SeniorenBaby & FamilieGesund leben
Die Leber ist dafür zuständig, den Körper zu entgiften und mit wichtigen Stoffen zu versorgen. Ihren Dienst verrichtet sie still und unbemerkt – selbst wenn sie erkrankt, sendet sie häufig keine Schmerzsignale aus. Die Folge: Lebererkrankungen werden oft erst erkannt, wenn sie schon fortgeschritten sind und die Leber auf Dauer geschädigt ist. Wie man seine Lebergesundheit im Blick behält, dazu informieren Experten am Donnerstag, 21. November 2019, am kostenlosen Lesertelefon.
Neben den durch Viren hervorgerufenen Formen der Hepatitis tritt die Fettleber mittlerweile besonders häufig auf. Alarmierend ist vor allem die Zahl von Nichtalkoholischen Fettlebererkrankungen: Weltweit sind nach Angaben der Gastro-Liga e.V. 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung betroffen. Eine Fettleber entsteht meist durch einen gesunden Lebensstil mit wenig Bewegung und Über- oder Fehlernährung.
Wie notwendig eine Früherkennung von Lebererkrankungen ist, zeigen Zahlen des Lebervorsorge-Programms SEAL der Universitätskliniken Mainz und des Saarlands in Zusammenarbeit mit der AOK: Die Rate der durch Leberzirrhose verursachten Todesfälle hat sich in den vergangenen 25 Jahren verdoppelt. Und nur bei jedem vierten Patienten wird eine Leberzirrhose bereits im Frühstadium diagnostiziert. Abhilfe kann die frühzeitige Überprüfung von Leberwerten bringen, zum Beispiel im Rahmen regelmäßiger Gesundheits-Checks.
Wer ist besonders gefährdet, an einer Hepatitis oder Fettleber zu erkranken? Welche Anzeichen deuten auf eine geschädigte Leber hin? Gibt es so etwas wie einen Risiko-Test? An wen wende ich mich, wenn ich meine Leberwerte untersuchen lassen will – und wie läuft die Untersuchung ab? Alles rund um die Früherkennung, Diagnose und Behandlung von Lebererkrankungen erfahren Sie bei folgenden Experten am kostenlosen Lesertelefon.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.