Baby & FamilieErnährungBeratung
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass bei der Herstellung von Säuglingsnahrung in Babyflaschen aus Kunststoff hohe Mengen an Mikroplastik freigesetzt werden. Das passiert besonders beim Sterilisieren und wenn heiße Flüssigkeiten zubereitet werden. Es gibt jedoch Wege, diese Belastung zu reduzieren.
Babyflaschen aus Kunststoff können bis zu 16 Millionen Mikroplastik-Partikel pro Liter freisetzen. Die Sterilisation und hohe Temperaturen erhöhten die Freisetzung massiv: Während bei 25 °C 0,6 Millionen Partikel pro Liter abgegeben wurden, waren es bei 70 °C bis zu 16,2 Millionen und bei 95 °C 55 Millionen pro Liter. Auch andere Kunststoffprodukte aus Polypropylen wie Wasserkocher und Brotdosen setzten erhebliche Mengen an Mikroplastik frei, schreiben Wissenschaftler aus Irland in der Zeitschrift „Nature Food“.
Um diese Menge zu reduzieren, sprachen die Forscher einige Empfehlungen zur Sterilisation und Herstellung von Säuglingsnahrung aus:
Die Studienautoren Dr. Dunzhu Li und Dr. Yunhong Shi vom Trinity College Dublin sagten: „Wir müssen akzeptieren, dass Kunststoffe im modernen Leben allgegenwärtig sind und im täglichen Gebrauch Mikro- und Nano-Plastikpartikel freisetzen. Wir kennen die Risiken dieser winzigen Kunststoffpartikel für die menschliche Gesundheit noch nicht, können jedoch Lösungen und Strategien zur Minderung der Exposition entwickeln.“
Quelle: DOI 10.1038/s43016-020-00171-y
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.