Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
28.06.2013
Zwei von drei Apotheken in Nordrhein-Westfalen bieten ihren Kunden eine sehr gute bzw. gute Beratung. Diese Zwischenbilanz zogen die Apothekerkammern von Westfalen-Lippe und Nordrhein zehn Jahre nach dem Start der ersten eigenen Testkäufe zur Erhebung der Beratungsqualität.
28.06.2013
Lässt sich mit Omega-3-Fettsäuren aus Fisch das Brustkrebsrisiko verringern? Der Studie eines chinesischen Forscherteams zufolge, das die Ergebnisse von 26 Arbeiten aus den USA, Europa und Asien analysiert hatte, scheint dies so zu sein. Demnach hat der regelmäßige Verzehr von fettem Fisch wie Lachs, Sardinen, Hering oder Makrelen im Hinblick auf Brustkrebs einen schützenden Effekt.
28.06.2013
Kein April-Scherz: Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Blutdruck erzielen bessere Schulleistungen und haben weniger emotionale Probleme als Schüler mit normalem Blutdruck. Das zeigt eine Studie der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) die in der Fachzeitschrift Psychosomatic Medicine veröffentlicht wurde.
28.06.2013
Zwischen der chronisch entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn und dem Auftreten eines speziellen Virentyps könnte es einen Zusammenhang geben. Dies vermuten schwedische Wissenschaftler, die in ihrer Studie bei allen untersuchten Kindern mit Morbus Crohn Enteroviren im Darm gefunden hatten.
26.06.2013
Wem ein einfacher Marathon zu wenig Herausforderung bietet, der kann sich an einem Ultramarathon versuchen – einem Lauf, der die Marathon-Distanz von rund 42 Kilometern bei weitem überschreitet. Den Körper stresst das weniger als erwartet: Schweizer Forscher fanden heraus, je länger man läuft, desto besser geht es hinterher den Muskeln.
26.06.2013
Die Grippeimpfung kann helfen, der Grippe vorzubeugen – und zwar offensichtlich selbst dann, wenn der Impfstoff nicht zum aktuell kursierenden Virenstamm passt. Zu diesem Schluss kommen kanadische Forscher, die den Erfolg von Grippeimpfungen in einem Zeitraum von 40 Jahren betrachtet hatten.
26.06.2013
Es scheint dieser Tage kaum jemanden zu geben, der nicht über permanenten Zeitmangel und Stress klagt. Sind Menschen zudem der Meinung, dass sich dieser Zustand negativ auf ihre Gesundheit auswirkt, könnten sie möglicherweise sogar richtig liegen, wie eine neue Studie europäischer Wissenschaftler nahelegt.
25.06.2013
Wer glaubt, dass es egal ist, ob man ein Stückchen Käse mit Gabel, Messer oder Zahnstocher aufspießt, der irrt: Denn Farbe, Form und Gewicht des verwendeten Bestecks nehmen Einfluss auf unseren Geschmackssinn, wie britische Forscher jetzt herausgefunden haben.
25.06.2013
Die Rate der Todesfälle durch Herzerkrankungen in der Europäischen Union (EU) sinkt seit den frühen 1980er-Jahren stetig. Das zeigt eine neue Auswertung, die heute vom Fachblatt European Heart Journal veröffentlicht wurde.
25.06.2013
Natürliche Grenzen – Berge, das Meer oder Flüsse – stoppen oft die Ausbreitung von Arten. Dies gilt auch für Tiere, die Krankheiten übertragen können, zum Bespiel Zecken. So stellt der Main offenbar eine natürliche Barriere für Zecken dar, die mit Borreliose infiziert sind, wie aus einer neuen Studie Frankfurter Forscher hervorgeht.
25.06.2013
Menschen mit Herzinsuffizienz überleben immer häufiger mit dieser Krankheit. Allerdings werde bei einer vorliegenden Herzschwäche auch zunehmend häufiger Krebs diagnostiziert, berichten US-Forscher online im Journal of the American College of Cardiology.
25.06.2013
Ob Hund und Herrchen oder Kind und Eltern – in mancher Hinsicht ähneln sich diese Beziehungen. Dies fanden Forscher aus Österreich heraus, die das Band, das Hund und Herrchen verbindet, genauer unter die Lupe genommen hatten.
25.06.2013
In der EU werden immer mehr Medikamente, die ursprünglich für Erwachsene entwickelt wurden, auch für Kinder zugelassen. Das geht aus einem Zwischenbericht zu Kinder-Arzneimitteln hervor, den die Europäische Kommission veröffentlicht hat.
25.06.2013
Wenn Eltern mit Teenagern über ihr Gewicht sprechen, kann das einen unbeabsichtigt negativen Effekt haben: Die jungen Leute entwickeln dann laut US-Forschern häufiger ungesunde Gewohnheiten rund ums Essen, darunter selbstverursachtes Erbrechen, Hungerkuren oder das Schlucken von Abführmitteln oder Diätpillen. Besser seien dagegen Gespräche über eine gesunde Ernährung, berichten sie online in der Fachzeitschrift JAMA Pediatrics.
25.06.2013
Die Vogelgrippe mit dem H7N9-Virus verläuft bei Menschen offenbar nicht so schlimm wie ihr Vorgänger, die durch den H5N1-Virus verursachte Vogelgrippe, die verstärkt seit 2005 für Schlagzeilen sorgt. Im Vergleich zur weltweiten Schweinegrippe-Pandemie im Jahr 2009 mit dem H1N1-Virus ist der Verlauf einer H7N9-Infektion jedoch schwerer, berichten chinesische Forscher online in der medizinischen Fachzeitschrift The Lancet.
24.06.2013
Forscher der Universität Graz haben genau geprüft, welche Bakterienarten auf der Intensivstation ihres Uniklinikums leben. Tatsächlich fanden sie in der vermeintlich sterilen Umgebung viel mehr als vermutet, was aber ihrer Ansicht nach nicht negativ zu bewerten ist.
24.06.2013
Die Frage: "Wann sind wir endlich da?" kennen wohl alle Eltern. Damit die Familie nicht gestresst in die schönste Zeit des Jahres startet, hat die Neue Apotheken Illustrierte in ihrer <link 10780>aktuellen Ausgabe vom 15. Juni 2013</link> die besten Tipps für die Reise zusammengestellt.
24.06.2013
Künftig haben die 2.400 Apotheken in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln gezielt bestimmte Medikamente für schwerstkranke Menschen in der letzten Lebensphase auf Lager. Die sogenannten Palliativpatienten sollen dadurch – nach Verschreibung durch einen Arzt – einen möglichst schnellen Zugang zu Arzneimitteln gegen Schwindel, Schmerzen, Übelkeit oder Angstzustände haben.
21.06.2013
Ob Sommerfest oder Hochzeitsfeier: Bei vielen Gelegenheiten werden mit Helium gefüllte Luftballons in den Himmel geschickt. Ein beliebter Partyspaß ist dabei, das Gas einzuatmen und anschließend mit Micky-Maus-Stimme zu sprechen. Doch der lustige Effekt hat seine Tücken. So warnten Kinderärzte schon vor einiger Zeit, dass das Inhalieren von Helium durchaus gefährlich werden kann – sogar lebensgefährlich.
21.06.2013
Nicht nur der Euro und Wirtschaftsfragen werden auf europäischer Ebene verhandelt: Auch die Zielwerte für die Behandlung von Bluthochdruck sind ein gesamteuropäisches Thema. Die medizinischen Fachgesellschaften haben gerade die Behandlungsleitlinien aktualisiert. In vielen Fällen soll der Blutdruck nicht mehr ganz so strikt gesenkt werden wie früher.
21.06.2013
Juckreiz, Brennen beim Wasser lassen und das Gefühl, ständig aufs Klo zu müssen, obwohl nichts kommt: Besonders Frauen nach der Menopause haben häufig mit immer wiederkehrenden Harnwegsinfekten zu kämpfen. Das weibliche Geschlechtshormon Östrogen könnte ihnen helfen, diese abzuwehren, wie schwedische Wissenschaftler berichten.
21.06.2013
Gerade will man die Abendplanung besprechen, ist mitten im dicksten Streit oder dabei, eine lustige Geschichte zu erzählen – und bums, ist es passiert. Einer neuen US-Studie zufolge haben Unfälle von Fußgängern mit Handy Hochkonjunktur, Tendenz steigend.
19.06.2013
Endlich mal ein bisschen abspecken, etwas Geld sparen oder mehr Sport treiben – edle Ziele gibt es viele. Ob wir sie tatsächlich anpeilen, scheint unter anderem mit der Formulierung zusammenzuhängen. Demnach scheint die Vorstellung, zwei bis vier Pfund abzunehmen, attraktiver zu sein als exakt drei Pfund.
19.06.2013
Das FSME-Netzwerk Deutschland warnt vor der wetterbedingten Vermehrung von Zecken. "Die Gebiete mit Zecken, die Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen, weiten sich aus", so Ralph Brodel vom FSME-Netzwerk.
19.06.2013
Bricht ein Gewitter mit all seiner Urgewalt über einen herein, begleitet von heftigem Sturm, Hagel, Blitz und Donner, kann dies extrem unheimlich sein, besonders für Kinder. Wie Eltern ihrem Nachwuchs über die Angst vor Gewittern hinweghelfen können, lesen Sie hier.
19.06.2013
Typ-1-Diabetes, eine spezielle Form der Zuckerkrankheit, an der vor allem jüngere Menschen erkranken, macht sich offenbar schon lange vor dem Ausbruch bemerkbar. Sind bestimmte Antikörper im Blut nachweisbar, erkranken junge Menschen innerhalb von maximal 20 Jahren an Typ-1-Diabetes, berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Journal of the American Medical Association (JAMA).
18.06.2013
Eine Drachen-Schlange, die Chinesische Mauer oder ein chinesisches Gesicht: Wenn chinesische Einwanderer in die USA Bilder aus der Heimat sehen, verschlägt es ihnen die Sprache. Wortwörtlich, denn sie sprechen plötzlich deutlich schlechter Englisch.
18.06.2013
Wochenlange Regenfälle und große überschwemmte Flächen: Was für den Menschen eine Katastrophe ist, beschert Mücken paradiesische Brutplätze. Die hohe Luftfeuchtigkeit durch die plötzlich einsetzende Hitze sorgt für viel Nachwuchs bei den stechenden Insekten.
18.06.2013
Viele freuen sich auf das Ende der Arbeitswoche, wenn es heißt: endlich Wochenende, endlich ausschlafen. Die Extraportion Schlaf sei vor allem Männern gegönnt, die sonst zu wenig Schlaf abbekommen. Denn bei ihnen könnte der Nachhol-Schlaf am Wochenende einer australisch-US-amerikanischen Studie zufolge das Risiko senken, an Diabetes Typ 2 zu erkranken.
18.06.2013
Dass Raucher der Gesundheit zuliebe besser mit dem Rauchen aufhören sollten, ist allgemein bekannt. Für Raucher, denen ein chirurgischer Eingriff bevorsteht, scheint das jedoch besonders wichtig zu sein. Operationsverlauf und Heilung sind bei Rauchern schlechter, deutet eine aktuelle Studie aus den USA an.
17.06.2013
Nicht nur in der Medizin haben Heilpflanzen ihren festen Platz – auch in der Kunst sind sie seit jeher etabliert. Dann allerdings steht oft nicht die Heilkraft der Pflanzen im Vordergrund, sondern ihre berauschende bis tödliche Wirkung, wie Hans H. Maurer, Toxikologie-Professor an der Universität des Saarlandes berichtet.
17.06.2013
Ernsten Frauen, die Stolz auf ihre eigene Leistung zeigen, wird mehr Durchsetzungsvermögen und Führungswillen zugetraut als Frauen, die fröhlich wirken. Dies ergab eine frühe Auswertung eines langfristigen Forschungsprojekts an der Technischen Universität München (TUM).
17.06.2013
Die erste Hitzewelle des Jahres hat Deutschland erreicht und alle zieht es hinaus ins Freie. Richtiger Sonnenschutz ist nun das A und O. Lesen Sie hier sieben Dinge, die beim Eincremen mit Sonnencreme gern falsch gemacht werden:
17.06.2013
Der Schlüssel geht nicht mehr so leicht ins Schloss wie früher? Man will beim Mittagessen zur Soße greifen und stößt dabei an ein Glas? Mit zunehmendem Alter werden zielgerichtete Handbewegungen offenbar schwieriger. Eine Erklärung dafür haben jetzt US-amerikanische Forscher gefunden.
17.06.2013
Selbst wenn Ihr Auto höchsten Sicherheitsanforderungen genügt, haben Sie bei einem Frontal-Zusammenprall mit einem sogenannten SUV schlechte Karten. Das gilt sogar für Autos, die in Größe und Gewicht diesen bulligen, oft geländetauglichen PKWs ähneln.
17.06.2013
Italienische Forscher haben festgestellt, dass Kinder und Jugendliche mit einem erhöhten Blutdruck auch einen erhöhten Harnsäurespiegel haben. Sie vermuten daher, dass Harnsäure für die Entstehung von Bluthochdruck mit verantwortlich sein könnte. Ihre Ergebnisse erscheinen in der Juli-Ausgabe des Fachjournals "Pediatrics".
17.06.2013
Über die Wahl der richtigen Laufschuhe diskutieren Läufern oft und gern. Dabei ist die Antwort, zumindest für Jogging-Anfänger, sehr einfach: Es reichen Schuhe, die gut passen. Die Fußstellung oder orthopädische Besonderheiten sind laut dänischer Wissenschaftler erst einmal nicht entscheidend.
17.06.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Juni 2013 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Urlaub mit Kindern - Abwechslung im Gepäck.
14.06.2013
Die immer genaueren Erkenntnisse über die Signalübertragung in Krebszellen führen zu neuen Ansatzpunkten für die Therapie. Das zeigten zahlreiche Studien, die kürzlich auf dem Kongress der amerikanischen Krebsgesellschaft (ASCO) in Chicago vorgestellt wurden. Professor Dr. Jürgen Wolf, ärztlicher Leiter des Centrums für integrierte Onkologie an der Uniklinik Köln, gab vor Journalisten in Bonn einen Überblick.
13.06.2013
Wissenschaftler haben eine neue Theorie für die Entstehung der weiblichen Wechseljahre entwickelt: Frauen verdanken ihre Menopause demnach den gleichaltrigen Männern bzw. deren Vorliebe für junge Hüpfer. Da ältere Frauen sich aus Männer- und Sexmangel nicht mehr fortpflanzen konnten, habe es für sie aus evolutionärer Sicht keinen Grund mehr gegeben, weiterhin fruchtbar zu sein.
13.06.2013
Den gesundheitlich wertvollen Rat, fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag zu verzehren, setzen die meisten Deutschen nicht um. Das ist ein Teilergebnis der vom Robert-Koch-Institut durchgeführten und kürzlich veröffentlichten "Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland".
13.06.2013
Wohin zur Entbindung? Viele Schwangere entscheiden sich für eine Klinik, da dort im Falle einer Komplikation Hilfe nah ist. Andere schwören auf Hausgeburten. Niederländische Wissenschaftler haben jetzt untersucht, ob es bei Hausgeburten häufiger zu schweren Komplikationen für die Mutter kommt - mit erstaunlichem Ergebnis.
13.06.2013
Nimmt sich ein nahestehender Mensch aus Familie oder Freundeskreis das Leben, ist dies immer eine schreckliche Tragödie. Oft bleibt die Frage nach dem Warum. Eine neue Studie kanadischer Wissenschaftler fand ungewöhnliche Antworten darauf, die helfen könnten, Selbstmorden vorzubeugen.
12.06.2013
Ob zu Hause, im Büro oder in der Schule: Viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer Zeit in geschlossenen Räumen. Die Vermutung liegt nahe, dass Gefühle und Wohlbefinden von den Räumen und ihrer Architektur beeinflusst werden. Dass sich die Raumform sogar auf unser Gehirn auswirken kann, hat jetzt ein internationales Forscherteam herausgefunden.
12.06.2013
Würden Empfehlungen zur Grippeimpfung auch jüngere Menschen und Kinder mit einbeziehen, könnte ein weit größerer Teil der durch Influenzaviren verursachten Todesfälle verhindert werden als bisher. Zu diesem Schluss kommen US-Wissenschaftler, anhand der Analyse eines Computermodells, in das Daten zur Bevölkerung und Krankheitsverbreitung eingegangen waren.
12.06.2013
Vitamin C könnte Menschen helfen, bei denen Sport oder andere Arten von körperlicher Anstrengung zu einer vorübergehenden Verengung der Bronchien führen, einer sogenannten belastungsbedingten Bronchokonstriktion. Zu diesem Ergebnis kommt der finnische Wissenschaftler Harri Hemila von der Universität von Helsinki nach Überprüfung bisheriger Studien.
11.06.2013
Viele Menschen sind so überzeugt von sich, dass sie an eigenen Einschätzungen nicht einmal dann zweifeln, wenn man ihnen sagt, dass sie daneben liegen. Statt ihre Einschätzung grob zu korrigieren, präzisieren sie ihre falsche Einschätzung. Diesen Schluss lässt eine aktuelle Studie US-amerikanischer Psychologen zu, die in der Zeitschrift Psychological Science veröffentlicht wurde.
11.06.2013
Kindern und alten Menschen werden immer häufiger für sie ungeeignete Medikamente verordnet. Zudem nehmen alte Menschen oft gleich mehrere Arzneien ein. Das sind Ergebnisse des Arzneimittelreports 2013 der Barmer GEK, für den die Krankenkasse Daten der vergangenen zwei Jahre ausgewertet hatte.
11.06.2013
Nach dem Mittagsmahl eine Siesta, nach dem Abendessen auf die Couch? Besser als Mittagsschläfchen oder Fernsehabend ist einer neuen Studie zufolge ein kleiner Spaziergang nach jedem Essen. Die kleinen Runden könnten helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, und damit vor der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus Typ 2 schützen.
11.06.2013
Schlafapnoe – eine Schlafstörung, die durch nächtliche Atemaussetzer gekennzeichnet ist – erhöht einer neuen Studie zufolge die Gefahr für einen plötzlichen Herztod. Dies berichten US-Forscher, die anhand der Daten von über 10.000 Personen den Zusammenhang zwischen der Schlafstörung und dem Herztod untersucht hatten.
11.06.2013
US-amerikanische Psychologen haben entdeckt, dass zwischen den Gesten, mit denen Babyaffen und Menschenkinder sich verständigen, eine frappierende Ähnlichkeit besteht. Egal ob Bonobo-Äffchen, Schimpansenbaby oder kleines Mädchen – alle drei benutzten eine ähnlich Gestik, beispielsweise indem sie die Hand nach etwas ausstreckten, mit dem Finger oder Kopf auf etwas zeigten oder die Arme hoben, um hochgenommen zu werden.
10.06.2013
In den überfluteten Gebieten kann das Wasser mit Fäkalien oder Chemikalien verunreinigt sein. Das Robert Koch-Institut in Berlin sieht zurzeit aber keine erhöhte Gefahr, dass dadurch das Infektionsrisiko für die Bewohner in den Regionen steigt – vorausgesetzt man beherzigt die üblichen Vorsorgemaßnahmen.
10.06.2013
Viele Magen-Darm-Erkrankungen gehen auf das Konto von Bakterien, darunter auch solchen, die in der eigenen Küche vorzufinden sind. Hygiene in der Küche und beim Kochen ist daher das A und O. Ein paar einfache Maßnahmen helfen, Salmonellen und Co in Schach zu halten.
10.06.2013
Männer mit einer Krebserkrankung der Vorsteherdrüse können von einer gesunden Ernährung, die viele pflanzliche Fette enthält, profitieren. Zu diesem Schluss kommt ein Team US-amerikanischer Forscher, die knapp 4.600 Männer mit nicht-metastasiertem Prostatakrebs von 1986 bis 2010 medizinisch betreut hatten.
10.06.2013
Wissenschaftler aus den USA, Deutschland und Österreich haben einen Impfstoff gegen die von Zecken übertragene Borreliose entwickelt und nun in einer klinischen Studie getestet. Dabei erzielte das neue Mittel vielversprechende Ergebnisse, wie die Forscher im Fachmagazin The Lancet Infectious Diseases berichten.
10.06.2013
Die deutsche Sprache kann einem bisweilen fremd erscheinen, wenn man den Ausführungen von Wissenschaftlern oder Wirtschaftsbossen folgen möchte. Forscher der Uni Hohenheim haben genau hingehört und einen Verständlichkeitswert von Reden ermittelt.
10.06.2013
Heilpflanzen aus Afrika enthalten chemische Substanzen, die das Wachstum von Krebszellen stoppen können. Dies haben Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) entdeckt. Um den therapeutischen Nutzen abzuschätzen, sollen die Pflanzeninhaltsstoffe nun weiter untersucht werden.
10.06.2013
Nach wie vor betrifft das Hochwasser viele Gebiete in Deutschland. Um die von der Flut geschädigten Menschen zu unterstützen, hat die Hilfsorganisation Apotheker Helfen e.V. ein Spendenkonto für Flutopfer eingerichtet.
07.06.2013
Würzburger Psychologen haben untersucht, warum manche Menschen vor dem Fernseher mehr Chips und andere fettige Snacks vertilgen als ihnen gut tun. Offenbar lähmen die Emotionen, die Filme in uns verursachen, unsere Geschmackswahrnehmung. Diese Erklärung lieferten die Forscher jetzt im Journal PLoS ONE.
07.06.2013
Der Bundestag hat das Apothekennotdienst-Sicherstellungsgesetz (ANSG) verabschiedet. Damit bekommen Apotheker künftig einen pauschalen Zuschuss für jeden Notdienst zwischen 20 Uhr und 6 Uhr morgens. Jährlich sollen dafür 120 Millionen Euro zur Verfügung stehen.
07.06.2013
Käse und andere Milchprodukte könnten dazu beitragen, die Zähne vor Karies zu schützen. Zu diesem Schluss kommen Forscher, die untersucht hatten, wie sich der pH-Wert im Mund von Jugendlichen nach dem Verzehr verschiedener Milchprodukte veränderte.
07.06.2013
Egal ob klirrende Kälte oder brüllende Hitze – immer gibt es jemanden, der mal eben das Fenster öffnen und ein bisschen Sauerstoff ins Büro oder das Klassenzimmer lassen möchte. Eine US-amerikanische Studie gibt selbsterklärten Frischluftfanatikern jetzt Rückenwind. Mehr frische Luft im Klassenzimmer ging demnach mit geringeren Fehlzeiten von Schülern einher.
07.06.2013
Dass ein Nervengift, das als Faltenkiller Karriere gemacht hat, gegen Heuschnupfen helfen soll, hört sich zunächst vielleicht seltsam an. Iranische Forscher konnten jetzt jedoch zeigen, dass Botulinumtoxin einem gängigen Antiallergikum offenbar ebenbürtig ist. Damit könnte sich die breite Palette der Heuschnupfenmittel um ein weiteres bereichern.
05.06.2013
Übergewichtige Menschen trauen Ernährungsempfehlungen eher, wenn sie von dicken Ärzten kommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, in der US-amerikanische Wissenschaftler den Einfluss des Body Mass Index (BMI) von Allgemeinärzten auf das Vertrauen ihrer Patienten untersucht hatten.
05.06.2013
Bei rund 3,5 Millionen Kundenkontakten pro Tag sind Apotheken besonders gut dazu in der Lage, in der Prävention eine tragende Rolle zu übernehmen. Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer und Vizepräsident der Bundesapothekerkammer, berichtet in der aktuellen Ausgabe der <link 1077>Neuen Apotheken Illustrierten</link> vom 1. Juni 2013 über die Leistungen der Apotheker.
05.06.2013
Endlich ist es wärmer und die Temperaturen verführen dazu, selbst am Abend noch draußen zu sitzen – mit kurzen Ärmeln und kurzen Hosen. Doch gerade die nackte, ungeschützte Haut ist es, auf die Mücken fliegen. Kaum jemand, der den Sommer ohne Mückenstiche übersteht. So unbemerkt der Stich meist ist, so lästig sind die Folgen: Rötung, Schwellung und ein tagelang anhaltender Juckreiz. Kratzen ist tabu, doch es gibt andere (Haus-)Mittel, die Linderung verschaffen können.
05.06.2013
Auf der Suche nach einer Therapie für Multiple Sklerose (MS), einer chronisch-entzündlichen Erkrankung des zentralen Nervensystems, haben Forscher aus den USA, Deutschland und der Schweiz jetzt einen Erfolg verzeichnet. In einer ersten klinischen Studienphase gelang es ihnen, die Angriffe des Immunsystems auf die Hüllschicht der Nervenzellen um 50 bis 75 Prozent zu verringern.
05.06.2013
Rückenprobleme gehören zu den großen Volkskrankheiten, und dafür gibt es verschiedene Ursachen. Dazu zählt, dass viele Menschen im Sitzen arbeiten. Büroarbeiter mit einem normalen Acht-Stunden-Tag verbringen im Laufe ihres Lebens rund 80.000 Stunden auf einem Stuhl. Grund genug, diesen sorgfältig auszusuchen. Auf welche Details es beim Kauf ankommt, erklärt Michael Weber vom TÜV SÜD.
04.06.2013
Das Hochwasser im Süden und Osten Deutschlands macht vielen Apothekern zu schaffen. In Sachsen hätten bereits 17 Apotheken aufgrund von Überflutungen schließen müssen, sagte eine Sprecherin der Sächsischen Landesapothekerkammer (SLAK) gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung.
04.06.2013
Ob man an seinem Arbeitsplatz Tageslicht abbekommt oder nicht, wirkt sich einer neuen US-amerikanischen Studie zufolge deutlich auf das Wohlbefinden aus. Schlaf, Aktivität und Lebensqualität werden davon beeinflusst, so das Ergebnis der Untersuchung.
04.06.2013
Forscher haben einen Zusammenhang zwischen der Weite der Blutgefäße in der Netzhaut des Auges und den geistigen Fähigkeiten sowie dem Intelligenzquotienten (IQ) gefunden. Der Gefäß-Durchmesser könnte damit sogar schon Jahre, bevor Krankheiten wie Demenz auftreten, Hinweise auf den Gesundheitszustand des Gehirns geben, so die Hoffnung.
04.06.2013
Ob sich eine Frau mit einer anderen anfreundet, hängt offensichtlich auch davon ab, was für ein Liebesleben diese führt. Denn wer scheinbar durch alle Betten turnt, so die Erkenntnisse einer neuen Studie aus den USA, wird von vielen Frauen als Freundin abgelehnt - sogar von Frauen, die selbst sexuell freizügig sind.
04.06.2013
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Juni 2013 liegt in vielen Apotheken bereit. Titelthema: Vorsorge. Dazu bietet die Redaktion 10 Seiten mit den besten Tipps.
04.06.2013
Am heutigen 4. Juni 2013 findet der bundesweite "Aktionstag gegen den Schmerz" statt. Aus diesem Anlass hat die Deutsche Schmerzgesellschaft eine kostenlose Telefonhotline geschaltet und auf lokaler Ebene vielfältige Aktionen organisiert.
04.06.2013
Die Ehe von Paaren, die sich über das Internet kennengelernt haben, ist offenbar glücklicher und beständiger als die von Paaren, die sich im realen Leben über den Weg gelaufen sind. Dies berichten Wissenschaftler um den US-Psychologen John Cacioppo von der University of Chicago.
04.06.2013
Viele Männer ernähren sich nach dem Motto "Fleisch ist mein Gemüse". Doch gerade ihnen würde eine fleischlose Ernährung guttun, wie kalifornische Forscher jetzt in einer Studie mit über 70.000 Menschen herausfanden. So sind Vegetarier – eben vor allem männliche – weniger krank und haben eine geringere Sterblichkeit als Fleischesser.
04.06.2013
Kopfweh, Bauchschmerzen, Gelenkbeschwerden: Schwedische Wissenschaftler haben einen deutlichen Zusammenhang zwischen Stress und dem Auftreten psychosomatischer Krankheiten gefunden. In ihrer Studie führte Dauerstress bei vier von zehn Frauen zu körperlichen Beschwerden, berichten die Forscher in der Fachzeitschrift International Journal of General Medicine.
03.06.2013
Nach Reaktorkatastrophen wie 2011 in Fukushima stieg die Nachfrage nach Strahlenmessgeräten, sogenannten Geigerzählern, rasant. Radiologen der Medizinischen Hochschule Hannover haben jetzt untersucht, ob sich auch moderne Smartphones zur Abschätzung ionisierender Strahlung eignen. Ergebnis: Es funktioniert - mit Einschränkungen.
03.06.2013
Erhöhte Blutfette fördern die Gefäßverkalkung. Dadurch steigt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Jetzt prüfen Kliniken einen neuen Arzneistoff, der das Cholesterin senkt.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Von wegen Marathon. Bereits kleinere Laufstrecken nutzen der Gesundheit. Mit den richtigen Tipps…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.