfinden ältere Frauen ihr Sexualleben als ausgefüllt, selbst wenn es nicht so häufig zum Geschlechtsverkehr kommt.
05.01.2012
Wer zu viel isst, nimmt zu. So viel ist sicher. Offensichtlich kommt es aber darauf an, was man isst. Viele machen auch Eiweiß für eine Gewichtszunahme verantwortlich. Einer Studie des Pennington Biomedical Research Center in Baton Rouge, USA, zufolge sind es aber nur die zusätzlichen Kalorien, die zu einer Zunahme des Körperfetts führen. Der Eiweißgehalt der Mahlzeit spielt demnach kaum eine Rolle.
04.01.2012
Rheuma bei Kindern und Jugendlichen? Das ist nicht so selten, wie man denken mag. Rat und Hilfe bekommen junge Rheuma-Patienten und ihre Eltern von den Mitarbeitern des Rheumafoons.
04.01.2012
Schlechte Nachrichten für David Garrett und Co: Der Klang seiner 300 Jahre alte Stradivari im Wert von 3,5 Millionen Euro ist nicht so besonders, wie ursprünglich angenommen. Musikwissenschaftler der Université Paris in Frankreich haben in einem Test herausgefunden, dass selbst erfahrene Musiker den Klang einer Stradivari nicht von dem einer neuen Geige unterscheiden können.
04.01.2012
Wissenschaftler des Taub Institute des Columbia Medical Center in New York, USA, haben eine neue Erklärung dafür gefunden, warum manche ältere Menschen ihr Gedächtnis verlieren. Verantwortlich seien unbemerkte Schlaganfälle, die zu einer Schrumpfung des sogenannten Hippocampus führen. Diese Hirnregion ist eine zentrale Schaltstation, in der verschiedene Nervenbahnen zusammenlaufen.
04.01.2012
Die imaginäre Landkarte, die Menschen vor Augen haben, wenn sie sich orientieren sollen, zeigt bei den meisten nach Norden. Das haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen herausgefunden.
03.01.2012
Wer die Leistungen seiner Schüler verbessern will, sollte nicht nur am Lehrstoff feilen. Wenn die sozialen, emotionalen und charakterlichen Fähigkeiten der Schüler gefördert werden, steigt die Zufriedenheit mit der Schule – bei Lehrern, Eltern und Schülern.
03.01.2012
Arbeitslosigkeit und sozialer Status der Eltern wirken sich erheblich auf die Körpergröße von Kindern und damit auch auf Lebensqualität und Gesundheit aus. Das zeigten Professor Dr. Jörg Baten von der Universität Tübingen und Andreas Böhm vom Landesgesundheitsamt Brandenburg in einem kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt.
03.01.2012
Wer sich ausgewogen ernährt, kann dem Hirnschwund bei Alzheimer vorbeugen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Oregon Health & Science University in Portland in den Vereinigten Staaten. Besonders Omega-3-Fettsäuren und die Vitamine C, D, E und die B-Vitamine verringern das Risiko für Hirnschwund.
03.01.2012
Brustkrebspatientinnen können durch regelmäßiges Yoga die mit der Erkrankung oft verbundene Erschöpfung bekämpfen. Das ist das Ergebnis einer Studie der University of California in Los Angeles in den USA. Yoga-praktizierende Brustkrebspatientinnen berichteten demnach über eine Abnahme der Erschöpfung und das Gefühl, mehr Energie zu haben als diejenigen, die keine Yoga-Übungen machten. Dabei reichten schon wenige Übungseinheiten in der Woche.
02.01.2012
Auch wenn Elefantenfüße aussehen wie Säulen auf einem breiten Fundament, laufen die Tiere in Wirklichkeit auf Stöckelschuhen, meint ein Londoner Forscher.
02.01.2012
Kennzeichnung von Lebensmitteln, "Diabetikerlebensmittel", Tierschutz und vieles mehr – das neue Jahr bringt zahlreiche Veränderungen und Neuregelungen. Hier einige Beispiele.
02.01.2012
Erinnern Sie sich noch an Ihre guten Vorsätze aus der Silvesternacht? Abnehmen, mehr Bewegung, gesündere Ernährung, weniger Stress und aufhören zu rauchen, gehören oft dazu. Selbst wenn der Gedanke an diese Lebensstiländerungen bis heute seinen Glanz etwas verloren haben sollte, möchte aponet.de Sie noch einmal dazu ermutigen. Gerade Menschen mit Rückenleiden profitieren davon.
02.01.2012
Junge Diabetiker haben häufig Schwierigkeiten, gut und tief zu schlafen. Das wirkt sich nicht nur auf den Blutzucker aus.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Diesen Herbst und Winter schaffe ich es mal ohne Erkältung, hoffen viele. Das kann klappen. Hören…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.