So lässt sich die richtige Einnahme von Medikamenten bei älteren und pflegebedürftigen Menschen unterstützen.
Den Beipackzettel des jeweiligen Arzneimittels aufmerksam durchlesen. Den Arzt oder Apotheker fragen, falls Unklarheiten bestehen. Wer die wichtigsten Nebenwirkungen kennt, kann die Fachleute bei etwaigen Komplikationen schneller informieren.
Ebenfalls wichtig: wissen, welche rezeptfreien Präparate Pflegebedürftige noch einnehmen. Hierzu zählen auch Nahrungsergänzungsmittel aus dem Supermarkt oder der Drogerie. Oft vertragen sich die verschiedenen Substanzen nicht miteinander. So können etwa einige Mineralstoffe Antibiotika oder Präparate gegen Osteoporose unwirksam machen.
Viele Pflegebedürftige sind auf die Einnahme mehrerer Präparate angewiesen. In einer speziellen Kunststoffbox lassen sie sich für eine ganze Woche vorsortieren. Manche verfügen zusätzlich über einen Alarm, der akustisch an die Einnahme der Medikamente erinnert. Es gibt zum Beispiel Unterteilungen für morgens, mittags, abends und nachts. Das hat mehrere Vorteile für den Patienten:
Ob ein Medikament vor, während oder nach dem Essen eingenommen werden soll, hängt vom Wirkstoff ab. Doch was bedeutet diese Angabe?
Am besten nehmen Patienten ihre Tabletten, Kapseln oder Dragees mit einem großen Glas Leitungswasser ein. Mit der Flüssigkeit lösen sie sich schneller im Magen auf. Mineralwasser enthält mitunter zu viele Salze, was die Aufnahme des Wirkstoffes behindern kann. Folgende Getränke eignen sich ebenfalls nicht:
Die Wirkstoffe mancher Arzneimittel sind für den Mund vorgesehen, aber man schluckt sie nicht. Sie gelangen über die Mundschleimhaut in den Körper. Diese Schmelztabletten lässt man langsam auf der Zunge zergehen.
Peter Erik Felzer
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.