Die Nachrichten aus dem gewählten Monat:
29.11.2019
Es klingt wie eine Fake-Nachricht, ist aber keine: Es gibt Menschen, bei denen Alkohol-produzierende Hefen im Darm leben. Diese Hefen wandeln Kohlenhydrate aus der Nahrung in Alkohol um, sodass die Personen typische Ausfallerscheinungen bekommen und fahruntüchtig werden, ohne Alkohol getrunken zu haben. Wie ein 46-Jähriger, der von der Polizei gestoppt wurde.
29.11.2019
Wenn Sonnenlicht auf die Haut einwirkt, verändert dies die Bakterienzusammensetzung im Darm, wie eine neue Studie der Universität von British Columbia zeigt. Die Ursache ist vermutlich das Vitamin D, das in der Haut bei UV-Exposition gebildet wird, denn bei Menschen, die regelmäßig Vitamin-D-Präparate einnehmen, hatte die UV-Bestrahlung keinen Effekt.
28.11.2019
Karies aktiv vorzubeugen, ist die wirksamste Methode, um Kindern Schmerzen und Infektionen zu ersparen. Eine neue Studie aus England zeigt: Sogar dann, wenn ein Kind bereits Karies hat, ist der Bohrer nicht unbedingt die beste Methode zur Bekämpfung.
28.11.2019
Wenn Teenager Symptome einer Angststörungen oder Depression zeigen, kann auch eine Fehlfunktion der Schilddrüse dahinter stecken. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ) hin. Gerade wenn Schilddrüsenerkrankungen in der Familie bekannt sind oder die Jugendlichen in letzter Zeit Gewicht zugelegt oder verloren haben, sollte die Schilddrüse untersucht werden.
28.11.2019
Sport und Bewegung tun Kindern und Jugendlichen gut, keine Frage. Experten warnen jedoch davor, es zu übertreiben: Intensiver Sport ohne Regenerationszeiten, auch durch zu einseitige Bewegungsabläufe, könnten junge Menschen ein Leben lang körperlich beeinträchtigen. Darauf weisen Sportorthopäden im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie 2019 (DKOU) hin.
28.11.2019
Wenn der Arzt kompetent, empathisch und überzeugend auftritt, wirkt sich das auf die Wirksamkeit einer Behandlung aus. Das gilt sogar, wenn es sich bei dem verabreichten Medikament um ein Placebo handelt und der Arzt gar kein richtiger Arzt ist. Das zeigt eine aktuelle Studie des Dartmouth College in den USA.
28.11.2019
Tobende Kinder und Erwachsene im Bann ihres Smartphones: Das ist mittlerweile ein alltägliches Bild auf deutschen Spielplätzen. Der Griff zum Handy kann jedoch negative Folgen für die Eltern-Kind-Beziehung haben, wie eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen zeigt. Wenn Eltern zu lange am Handy sind, leidet ihr Einfühlungsvermögen.
28.11.2019
Vaginalringe, die Frauen zur Verhütung verwenden, können brechen und damit ein Risiko darstellen. Darauf weist die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apotheker e.V. hin. Kaputte Ringe können eine Schwangerschaft nicht mehr sicher verhindern und zudem Hautreaktionen, lokale Druckgefühle, Unterleibsschmerzen oder Blutungen verursachen.
28.11.2019
Menschen mit Alzheimer, deren Eltern ebenfalls an Demenz litten, zeigen durchschnittlich sechs Jahre früher Symptome als ihre Eltern. Wenn beide Eltern Demenz hatten, wurde die Diagnose sogar 13 Jahre früher gestellt. Das zeigt eine neue Studie der Washington University School of Medicine in St. Louis, USA.
28.11.2019
Langlauf ist offenbar eine Sportart mit vielen gesundheitlichen Vorteilen: Sie halbiert das Risiko für eine Depression, eine eventuelle Parkinson-Erkrankung tritt später ein und auch das Risiko einer Demenz ist reduziert. Das zeigt eine Langzeit-Untersuchung von knapp 200.000 Menschen, die zwischen 1989 und 2010 an dem berühmten schwedischen Vasaloppet, einem Skilanglaufrennen über 90 Kilometer, teilgenommen hatten.
28.11.2019
Bakterien namens Staphylococcus aureus leben bei etwa einem Drittel der Bevölkerung auf der Haut, ohne dass sie zu Problemen führen. In manchen Fällen sind sie aber antibiotikaresistent und können schwer behandelbare Infektionen verursachen. Wie sich Staphylokokken im Haushalt ausbreiten, wurde nun genau untersucht.
28.11.2019
Rauchen schadet nicht nur der Lunge und dem Herz-Kreislauf-System. Die in Zigaretten enthaltenen Stoffe reduzieren auch in allen Geweben die Sauerstoffversorgung. Dadurch erhöht sich die Gefahr für Komplikationen bei der Implantation eines neuen Hüft- oder Kniegelenkes. Wer sechs Wochen vor und nach dem Eingriff nicht raucht, kann dieses Risiko um die Hälfte reduzieren.
27.11.2019
Flecken am Schienbein, Pilzinfektionen, Juckreiz: Bei Diabetikern treten Hauterkrankungen deutlich häufiger auf als bei gesunden Menschen. Auf welche Beschwerden besonders zu achten ist, erklären Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
27.11.2019
Kohlenmonoxid (CO) ist ein Gas, das zu tödlichen Vergiftungen führen kann. Darüber sind sich die meisten Menschen bewusst. Viele glauben jedoch fälschlicherweise, man könne das Gas am Geruch, Rauch oder am Alarm eines Rauchmelders erkennen. Vor allem Personen, die eine Wasserpfeife oder eine Holzpellet-Heizung nutzen, wussten zu wenig über die Risiken der Geräte. Das berichtet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nach einer Umfrage.
27.11.2019
Experten der Europäischen Arzneimittelagentur EMA haben empfohlen, einen Ebola-Impfstoff, der bereits bei dem derzeitigen Ebola-Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo eingesetzt wird, in der EU zuzulassen. Durch den Impfstoff konnte die Ausbreitung in Westafrika verringert werden. Für die Zulassung ist noch eine Zustimmung der Europäischen Kommission erforderlich, die aber als wahrscheinlich gilt.
27.11.2019
Fachkräfte in Pflegeheimen erkennen Mangelernährung häufig, indem sie den Umfang von Armen oder Waden der älteren Menschen messen. Jetzt hat ein Forscherteam des Universitätsklinikums Miguel Servet in Saragossa ein anderes Körperteil gefunden, das als Referenz dienen kann: Den Hals.
27.11.2019
Seit der Antike vermutet man, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Wetter und Schmerzen gibt. In wissenschaftlichen Untersuchungen konnte das aber bislang nicht eindeutig bewiesen werden. Britische Forscher haben mit Hilfe einer App für Smartphones Daten zum Schmerzempfinden von Einwohnern aus dem Vereinigten Königreich gesammelt und dieses mit der Wetterlage verglichen: Den Ergebnissen nach ist Wetterfühligkeit keine Einbildung.
27.11.2019
Wer in Gegenden mit hoher Feinstaubbelastung wohnt, hat ein höheres Risiko für ein Glaukom, auch bekannt als Grüner Star. Das zeigt eine Studie aus Großbritannien. Mit dem Augeninnendruck stand die Luftverschmutzung nicht im Zusammenhang, die Forscher vermuten deshalb, dass sich dreckige Luft auf andere Weise auf die Krankheitsentstehung auswirkt.
26.11.2019
Viele Deutsche haben keine Vorstellungen davon, wie sich eine Depression bei älteren Menschen bemerkbar macht. Deshalb wird die Erkrankung bei Senioren häufig falsch oder gar nicht behandelt, was mit zu den drastisch erhöhten Suizidraten beiträgt. Das zeigt das aktuelle „Deutschland-Barometer Depression“ der Stiftung Deutsche Depressionshilfe.
26.11.2019
Aktuell sind in Apotheken viele Medikamente nicht lieferbar. Dazu kommt es insbesondere dann, wenn Krankenkassen Rabattverträge mit nur einem einzigen Hersteller vereinbaren. Das belegt eine aktuelle Studie des IGES Instituts, die der Branchenverband Pro Generika in Auftrag gegebenen hat. Apotheker fordern Politik und Wirtschaft auf, zügig Maßnahmen gegen Lieferengpässe zu ergreifen.
26.11.2019
Laut einer neuen Studie spielt das Timing von Essens- und Trainingszeiten eine große Rolle für den Stoffwechsel: Wer bereits vor dem Frühstück Sport treibt, ist besser in der Lage, seinen Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Der niedrige Insulinspiegel führt außerdem dazu, dass etwa doppelt so viel Fett verbrannt wird, als wenn man zuvor gefrühstückt hat. Das berichten britische Forscher im Fachblatt Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism.
26.11.2019
Dass Fettansammlungen in Blutgefäßen das Risiko für Herzprobleme erhöhen, ist bekannt. Jetzt haben australische Wissenschaftler herausgefunden, dass ähnliche Ablagerungen auch in der Lunge auftreten können - und dies könnte ein Grund dafür sein, dass Asthma bei Übergewichtigen häufiger auftritt.
26.11.2019
Wer Hunger hat, ist oft gereizt und schlecht gelaunt. Je länger man nichts isst, desto tiefer sinkt bei vielen Menschen die Laune. Ob Hunger auch zu gesteigertem Egoismus führt, hat ein internationales Forscherteam von Psychologen aus Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien jetzt untersucht.
26.11.2019
Innerhalb kurzer Zeit hat die europäische Gesundheitsbehörde ECDC zwei Fälle einer Übertragung von Zika-Viren in Frankreich bestätigt. Die Experten vermuten, dass die Infektion durch Stiche von Mücken stattgefunden hat, die vor Ort anzutreffen sind.
26.11.2019
Gegen Muskelverspannungen und Schmerzen helfen nicht nur Tabletten oder Bewegung. In manchen Fällen ist auch Wärme sinnvoll: Neben speziellen Pflastern, Wärmflaschen oder Saunagängen können auch Infrarotanwendungen Linderung verschaffen.
26.11.2019
Zu wenig Ballaststoffe, dafür übermäßig viel Zucker, Salz und Fett: Sehr viele verpackte Lebensmittel in der EU schneiden nicht gut ab. Das ist das Ergebnis einer Studie der Europäischen Kommission, in der häufig verkaufte Lebensmittel anhand von Ernährungsstandards bewertet wurden. Besonders für Kinder waren bis zu zwei Drittel der Lebensmittel demnach ungeeignet.
26.11.2019
Viele Bewerber und Manager machen sich seit Jahren vor wichtigen Meetings und Gesprächen mit ausdrucksvollen Machtposen, sogenanntem „Power Posing“, fit. Ein Forscher der Iowa State University stellt diese Technik nun in Frage: Seiner Meinung nach stärkt es weder das Selbstvertrauen noch mildert es Stress.
26.11.2019
Schnupfen, Halskratzen und Kopfschmerzen sind typische Symptome für einen grippalen Infekt. In den meisten Fällen ist eine Erkältung nach einer Woche überstanden. Schont man sich jedoch nicht ausreichend, können sich im Nachgang die Herzmuskelzellen entzünden. Wird das zu spät bemerkt, kann es lebensgefährlich werden.
26.11.2019
Laut einer von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) finanzierten Studie bewegen sich 85 Prozent der Mädchen und 78 Prozent der Jungen weniger als eine Stunde am Tag. Damit erfüllen durchschnittlich 81 Prozent der Jugendlichen nicht die Bewegungsempfehlung der WHO, zu der neben Freizeit- und Schulsport beispielsweise auch aktives Spielen, Hausarbeit, zu Fuß gehen oder Fahrradfahren zählt.
26.11.2019
Ob Mehrweg-Coffee-to-go-Becher oder Tassen und Schüsseln mit Motiven: Geschirr aus Bambusfasern boomt. Experten warnen nun davor, dass solche Produkte, die Melamin-Formaldehyd-Harz (MFH) enthalten, der Gesundheit schaden können. Das gilt vor allem dann, wenn heiße Getränke oder Speisen daraus konsumiert werden.
25.11.2019
70 Prozent aller Schlaganfälle wären vermeidbar, vor allem durch mehr Bewegung. Dabei geht es nicht um sportliche Spitzenleistungen: schon 150 Minuten mäßige Bewegung pro Woche reicht aus, um einem Schlaganfall vorzubeugen. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hin.
25.11.2019
Unter Jugendlichen in Deutschland geht jeder achte Todesfall auf einen Suizid zurück. Die Gründe dafür sind höchst unterschiedlich, eine aktuelle Studie zeigt nun jedoch, dass die Schule dabei zum Teil eine Rolle spielen könnte: Die Wahrscheinlichkeit eines Suizids ist insbesondere an den ersten beiden Schultagen nach Ferienende erhöht.
25.11.2019
Mindestens elf Stunden Ruhezeit sollen laut Arbeitszeitgesetz zwischen zwei Arbeitstagen liegen. Können Beschäftigte diese Pausen nicht einhalten, leiden sie häufiger unter gesundheitlichen Beschwerden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Besonders betroffen sind Personen, die im Gesundheitswesen arbeiten.
25.11.2019
Eine neue Studie deutet an, dass Thermografie zu einem Diagnoseinstrument für rheumatoide Arthritis werden könnte. Die Wärmebildgebung zeigte, dass die Temperatur der Finger und der Handflächen auch ohne eine akute Entzündung der Gelenkinnenhaut bei Rheumapatienten höher als bei Gesunden war.
25.11.2019
In Deutschland ist etwa jeder zehnte Autofahrer von Diabetes betroffen. Worauf Patienten achten müssen, um sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen, erklärt die Deutsche Diabetes Gesellschaft einer neuen Patientenleitlinie.
25.11.2019
Manche Rheuma-Medikamente wirken schlechter, wenn die Patienten stark übergewichtig sind. Das gilt vor allem für Frauen, wie eine aktuelle Studie des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums (DRFZ) in Berlin zeigt.
22.11.2019
Eine bekannte Regel besagt: Muscheln sollen nur in Monaten gegessen werden, deren Name ein „r“ enthält, also von September bis April. Diese Praxis könnte uralt sein: Wissenschaftler berichten, dass sich Menschen im Hinblick auf Austern wohl schon vor Jahrtausenden an die R-Regel gehalten haben.
22.11.2019
Bei einer Erkrankung der Herzkranzgefäße, bei der die Durchblutung des Herzmuskels vermindert ist, werden Patienten häufig operiert und erhalten einen Bypass oder einen Stent, um die Blockade zu beseitigen. Eine neue Studie der Universität Stanford in Kalifornien zeigt nun, dass eine OP oft überflüssig ist: Mit Medikamenten und einer gesunden Lebensweise lassen sich ähnlich gute Ergebnisse erzielen.
22.11.2019
Ein großer Teil der Schulkinder in Deutschland zeigt psychische Auffälligkeiten bis hin zu Depressionen und Angststörungen, die stationär behandelt werden müssen. Tendenz steigend. Das geht aus dem Kinder- und Jugendreport der Krankenkasse DAK-Gesundheit hervor, einer Studie der Universität Bielefeld, die auf Abrechnungsdaten der Jahre 2016 und 2017 von rund 800.000 minderjährigen Versicherten beruht.
21.11.2019
Mehr als die Hälfte aller Menschen mit chronischen Rückenschmerzen schlafen schlecht. In entsprechenden Untersuchungen wurde bei 53 Prozent der Betroffenen eine Schlafstörung diagnostiziert. Dass eine Behandlung der Rückenschmerzen und Schlafprobleme manchmal auch ohne Medikamente möglich ist, zeigt eine aktuelle Studie des Boston Medical Center.
21.11.2019
Bis zu zwei Noten besser sind Schüler, wenn sie an Schultagen schon vor zehn Uhr etwas essen. Das zeigen Befragungen von Forschern der Universität in Leeds unter Jugendlichen der Sekundarstufe in Großbritannien.
20.11.2019
Ein bekanntes Kombinationsmittel darf ab sofort auch in Europa auch zur Vorbeugung einer HIV-Infektion eingenommen werden. Laut Hersteller genehmigte die Europäische Kommission die Zulassungserweiterung des Präparats, das in vielen anderen Ländern bereits zugelassen ist.
20.11.2019
Anlässlich des bevorstehenden Welt-Aids-Tags am 1. Dezember hat das Robert-Koch-Institut (RKI) aktuelle Zahlen zu HIV in Deutschland veröffentlicht. Die gute Nachricht: Die Zahl der Neuansteckungen sinkt seit einigen Jahren. Nach wie vor wird eine Infektion aber bei vielen Patienten erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt.
20.11.2019
Eiweißhaltige Lebensmittel zu essen, soll dabei helfen, Körpergewicht zu verlieren, Muskelmasse aufzubauen und zu bewahren. So wird Übergewichtigen und Diabetikern häufig geraten, Kohlenhydrate zu vermeiden und dafür mehr Proteine zu essen. Aber gerade sie leiden oft an einer unbemerkten chronischen Nierenerkrankung, die sich durch zu viel Eiweiß massiv verschlechtern kann.
20.11.2019
Klettern, toben, Skateboard fahren: Am häufigsten brechen sich Kinder und Jugendliche den Arm in der Nähe des Handgelenks, den sogenannten distalen Unterarm. Die Diagnose erfolgt üblicherweise durch eine Röntgenuntersuchung. Ein Ultraschall wäre dafür ebenso geeignet und setzt Kinder zudem keiner schädlichen Strahlung aus. Darauf weisen Experten der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) hin.
19.11.2019
Die Leber ist dafür zuständig, den Körper zu entgiften und mit wichtigen Stoffen zu versorgen. Ihren Dienst verrichtet sie still und unbemerkt – selbst wenn sie erkrankt, sendet sie häufig keine Schmerzsignale aus. Die Folge: Lebererkrankungen werden oft erst erkannt, wenn sie schon fortgeschritten sind und die Leber auf Dauer geschädigt ist. Wie man seine Lebergesundheit im Blick behält, dazu informieren Experten am Donnerstag, 21. November 2019, am kostenlosen Lesertelefon.
19.11.2019
Einige Menschen in Deutschland nehmen deutlich zu viel Aluminium auf. Das zeigt eine neue Analyse des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Die Experten warnen davor, dass dies langfristig Folgen für die Gesundheit haben kann. Der Stoff kann zum Beispiel in Kosmetika und Lebensmitteln stecken.
19.11.2019
Schmerzgeplagte Menschen mit Migräne brauchen Geduld, bis die richtige Diagnose und Behandlung gefunden ist. Oft suchen sie mehrere Ärzte auf und warten auf Untersuchungen, die gar nicht notwendig sind. Darunter leidet nicht nur ihre Lebensqualität, sondern es kostet auch Zeit und verursacht unnötige Kosten.
18.11.2019
Bei welchen Symptomen medizinisches Cannabis helfen kann, wird derzeit in vielen Studien untersucht. Augenärzte aus Deutschland erforschen aktuell die Wirkung von Cannabis-haltigen Tropfen gegen Augenschmerzen bei trockenem Auge. Eine erste klinische Studie für ein entsprechendes Medikament ist bereits in der Planung.
18.11.2019
Haben Frauen in den ersten zwei Dritteln der Schwangerschaft zu wenig Eisen im Blut, ist das eine Gefahr für das ungeborene Baby. Forscher aus Schweden haben herausgefunden, dass die Kinder eher Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder eine geistige Behinderung entwickeln.
18.11.2019
Menschen, die sich ketogen ernähren, nehmen viel Fett und nur wenig Kohlenhydrate auf, indem sie vorwiegend Fleisch, Fisch, Geflügel und Gemüse ohne Stärke essen. Möglicherweise schützt diese Ernährungsweise gegen Grippe, wie Forscher der Yale University in den USA nach Versuchen mit Mäusen berichten.
18.11.2019
Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich auf ganz unterschiedliche Weise, etwa durch Wetterextreme, die auch der Gesundheit vieler Menschen auf der ganzen Welt schaden. Dass der Klimawandel auch für Heilpflanzen bedenkliche Konsequenzen erwarten lässt, darauf weist ein Team internationaler Wissenschaftler jetzt im Fachjournal „Planta Medica“ hin.
18.11.2019
Immer noch existiert das Vorurteil, dass Frauen mehr Schwierigkeiten in naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik hätten. An unterschiedlichen Gehirnfunktionen oder Voraussetzungen liegt es aber nicht, zeigt eine Studie in der Zeitschrift Science of Learning.
18.11.2019
Über Antibiotika kursieren viele Missverständnisse und Irrtümer. Anlässlich der Weltantibiotikawoche vom 18. bis 24. November 2019 will die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) damit aufräumen. Die Aktion soll den sinnvollen Umgang mit Antibiotika fördern, ihr Motto lautet: „Die Zukunft der Antibiotika hängt von uns allen ab!“
18.11.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 15. November 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. Im aktuellen Heft startet die neue Serie „Erkältungen abwehren“ mit dem ersten Teil: Heilpflanzen gegen Husten.
15.11.2019
In jedem zweiten Hundefutter aus rohem Fleisch finden sich multiresistente Bakterien. Das zeigt eine Untersuchung der Universität Zürich an Rohfutter-Proben, sogenannten "Barf"-Menüs. Die resistenten Bakterien im Rohfutter können sich auf die Haustiere übertragen, und damit auch auf den Menschen.
15.11.2019
Die Monate Oktober und November sind der ideale Zeitpunkt für eine Grippeimpfung. Apotheker in Bayern und Baden-Württemberg wollen dabei helfen, möglichst viele Menschen aufzuklären und informieren mit Plakaten, Aufklebern und im persönlichen Gespräch über die Vorteile einer Impfung.
15.11.2019
Koliken können Babys und Eltern sehr belasten. Weil in den meisten Fällen unklar ist, woher die Beschwerden kommen, ist die Behandlung schwierig, und viele Eltern greifen auf Hausmittel und alternative Therapien zurück. Einige davon sind einer neuen Übersichtsarbeit zufolge hilfreich, während andere wirkungslos sind.
15.11.2019
Zwischen 2006 und 2015 nahmen Melanome, auch bekannt als schwarzer Hautkrebs, bei Personen bis 29 Jahren in den USA deutlich ab, während sie vor allem bei Erwachsenen ab 40 Jahren weiter zunahmen. Wissenschaftler werten dies als Zeichen, dass sich das Bewusstsein für die hohe Bedeutung von Sonnenschutz verbessert hat.
15.11.2019
Üblicherweise wird angenommen, dass ein voller Magen uns ein Sättigungsgefühl vermittelt und dafür sorgt, dass wir mit dem Essen aufhören. Experimente an Mäusen zeigen jedoch, dass die Dehnung des Darms eine wesentlich größere Rolle für die Appetitregulierung spielt.
14.11.2019
Typ-2-Diabetes ist eine überaus häufige Stoffwechselkrankheit, bei der der Lebensstil eine große Rolle spielt: Übergewicht, Bewegungsmangel, Stress, Alkohol- und Nikotinkonsum erhöhen das Risiko deutlich. Neben Medikamenten ist die Veränderung dieser Faktoren ein wesentlicher Bestandteil der Diabetes-Therapie – und für viele Betroffene eine schier unüberwindbare Hürde.
14.11.2019
Ein in den Niederlanden entwickeltes „Smart Shirt“ kann die Lungenfunktion messen, indem es Bewegungen in Brust und Bauch registriert. Im Vergleich zu herkömmlichen Testgeräten funktioniert es ausreichend genau, ohne die Träger in ihrer Bewegungsfreiheit einzuschränken. Mithilfe des Shirts könnten etwa Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) aus der Ferne überwacht werden.
14.11.2019
Demenz ist eine der am meisten gefürchteten Krankheiten im Alter. Stand 2018 leben in Deutschland laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft etwa 1,7 Millionen Menschen mit Demenz, pro Jahr kommen etwa 300.000 Neuerkrankungen hinzu. Zwei Drittel davon werden zu Hause gepflegt. Wie Angehörige mit der Situation umgehen können, erklärt der Verband Pflegehilfe in einer Pressemeldung.
14.11.2019
In den vergangenen 15 Jahren wurden in Deutschland rund 13.000 klinische Prüfungen mit mehr als einer Million Teilnehmern durchgeführt – ohne einen einzigen schwerwiegenden Zwischenfall. Das berichtet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Die Experten führen dies auf die hohen Standards hierzulande zurück und warnen gleichzeitig vor einer Auslagerung in Schwellenländer.
14.11.2019
In der Rush-hour durch die Stadt zur Arbeit: Stress tritt beim Autofahren häufig auf und gilt sogar als Risikofaktor für einen plötzlichen Herzinfarkt. Musikhören beim Fahren könnte dieser Gefahr gegensteuern, wie eine kleine Studie aus Brasilien zeigt.
13.11.2019
Die Einnahme des rezeptfreien Schmerzmittels Diclofenac kann bei einigen Personen das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle deutlich erhöhen. Schon vor sechs Jahren gab es dazu eine offizielle Warnung. Trotzdem erhalten zahlreiche Risikopatienten weiterhin das Schmerzmittel. Darauf weisen Forscher des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) hin.
13.11.2019
Meditation könnte dabei helfen, weniger zu vergessen und die Fehlerquote zu senken, wenn man unter Zeitdruck steht. Schon nach 20 Minuten Achtsamkeitsmeditation wies die Gehirnaktivität Veränderungen auf, die eine bessere Fehlererkennung andeuteten. Das zeigt eine Studie der Michigan State University.
13.11.2019
Frauen, die Sport treiben, haben bei Brustkrebs bessere Überlebenschancen. Wissenschaftler haben festgestellt, dass inaktive Frauen aufholen können: Auch nach der Krebsdiagnose sank die Sterberate, wenn die körperliche Aktivität auf das empfohlene Niveau von 150 Minuten pro Woche gesteigert wurde.
13.11.2019
Im Mutterleib und auch nach der Geburt werden Babys häufig von Schluckauf geplagt, Frühgeborene verbringen damit durchschnittlich 15 Minuten am Tag. Was im Erwachsenenalter lästig ist, hat für Neugeborene möglicherweise eine wichtige Funktion: Schluckauf löst laut einer kleinen Studie eine Welle von Gehirnsignalen aus, die dem Baby dabei helfen könnten, die Atemregulierung zu erlernen.
12.11.2019
In den letzten 17 Jahren hat sich das Alter, in dem Patienten zum ersten Mal einen Herzinfarkt erleiden, im Schnitt um acht Jahre nach hinten verschoben. Das zeigt eine neue Studie, die die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) während der Deutschen Herztage 2019 in Berlin vorgestellt hat. Die Experten führen dies auf eine erfolgreiche medikamentöse Behandlung der Risikofaktoren zurück.
12.11.2019
Triptane sind Mittel der ersten bei mittelschweren bis schweren Migräne-Attacken. Wegen ihrer gefäßverengenden Wirkung dürfen einige Menschen diese Medikamente jedoch nicht einnehmen. Für diese Patienten wurden zwei neue Substanzklassen entwickelt, sogenannte Ditane und Gepante, wie die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) berichtet.
12.11.2019
Durch einen BMI im Normalbereich, eine gesunde Ernährung, wenig Alkohol und den vorsichtigen Gebrauch von Medikamenten zur Entwässerung ließe sich die Anzahl von Gichterkrankungen deutlich senken. Das zeigt eine neue Studie, die im Fachblatt „Arthritis & Rheumatology“ erschienen ist.
12.11.2019
Experten warnen davor, das flüssige Gemisch für elektronische Zigaretten selbst herzustellen. Je nach Inhaltsstoff können schwere Atemwegserkrankungen die Folge sein. Darauf weist das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hin, nachdem gehäuft schwere Lungenerkrankungen in den USA auftraten.
12.11.2019
Magersucht verbinden die meisten Menschen mit einem sehr geringen Körpergewicht. Amerikanische Wissenschaftler weisen darauf hin, dass es auch eine atypische Form der Magersucht gibt, bei denen Betroffene normal- oder sogar übergewichtig sind. Ihren Untersuchungen zufolge ist die Gesundheit der Betroffenen ähnlich stark beeinträchtigt wie bei den untergewichtigen Patienten.
12.11.2019
Die zahlreichen Lungenerkrankungen und bislang fast 40 Todesfälle infolge von E-Zigarettenkonsum in den USA sind höchstwahrscheinlich durch Vitamin-E-Acetat verursacht worden. Das berichtet die US-Gesundheitsbehörde CDC, die den Inhaltsstoff in sämtlichen Proben von 29 Patienten aus zehn Bundesstaaten fand.
12.11.2019
Eine schlaflose Nacht kann uns ängstlich machen, während ausreichender und guter Schlaf die Emotionen stabilisiert. Das zeigt eine neue Studie der Universität Berkeley in Kalifornien. Wichtig dafür ist die Tiefschlafphase, in der Herzfrequenz und Blutdruck abfallen und neuronale Aktivitäten synchronisiert werden.
11.11.2019
Im Juni veröffentlichte das Magazin „Stiftung Warentest“ eine Bewertung, nach der jedes vierte rezeptfreie Medikament nicht empfehlenswert ist. Wie sinnvoll solche Publikationen sind und wie wichtig die sogenannten OTC-Arzneimittel sind, darüber diskutierten Experten beim 7. OTC-Gipfel des Apothekerverbands Nordrhein in Düsseldorf.
11.11.2019
Wie viel Muskelmasse ein gesunder Mann im mittleren Alter hat, hängt mit seinem künftigen Risiko für Herzerkrankungen zusammen. Das zeigt eine Studie im Journal of Epidemiology & Community Health. Demzufolge könnte ein Training zur Aufrechterhaltung der Muskelmasse eine Investition in eine herzgesunde Zukunft sein.
11.11.2019
Menschen mit chronischem Juckreiz leiden verstärkt auch unter psychischen Krankheiten, wie eine aktuelle Studie aus Schweden zeigt. Durch eine bessere Therapie von Hautkrankheiten könnten möglicherweise schweren Depressionen oder Angststörungen vorgebeugt werden, so die Hoffnung der Wissenschaftler.
08.11.2019
Erwachsene, die von Schlafstörungen gebeutelt werden, haben auch ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das zeigt eine aktuelle Studie aus China. Die Ergebnisse zeigen einmal mehr, wie wichtig es ist, Schlafprobleme ernst zu nehmen und zu behandeln.
08.11.2019
Patienten aus Baden-Württemberg, die gesetzlich krankenversichert sind, können über die Webseite docdirekt einen Arzt konsultieren und künftig auch ein elektronisches Rezept empfangen. In der Startphase dieses Pilotprojekts lässt sich das E-Rezept in Apotheken in Stuttgart und im Landkreis Tuttlingen einlösen.
08.11.2019
Sauerstoff produzieren und schädliche Stoffe in der Raumluft abbauen: Zimmerpflanzen wirken sich positiv auf die Luftqualität in Innenräumen aus, so die gängige Meinung. Untersuchungen der Drexel-Universität zufolge wird die Fähigkeit der Pflanzen jedoch weit überbewertet. Effektiver sei es, einfach das Fenster aufzumachen.
08.11.2019
Vor einigen Jahren hatte sich im Labor gezeigt, dass Methadon verschiedene Krebszellen sensibler für eine Chemotherapie macht und sie schneller absterben lässt. Da das Thema in den Medien und unter Experten heiß diskutiert wird, soll nun eine von der deutschen Krebshilfe geförderten klinische Studie klären, ob der Einsatz von Methadon bei der Behandlung von Dickdarmkrebs sinnvoll ist.
07.11.2019
Viele Menschen haben regelmäßig schmerzhafte Krämpfe in den Waden, die oft auch nachts auftreten. Altbewährte Maßnahmen wie Dehnen und Magnesium haben nicht bei allen Patienten Erfolg. Sind die Wadenkrämpfe heftig und treten immer wieder auf, könnten Präparate mit Chinin helfen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sie gut wirksam und verträglich sind, wie die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in einer Pressemeldung berichtet.
07.11.2019
In einer klinischen Studie hat eine Kombination aus drei Wirkstoffen die Lungenfunktion und Lebensqualität bei Patienten mit Mukoviszidose deutlich verbessert. Wenn die Therapie bei Kindern früh eingesetzt wird, könnte möglicherweise sogar der Ausbruch der Krankheit verhindert werden.
07.11.2019
Viele Patienten mit Herzschwäche befürchten, dass sportliche Betätigung zu zusätzlichen Gesundheitsproblemen führen könnte. Untersuchungen der Universität von Missouri an Minischweinen haben nun ergeben, dass gezieltes Training auch bei Herzschwäche möglich ist und sogar die Gesundheit der Blutgefäße verbessert. Vor allem die Gefäßsteifigkeit nahm durch Sport ab.
07.11.2019
In Deutschland sind etwa 270.000 Jugendliche sind süchtig nach dem Internet, zum Beispiel nach sozialen Medien wie Instagram, Snapchat oder Whatsapp. Das zeigt der aktuelle Drogen- und Suchtbericht 2019 der Bundesregierung. Die Zahl solcher internetbezogenen Störungen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.
07.11.2019
Manche Patienten mit Asthma haben trotz Behandlung immer wieder Atemprobleme oder Husten. Bei ihnen ist möglicherweise gar nicht das Asthma die Ursache für die hartnäckigen Beschwerden, sondern eine Refluxkrankheit: Unkontrolliert in die Speiseröhre zurückfließender Mageninhalt kann in die Lunge drücken und zu Reizungen und asthmaähnlichen Symptomen führen.
07.11.2019
Immer mehr Gamer und E-Sportler erobern den Profibereich. Obwohl sie sich kaum zu bewegen scheinen, kommt es bei ihnen wie bei den Profis anderer Sportarten zu Verletzungen bestimmter Körperteile durch Überbeanspruchung. Wissenschaftler weisen in der Fachzeitung der American Osteopathic Association darauf hin, dass diese Spieler besondere Bedürfnisse haben, auf die die Sportmedizin eingehen muss.
06.11.2019
Zwischen zwei Besprechungen schnell etwas aus der Mikrowelle oder aus einer Cafeteria mit begrenztem Angebot: Das Mittagessen am Arbeitsplatz ist bei vielen Menschen eine wenig beachtete Mahlzeit, und die gesunde Ernährung bleibt oft auf der Strecke. Maya Vadiveloo, Assistenzprofessorin für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften an der Universität von Rhode Island in Kingston, USA, gibt Tipps, wie man es besser machen kann.
06.11.2019
Merken Sie die „Nachwehen“ der letzten Zeitumstellung noch? Sie sind damit nicht allein. Bei empfindlichen Menschen kann es Wochen und sogar Monate dauern, bis sich die innere Uhr umgewöhnt hat. Und das, obwohl man seit Langem weiß, dass die Energieeinsparung, das ursprüngliche Ziel der Zeitumstellung, minimal ist.
06.11.2019
Manche Patienten fühlen sich verunsichert, wenn sie sich selbst Arzneimittel spritzen müssen. Hygiene spielt eine wichtige Rolle, um Komplikationen zu verhindern.
05.11.2019
Ein gestörter Fettstoffwechsel ist ein großer Risikofaktor für einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder Gefäßverschluss. Eine neue europäische Lipid-Leitlinie empfiehlt Risikopatienten nun noch niedrigere Zielwerte beim LDL-Cholesterin als bisher.
05.11.2019
„Wenn du nicht brav bist, rufe ich die Polizei!“ Manche Eltern nutzen die eine oder andere Lüge, um ihre Kinder dazu zu bringen, sich zu benehmen. Eine neue Studie der Technischen Universität in Singapur zeigt nun, dass dies offenbar langfristige Auswirkungen auf den Nachwuchs haben kann.
05.11.2019
Der Wegweiser zu nachweislich wirksamen pflanzlichen Arzneimitteln
05.11.2019
Wie sich Ayurveda und westliche Pflanzenheilkunde ergänzen
05.11.2019
Mit vielen Rezepten und wertvollen Tipps für eine optimale Versorgung
05.11.2019
Ein Medikament, das normalerweise für die Behandlung von Typ-2-Diabetes verwendet wird, lindert die typischen Symptome eines Nikotinentzugs bei Ratten und Mäusen. Das zeigt eine jüngst im „Journal of Neuroscience“ erschienene Studie. Die Ergebnisse könnten zu einer neuen Strategie im Kampf gegen das Rauchen führen.
05.11.2019
Die Wartelisten für eine Psychotherapie für Menschen, die an einer Angststörung leiden, sind mitunter lang. Gleichzeitig gibt es immer mehr Online-Angebote, die betroffenen Menschen Hilfe anbieten. Doch sind diese digitalen Angebote wirklich hilfreich? Dieser Frage sind Wissenschaftler der Stiftung Gesundheitswissen nachgegangen.
05.11.2019
Masern können gefährliche Komplikationen mit sich bringen und sogar tödlich verlaufen. Aber nicht nur das: Nach einer überstandenen Infektion kann das Immunsystem über Monate und sogar Jahre hinweg beeinträchtigt sein, denn die Masernviren löschen Teile des sogenannten immunologischen Gedächtnisses. Dadurch ist die körpereigene Abwehr anschließend auch gegen andere Erkrankungen weniger gut gewappnet. Wer geimpft ist, hat dies nicht zu befürchten.
05.11.2019
Forscher aus Washington und New York haben einen Antikörper gefunden, der Mäuse vor einer Vielzahl tödlicher Grippeviren schützt. Der Antikörper könnte als Vorlage für die Entwicklung eines universellen Impfstoffs dienen, der vor allen Arten der Influenza schützt. Im Tierversuch bewirkte er sogar bis zu 72 Stunden nach der Infektion mit Grippeviren noch einen Schutz.
05.11.2019
Gesundheit und Wohlbefinden durch die Heilkraft aus Fernost
04.11.2019
Die aktuelle Ausgabe der Neuen Apotheken Illustrierten vom 1. November 2019 liegt in vielen Apotheken bereit. Im aktuellen Spezial erfahren Sie, wie sich Alzheimer-Demenz vorbeugen lässt, wie man die Krankheit erkennt und wie die Medizin heutzutage helfen kann.
04.11.2019
Eine aktuelle Übersichtsarbeit im Deutschen Ärzteblatt zeigt, dass Fußballtraining die Gesundheit von inaktiven Menschen nicht wesentlich verbessert. Eine zusammenfassende Auswertung von 17 Studien ergab, dass bewegungsarme Menschen durch Fußballspielen höchstens kurzfristig an Fitness zulegen und an Körpergewicht verlieren.
04.11.2019
E-Zigaretten erfreuen sich bei vielen jungen Menschen großer Beliebtheit. Eine Studie der University of Southern California zeigt nun, dass Jugendliche, die E-Zigaretten mit Frucht- oder Süßigkeiten-Aromen nutzen, das Dampfen eher zur Gewohnheit werden lassen und auch mehr dieser Produkte konsumieren.
Täglich oder einmal pro Woche: Der Newsletter von aponet.de bringt aktuelle Gesundheits-Nachrichten direkt in Ihr Postfach.
Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 €.
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, das erste Hüsteln bahnt sich an: Eine Erkältung droht. Doch wer…
Machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel! Es gibt 500 Euro und attraktive Sachpreise zu gewinnen, wenn Sie die Rätselfrage richtig beantworten.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Kompakte Informationen zu über 130 bekannten Heilpflanzen gibt es in diesem Lexikon.
Leckere und gesunde Rezepte von A bis Z mit Nährwertangaben.