Viele Asthmatiker und Lungenpatienten atmen ihre Medikamente aus kleinen Inhalatoren ein. Apotheker geben Tipps, wie das am besten funktioniert.
"Apotheker können Asthmatikern und anderen Atemwegspatienten helfen. Die wichtigste Aufgabe: Den Einsatz von Inhalationsgeräten erklären." Das betonte Dr. Eric Martin, Apotheker aus Marktheidenfeld, auf einem großen Pharmazeutenkongress in Meran in Südtirol. Bei den Inhalatoren gibt es zwei verschiedene Modelle: Pulverinhalatoren und Dosieraerosole. Bei den Pulverinhalatoren sorgt der Patient allein mit seinem Luftsog dafür, dass das Arzneimittel in die Atemwege gelangt. Dosieraerosole unterstützen dies mit einem Treibgas, ähnlich wie eine Spraydose.
Folgende fünf Schritte helfen bei der Inhalation:
Manchmal sorgen banale Ursachen dafür, dass es mit dem Inhalieren nicht klappt. Professor Dr. Michael Pfeiffer, Lungenfachmann aus Donaustauf, nannte auf der gleichen Veranstaltung ein Beispiel. "Einige Patienten vergessen zum Beispiel, die Kappe des Gerätes abzuziehen." Da hat selbst das beste Medikament keine Chance, zum Patienten zu kommen. Doch der Facharzt tröstet die Betroffenen: "Selbst 20 Prozent meiner Medizinstudenten passiert das." Umso wichtiger sei es, dass der Arzt oder Apotheker richtig erklärt, wie ein Inhalator funktioniert.
PEF
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.