Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
30.01.2019
Schon sechs Monate alte Babys profitieren davon, zweisprachig aufzuwachsen. In zwei Studien untersuchten die Wissenschaftler aus Großbritannien die Aufmerksamkeit und das Lernen von Babys, indem sie ihre Augenbewegungen analysierten.
30.01.2019
Schon seit Jahren warnen Experten vor zu viel Bauchfett, weil es das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Laut einer brasilianischen Studie sind aber auch aktive, normalgewichtige Männer gefährdet, deren Verhältnis zwischen Taillenumfang und Körpergröße nahe dem Normalwert liegt.
30.01.2019
Kalifornische Wissenschaftler haben untersucht, was bei Schlafentzug im Körper passiert: Nicht nur die Schmerzsignale werden im Gehirn verstärkt wahrgenommen, sondern es wird auch weniger Dopamin ausgeschüttet, das Schmerzen lindert.
30.01.2019
Tee ist ein seit Jahrtausenden anerkanntes Heilmittel. Zubereitungen aus klassischen Heilpflanzen wie Pfefferminze, Kamille oder Fenchel sind gerade in der kalten Jahreszeit sehr beliebt. Doch die Auswahl an Teesorten ist riesig und die Preisunterschiede sind groß. Apotheker Dr. Volker Schmitt, Sprecher der Apotheker in Bayern, erklärt, woran man Qualitätsunterschiede erkennt und was bei der Zubereitung zu beachten ist.
30.01.2019
Langes Sitzen ist ungesund. Viele Arbeitgeber stellen ihren Angestellten deshalb höhenverstellbare Schreibtische zur Verfügung, die es ermöglichen, auch im Stehen zu arbeiten. Arbeitsplätze mit einem Laufband oder Fahrrad könnten die positiven Effekte auf die Gesundheit von Arbeitnehmern noch weiter verstärken, wie eine neue US-Studie zeigt.
30.01.2019
Wer nachts regelmäßig auf die Toilette gehen muss, nimmt das häufig hin und redet nicht darüber. Doch manchmal kann die sogenannte Nykturie, wie der nächtliche Harndrang in der Fachsprache genannt wird, auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen, die behandelt werden muss.
30.01.2019
Hohen Blutdruck zu senken, könnte die Chance erhöhen, im Alter geistig fit zu bleiben. Darauf deutet eine aktuelle Studie hin, für die Patienten drei Jahre lang eine intensive Bluthochdruck-Therapie erhalten hatten.
29.01.2019
Menschen, die an Gefäßverengungen der Beine leiden, profitieren von einem Training am Arm-Ergometer: Durch das Ausdauertraining verbessern sich die schmerzfreie und maximale Gehstrecke sowie die Lebensqualität in ähnlichem Ausmaß wie beim konventionellen Training auf dem Laufband oder Fahrrad-Ergometer.
29.01.2019
Besonders bei Frauen könnte ein hoher Arbeitsdruck dazu beitragen, dass sie an Gewicht zunehmen. Das zeigt eine Studie aus Schweden, für die berufstätige Frauen über 20 Jahre hinweg beobachtet wurden.
28.01.2019
Das Leben ist oft voller Stress, und es hilft, einen Partner an der Seite zu haben. Forscher aus Arizona haben nun herausgefunden, dass er bzw. sie dafür gar nicht anwesend sein muss: Es hat dieselben positiven Effekte, in einer stressigen Situation lediglich an die Liebste oder den Liebsten zu denken.
28.01.2019
Zur Früherkennung von Prostatakrebs steht ein Bluttest zu Verfügung, der sogenannte PSA-Test. Der Nutzen dieser Untersuchung wird jedoch seit Jahren von Experten kritisch diskutiert. Eine neue Langzeitstudie aus Schweden zeigt nun, dass sich durch den Test die Todesfälle durch Prostatakrebs um 30 Prozent reduzieren lassen könnten.
28.01.2019
Bislang ist man davon ausgegangen, dass Muskelzellen verloren gehen, wenn wir aufhören, Sport zu treiben. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass einmal trainierte Muskelzellen schnell wieder mobilisiert werden können.
28.01.2019
Gerät das Herz aus dem Takt, können Medikamente helfen, Frequenz und Rhythmus zu erhalten. Daneben gewinnt auch eine nicht-medikamentöse Alternative an Bedeutung, die sogenannte Katheterablation, berichtet Priv.-Doz. Dr. René Andrié vom Herzzentrum Helios Klinikum Siegburg auf einer Fortbildungsveranstaltung für Apotheker in Schladming, Österreich.
28.01.2019
Männer und Frauen in Deutschland bewegen sich nach wie vor zu wenig. Die meisten sind jedoch davon überzeugt, dass sie ausreichend Sport treiben. Das legen Auswertungen der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe nahe.
25.01.2019
Das metabolische Syndrom ist eine Kombination aus Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhten Fett- und Blutzuckerwerten. „Unbehandelt ist es auch heute noch eine Zeitbombe“, sagte Dr. Eric Martin bei einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer in Schladming, Österreich.
24.01.2019
Sie wissen nicht, was "Niacinamid" ist oder was sich hinter "Ceramiden" verbirgt? Da sind Sie nicht allein. Die Sprache der Kosmetikhersteller ist für Laien geheimnisvoll. Hier eine Übersetzungshilfe.
24.01.2019
Der Winter stellt die Haut auf eine große Belastungsprobe: Kälte setzt dem größten menschlichen Organ stark zu. Welche Pflegeprodukte der beanspruchten Haut jetzt guttun, erklärt die Apothekerkammer Bremen.
24.01.2019
So wie wir uns im Laufe des Lebens verändern, verändert sich auch unsere Haut. Die zarte Kinderhaut wird in der Pubertät oft fettig und neigt zu Pickeln und Mitessern. Kein schöner Zustand, aber er geht vorüber. Später haben die Gene das Sagen: Sie bestimmen, ob die Haut eher normal, trocken oder fettig ist. Mit zunehmendem Alter herrscht in der Regel der trockene Hautzustand vor. Die richtige Pflege muss daher altersgerecht und zustandsgerecht erfolgen.
24.01.2019
Es gibt einen neuen Referenzwert für Vitamin B12: Dieser liegt mit 4,0 Mikrogramm (µg) pro Tag etwas höher als die bisher empfohlene Zufuhr von 3,0 µg täglich. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hin. Aufpassen müssen vor allem Veganer und Vegetarier, da das Vitamin nur in tierischen Lebensmitteln steckt.
24.01.2019
Seit in Australien routinemäßig eine Schluckimpfung gegen Rotaviren eingesetzt wird, sind weniger Babys und Kleinkinder an Typ-1-Diabetes erkrankt. Forscher sind diesem Zusammenhang weiter auf den Grund gegangen.
24.01.2019
Nicht auf jedem Platz im Klassenzimmer lernt es sich gleich gut: Eine Tübinger Studie zeigt erstmals, dass Schüler mehr vom Unterricht mitbekommen und besser lernen, wenn sie nahe bei der Lehrkraft sitzen.
24.01.2019
„Drei Blutdruck-Mittel soll ich jeden Tag nehmen? Da reichen bestimmt auch zwei“, denkt sich wohl so mancher Patient, der mit einem neuen Rezept vom Arzt kommt. Kurze verständliche Merksätze über Wirkung und Nutzen der Medikamente könnten motivieren, die Präparate trotzdem wie verschrieben einzunehmen.
24.01.2019
Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck werden gleichzeitig mit mehreren Wirkstoffen behandelt. Patienten fällt es jedoch schwer, mehrmals am Tag verschiedene Tabletten einzunehmen. Besser ist es daher, auf eine fixe Kombination aus mehreren Arzneistoffen in einer einzigen Tablette zurückzugreifen, sagte Prof. Dr. Rolf Daniels bei einem internationalen Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer in Schladming, Österreich.
24.01.2019
Ein Bluttest, der Alzheimer bereits vor dem Ausbruch erkennen kann, eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung von Therapien. Schon lange bevor Beeinträchtigungen der Gedächtnisleistung auftreten, lässt sich der Krankheitsverlauf mit dem Test nicht nur verfolgen, sondern auch vorhersagen.
23.01.2019
Eine Studie aus den USA deutet darauf hin, dass es besser ist, Neugeborene nicht sofort nach der Geburt zu baden. Wenn damit mindestens zwölf Stunden gewartet wurde, erhöhte sich der Anteil der Kinder, die später gestillt wurden.
22.01.2019
Manchmal versteckt sich hoher Blutdruck so gut, dass er dem Arzt nicht auffällt. Diese so genannte maskierte Hypertonie ist besonders gefährlich, sagte Professor Dr. Martin Middeke aus München auf einem Fortbildungskongress für Apotheker in Schladming, Österreich.
22.01.2019
Für Patienten mit Vorhofflimmern oder erhöhtem Risiko für eine Thrombose gibt es seit einigen Jahren eine neue Wirkstoffklasse, die die Blutgerinnung effektiv hemmt: die direkten oralen Antikoagulanzien, abgekürzt DOAK. Ob und für wen es sinnvoll ist, von bewährten Therapien darauf umzusteigen, erläuterte Professor Dr. Edelgard Lindhoff-Last aus Frankfurt vor Apothekern in Schladming, Österreich.
22.01.2019
Menschen, die an Demenz erkrankt sind, können ihre Schmerzen häufig nicht mehr gut beschreiben. Aber es gibt einige typische Verhaltensweisen, mit denen sie Schmerzen zeigen. Sie zu kennen, hilft Angehörigen und Pflegepersonal dabei, besser auf ihre Bedürfnisse einzugehen.
22.01.2019
Feinstaub, Stickoxiden und Co wirken sich nicht nur negativ auf die körperliche Gesundheit aus, sondern auch auf die Stimmung: Darauf deutet eine chinesische Studie hin. Besonders Frauen sind dafür empfindlich.
21.01.2019
Gegen zu hohe Werte des „bösen“ LDL-Cholesterins gibt es seit Jahrzehnten zahlreiche wirksame Medikamente. Da die bekannten Therapien die Werte aber nicht immer ausreichend senken, wird weiter nach neuen Wirkstoffen geforscht. Auf einem Fortbildungskongress für Apotheker in Schladming stellte Professor Dr. Dietmar Trenk aus Bad Krotzingen einige aussichtsreiche Kandidaten für die Zukunft vor.
21.01.2019
Erstmals haben kanadische Mediziner Empfehlungen ausgesprochen, wie lange Patienten nach einer Ohnmacht beobachtet werden sollten. Sie unterschieden dabei zwischen Menschen mit Herzrhythmusstörungen von geringem Risiko und Patienten mit einem mittleren oder hohen Risiko.
21.01.2019
Eine Körperbemalung mit weißen Streifen schützt offenbar vor Insektenstichen. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Schweden und Ungarn. Indigene Völker, die ihre Körper bemalen, erlangen dadurch möglicherweise einen Schutz gegen Krankheiten, die von stechenden Insekten übertragen werden.
21.01.2019
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die weltweit größten Bedrohungen für die Gesundheit benannt. Dazu zählen unter anderem Luftverschmutzung, Ebola, Grippeviren und HIV. Als ebenso gefährlich sehen die Experten die mangelnde Impfbereitschaft, die droht, viele Fortschritte bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten zunichte zu machen.
21.01.2019
Laut einer neuen australischen Studie haben eine Reihe von gängigen Therapien gegen Multiple Sklerose langfristig positive Effekte. Damit das Fortschreiten der Erkrankung gehemmt wird, ist es allerdings wichtig, dass früh mit der Behandlung begonnen wird.
21.01.2019
„Geh nicht mit nassem Haar nach draußen, sonst bekommst du eine Erkältung!“ Viele Eltern geben ihren Kindern volkstümliche Ratschläge mit auf den Weg, um eine Erkältung zu vermeiden. Dabei helfen manche davon nur bedingt oder gar nicht.
18.01.2019
Haben Sie Lust auf Pizza oder Kekse? Schnuppern Sie einfach dran, denn wenn Sie es lange genug machen, vergeht der Appetit, und Sie sind eher mit Obst zufrieden. Dies ist das Ergebnis einer Studie aus den USA, deren Autoren annehmen, dass durch den Geruch das Belohnungssystem im Gehirn stimuliert wird und der Appetit dadurch nachlässt.
18.01.2019
Im Jahr 2050 werden vermutlich 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Aber wie soll man sie alle auf gesunde Weise satt bekommen, ohne den Planeten zu ruinieren? Die Antwort von Experten lautet: Viele Vollkornprodukte, ein halbes Kilo Obst und Gemüse pro Tag und nur wenig Fleisch.
18.01.2019
Befürworter eines neuen Gesundheitstrends behaupten, dass das Trinken von Knochenbrühe Entzündungen bekämpft, Gelenkschmerzen lindert und die Darmgesundheit fördert. Tatsächlich werden beim Kochen von Tierknochen Kollagen und andere Eiweiße in die Brühe abgegeben, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken könnten: Eine neue Studie hat gezeigt, dass Schinkenknochen Stoffe enthalten, die das Herz schützen.
18.01.2019
Achtsamkeit kann Frauen in den Wechseljahren helfen, die mit Reizbarkeit, Angstzuständen und Depressionen kämpfen. Den Ergebnissen einer neuen Studie zufolge profitieren davon besonders Frauen, die sich sehr gestresst fühlen.
17.01.2019
Die Zahl der bestätigten Grippeerkrankungen steigt weiter an. Experten rechnen damit, dass die Grippewelle bald beginnt. Insgesamt ist die Zahl der Erkrankten aber deutlich geringer als zum selben Zeitpunkt im Vorjahr.
17.01.2019
Den Ergebnissen einer neuen Studie zufolge stärken Senioren, die sich viel bewegen, ihre Denk- und Merkfähigkeit - sogar dann, wenn bei ihnen schon Anzeichen von Demenz vorhanden sind. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um täglichen Sport oder körperliche Alltagsarbeit handelt.
17.01.2019
Wissenschaftler haben einen Roboter entwickelt, der älteren Menschen mit Demenz oder Behinderungen dabei hilft, unabhängig und zu Hause leben zu können. Der Roboter kann Ort und Aktivität der zu betreuenden Person erkennen und feststellen, wann Hilfe benötigt wird.
17.01.2019
Nach einer Magenverkleinerung verringert sich bei Personen mit krankhaftem Übergewicht das Körpergewicht dramatisch. Dies geht häufig auch mit einem Verlust an Muskelmasse einher. Forscher der University of California in San Francisco zeigten nun jedoch, dass sich die Leistungsfähigkeit der Betroffenen und ihre relative Muskelkraft – bezogen auf das Körpergewicht – deutlich verbesserten.
16.01.2019
Wer sich ungesund ernährt, schadet seiner Gesundheit: Jeder zweite Herz-Kreislauf-bedingte Todesfall in Europa könnte sich mit einer besseren Nahrungsauswahl vermeiden lassen. Hauptrisikofaktor ist der zu geringe Verzehr von Vollkornprodukten.
16.01.2019
Steigt die wöchentliche Arbeitszeit um nur eine Stunde, bleibt das nicht ohne Folgen: Eine neue Studie zeigt, dass Arbeitnehmer ihre eigene Gesundheit schlechter bewerten und deutlich häufiger zum Arzt gehen, wenn sie länger arbeiten müssen.
16.01.2019
Metastasen sind bei Brustkrebs gefürchtet. In einer groß angelegten Untersuchung von über 2.000 Medikamenten haben Forscher der Universität in Basel Wirkstoffe identifiziert, die die Bildung von Metastasen hemmen. In einer klinischen Studie soll nun geprüft werden, ob die Ergebnisse vom Labor auf den Menschen übertragbar sind.
16.01.2019
Vollkornbrot, Leinsamen, Hülsenfrüchte: Wer sich ballaststoffreich ernährt, lebt länger und erkrankt seltener an Herz-Kreislauf-Krankheiten und Krebs. Zu diesem Schluss kommen neuseeländische Forscher nach Auswertung umfangreicher Studiendaten. Ihre Ergebnisse sind im Fachblatt „The Lancet“ nachzulesen.
16.01.2019
Kinder in Deutschland leiden immer häufiger unter Übergewicht. Ein Risikofaktor dafür ist offenbar der empfundene Stress der Mutter, vor allem im ersten Lebensjahr des Kindes. Mädchen sind besonders sensibel dafür, wie eine Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig zeigt.
16.01.2019
Ein Lebensstil, der den Empfehlungen für ein gesundes Herz folgt, schützt auch vor Diabetes: Wer mindestens vier von sieben Regeln befolgt, kann das Erkrankungsrisiko deutlich senken. Dies zeigt eine Studie der Ohio State University.
16.01.2019
Forscher der Universität Heidelberg haben untersucht, ob Kupferspiralen bei Frauen in der Magnetresonanztomografie (MRT) zu Problemen führen. Nach Versuchen mit Dummys geben sie Entwarnung: Außer einer minimal gestörten Bildqualität wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.
15.01.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. Januar 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. Hier startet die neue Serie „Gelenkbeschwerden“ mit dem ersten Teil „Der Rücken“.
15.01.2019
Eine Wurzelkanalbehandlung könnte in Zukunft ein wenig von ihrem Schrecken verlieren, denn Forscher könnten das Gewebe im Inneren eines Zahnes, die sogenannte Zahnpulpa mit Hilfe von Stammzellen regenerieren. Damit alles an der richtigen Position gebildet wird, haben sie ein biotechnologisches Gerüst entwickelt.
15.01.2019
Krebszellen sind sehr wandelbar. Diese Eigenschaft haben Forscher der Universität in Basel ausgenutzt, um Brustkrebszellen durch die Kombination aus einem Krebs- und einem Diabetesmedikament dazu zu bringen, sich in harmlose Fettzellen umzuwandeln.
15.01.2019
Quälendes Jucken und Hautveränderungen sind typisch für Neurodermitis. Ein neues Arzneimittel gegen die Hautkrankheit, das als Tablette eingenommen wird, zeigte gute Ergebnisse in ersten Versuchen am Menschen. Das berichten Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
14.01.2019
Laut einer großen schwedischen Studie könnten Medikamente, die gegen Bluthochdruck, Diabetes oder zu hohe Cholesterin-Werte verordnet werden, auch bei psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie, bipolaren Störungen oder Psychosen helfen: Patienten, die diese Medikamente einnahmen, benötigten weniger Krankenhausaufenthalte aufgrund psychiatrischer Symptome und verletzten sich seltener selbst.
11.01.2019
Was und wie viel wir essen, haben wir nur zum Teil unter Kontrolle. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln haben gezeigt, dass der Magen-Darm-Trakt mit dem Gehirn in Verbindung steht und über das Belohnungssystem unser Verlangen nach Nahrungsmitteln steuert.
10.01.2019
Der Beginn des neuen Jahres ist oft der Startschuss für die berühmten guten Vorsätze. Ein Vorhaben vieler Raucher: endlich rauchfrei werden. Verschreibungsfreie Nikotinersatzprodukte wie Pflaster, Kaugummi & Co. aus der Apotheke steigern die Chancen auf einen erfolgreichen Ausstieg. Doch nicht jedes Produkt passt zu jedem Rauchertyp, weiß die Apothekerkammer Niedersachsen. In manchen Fällen ist es sinnvoll, verschiedene zu kombinieren.
10.01.2019
Mit feuchtkaltem Wetter in der dunklen Jahreszeit rollt zuverlässig in jedem Jahr auch eine Welle an Erkältungen und Grippeerkrankungen heran. Vitamine, Sport, Sauna – was stärkt das Immunsystem und hilft, Viren in Schach zu halten?
10.01.2019
Wenn Eltern zur Strafe die Zeit begrenzen, die ihre Kinder vor dem Bildschirm verbringen, hat dies unter Umständen genau den entgegengesetzten Effekt: Kinder, deren Eltern den Umgang mit diesen Medien als Strafe oder Belohnung einsetzen, guckten an Wochenenden durchschnittlich zwanzig Minuten länger auf die Mattscheibe.
10.01.2019
Für welches Lebensmittel wir uns entscheiden, hängt davon ab, in welchem Zusammenhang es uns präsentiert wird: Haben wir die Wahl zwischen einer Karotte und einem Schokoriegel, nehmen wir eher den Riegel. Ist die Karotte aber allein unter ungesunden Lebensmitteln, sieht das anders aus.
10.01.2019
Trüffel, Kaviar und andere feine Lebensmittel – aber bitte aus Freilandhaltung und fairem Handel. Forscher der Universität in Toronto haben festgestellt, dass der gehobenen Gesellschaft nicht nur der Geschmack ihrer Delikatessen wichtig ist, sondern auch die Herkunft.
10.01.2019
Wenn es bei den Deutschen um die Ernährung geht, lautet die Devise: Lecker und gesund soll es sein. Neun von zehn Bürgern ist gesundes Essen wichtig. Und so gut wie allen muss das Essen schmecken. Das geht aus dem aktuellen Ernährungsreport 2019 hervor, den das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vorgestellt hat.
10.01.2019
Der Wirkstoff Gabapentin könnte helfen, wenn Frauen beim Geschlechtsverkehr unter chronischen Schmerzen leiden. Durch die Einnahme verspürten sie weniger Schmerzen, während sich ihr sexuelles Verlangen und die Befriedigung steigerten.
10.01.2019
Eine Studie aus Korea zeigt, dass Frauen unter Hormonersatztherapie nach der Menopause seltener an Kniearthrose erkranken. Östrogen, das in den Wechseljahren eingenommen wird, könnte demnach Schäden am Knorpel hemmen.
09.01.2019
Viele Jobs bringen langes Sitzen mit sich, das schlecht für die Gesundheit ist. Experten der American Heart Association raten daher zu häufigen kleinen Pausen und geben Tipps, wie es im Arbeitsalltag gelingen kann, sich mehr zu bewegen.
09.01.2019
Genetische Analysen haben gezeigt, dass Bakterien, die sich in der Internationalen Raumstation (ISS) befinden, eher zu überleben versuchen als Schaden anzurichten: Trotz der schwierigen Umweltbedingungen entwickelten sie sich nicht zu aggressiven oder resistenten Keimen.
09.01.2019
Fehlgeburten hängen offenbar nicht nur mit der Gesundheit der Mutter zusammen, sondern auch mit der Spermienqualität des Partners: Bei Männern, deren Frauen wiederholt Fehlgeburten erlitten hatten, waren die Spermien weniger beweglich und hatten häufiger Schäden im Erbgut.
08.01.2019
Jugendliche und junge Erwachsene, die als „digital natives“ mit dem Internet aufgewachsen sind, nutzen es quasi andauernd. Ob sie ihren Internetkonsum freiwillig eingrenzen, war bislang jedoch kaum untersucht. Wissenschaftler der TU Chemnitz sind dieser Frage auf den Grund gegangen und haben acht Hauptgründe sowie fünf Methoden für den freiwilligen Verzicht identifiziert.
08.01.2019
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG ) hat für Gebärmutter-Entfernungen und Mandel-OPs Entscheidungshilfen veröffentlicht. Zusätzlich zur Zweitmeinung eines anderen Arztes sollen diese Informations-Broschüren es den Patienten leichter machen, verschiedene Meinungen und Therapiemöglichkeiten gegeneinander abzuwägen. Mit ihrer Hilfe kann der Patient die für ihn beste Entscheidung für oder gegen eine OP treffen.
07.01.2019
Vielleicht haben Sie sich vorgenommen, dieses Jahr endlich abzunehmen. Um die Fortschritte zu verfolgen, nutzen die meisten Menschen eine Körperwaage. Aber wie oft sollte man sich wiegen? Möglicherweise gibt es auf diese Frage keine allgemeingültige Antwort.
07.01.2019
Jeder elfte gesetzlich krankenversicherte Bürger oder mehr als sechs Millionen Menschen sind bislang von der Zuzahlung für rezeptpflichtige Medikamente befreit – und sollten deshalb jetzt einen neuen Befreiungsantrag für das Kalenderjahr 2019 bei ihrer Krankenkasse stellen. Dazu rät der Deutsche Apothekerverband (DAV) allen Patienten, die ein planbares Einkommen (z.B. eine monatliche Rente) haben und regelmäßige Zuzahlungen (z.B. auf ärztlich verordnete Medikamente gegen chronische Krankheiten) erwarten.
04.01.2019
Nicht auf, sondern im Kopf befinden sich nach Ansicht norwegischer Wissenschaftler die wichtigsten Haare des Menschen. Sie meinen damit feine Härchen, die Zilien genannt werden und auf Zellen in Höhlen des Gehirns sitzen. Sie sind für die gesunde Hirnentwicklung wichtig, weil sie einen stetigen Flüssigkeitsstrom erzeugen, mit dem nicht nur Nährstoffe, sondern auch neue Nervenzellen transportiert werden.
04.01.2019
Forscher der Oregon-State-Universität sind der Meinung, dass eine höhere Zufuhr an Vitamin C für Menschen mit dem metabolischen Syndrom von entscheidender Bedeutung ist und die gesundheitlichen Probleme stoppen kann. Sie raten zu fünf bis zehn Portionen Obst und Gemüse täglich.
04.01.2019
Zucker ist ungesund und macht dick, lautet die gängige Meinung. Viele gesundheitsbewusste Menschen achten daher auf eine zuckerreduzierte Ernährung. Auch Produkte mit natürlichen oder künstlich hergestellten Süßungsmitteln sollen dabei helfen. „Gesünder machen diese Zuckeraustauschstoffe allerdings nicht unbedingt“, sagt Ingrid Töws vom Institut für Evidenz in der Medizin an der Universität Freiburg. Sie hat über 50 Studien zu diesem Thema ausgewertet.
03.01.2019
Ein neues Implantat, das die Harnblase gezielt mit LEDs beleuchtet, könnte zukünftig Menschen mit Inkontinenz oder vermehrtem Harndrang helfen. Es wurde bereits in Ratten erfolgreich getestet und könnte zukünftig Medikamente oder eine Elektrotherapie ersetzen.
03.01.2019
Nach Valsartan und Irbesartan sind nun in Deutschland erstmals blutdrucksenkende Medikamente mit dem Wirkstoff Losartan zurückgerufen worden. Im Ausgangsstoff für zwei deutsche Fertigarzneimittel wurde das vermutlich beim Menschen krebserregende Nitrosamin N-Nitrosodiethylamin (NDEA) gefunden.
03.01.2019
Der Glaube versetzt Berge: Wer für 2019 berufliche Neujahrsvorsätze gefasst hat, profitiert offenbar von der Vorstellung, dass uns eine nahezu unbegrenzte Willenskraft zur Verfügung steht. Denn diese ist notwendig, um Vorsätze im Arbeitsalltag umzusetzen.
03.01.2019
Vorschulkinder, die im Säuglingsalter von vielen Haustieren umgeben sind, leiden offenbar seltener an Allergien. Darauf deutet eine Studie schwedischer Wissenschaftler hin.
02.01.2019
Menschen über 65 Jahre, die unter Herzschwäche leiden, fachsprachlich Herzinsuffizienz, können weiterhin moderate Mengen Alkohol trinken, ohne ihre Gesundheit zu gefährden. Sie leben durchschnittlich sogar länger als Abstinenzler.
02.01.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. Januar 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. Das Themenspezial „Die Wahrheit über Zucker“ beleuchtet Nutzen und Schaden von Zucker in Nahrungsmitteln.
02.01.2019
Wissenschaftler haben aus irischer Erde, die seit Jahrhunderten für die Heilung verschiedener Erkrankungen eingesetzt wird, einen neuen Bakterienstamm isoliert. Diese Bakterien konnten das Wachstum resistenter Krankheitserreger hemmen. Nun besteht die Hoffnung, dass sie als Produzenten für neue Antibiotika dienen könnten.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.