Darf ich mit Erkältung fliegen? Was vor dem Flug zu beachten ist

Natascha Schleifpta-Forum  |  29.09.2025 10:36 Uhr

Die Urlaubszeit steht vor der Tür – doch kurz vor dem Abflug kündigt sich eine Erkältung an. Was nun? Grundsätzlich gilt: Bei leichten Symptomen wie Schnupfen, Husten oder Halskratzen ist Fliegen in der Regel kein Problem, wenn man einige Dinge beachtet. Anders sieht es bei einer echten Grippe und/oder hohem Fieber aus.

Frau, hat Schnupfen im Flugzeug.
Bei einem Infekt haben Betroffene oft Probleme mit dem Druckausgleich beim Fliegen. Abschwellendes Nasenspray ist dann ratsam.
© frantic00/iStockphoto

Leichte Erkältung: Meist kein Grund zur Sorge

Ein Schnupfen, leichter Husten oder ein Kratzen im Hals sind in den meisten Fällen kein Hindernis für einen Flug. Wichtig ist jedoch, dass der Druckausgleich über die Ohrtrompete funktioniert. Testen Sie das am besten vorher.

So testen Sie den Druckausgleich:

Dafür die Nase zuhalten und versuchen, bei geschlossenem Mund auszuatmen - also die Luft aus der Lunge in Mund und Nase pressen. Wenn es in den Ohren knackt, gelingt der Druckausgleich. 

Dieser ist vor allem bei Start und Landung wichtig, da es dabei zu großen Druckänderungen kommt. Funktioniert das nicht, fühlt sich das Ohr unangenehm verstopft an, man hört nur noch gedämpft oder leidet gar unter einem vorübergehenden leichten Hörverlust. Schlimmstenfalls riskieren Betroffene ein sogenanntes Barotrauma: Dabei platzen kleine Äderchen im Ohr, was zu bleibenden Schäden im Innenohr oder gar zum Reißen des Trommelfells führen kann.

Nasenspray als hilfreicher Begleiter

Hilfreich ist es, bei einer Erkältung direkt vor Start und Landung ein abschwellendes Nasenspray zu nutzen. Nehmen Sie dieses also unbedingt mit ins Handgepäck. Schwellen die Schleimhäute durch das Spray ab, funktioniert der Druckausgleich in der Regel für kurze Zeit wieder gut.

Warum Fieber ein Ausschlusskriterium ist

Anders sieht die Lage aus, wenn man sich mit der echten Grippe (Influenza) angesteckt hat. Die Erkrankung beginnt meist plötzlich und geht unter anderem mit hohem Fieber, Gliederschmerzen und starker Erschöpfung einher. Fliegen kann in diesem Zustand nicht nur den Kreislauf stark belasten, sondern auch das Thromboserisiko erhöhen. Zudem ist die Ansteckungsgefahr im Flugzeug besonders hoch – durch die enge Sitzanordnung und den begrenzten Luftaustausch.

Kinderohren brauchen besonderen Schutz

Sind Babys und Kleinkinder erkältet, ist ein Gang zum HNO-Arzt vor dem Flug sinnvoll. Dieser kann prüfen, ob die Ohrtrompete blockiert oder frei ist. Denn bei den Kleinen ist diese sogenannte Eustachische Röhre noch kürzer und enger als bei Erwachsenen – bei Schnupfen ist der Druckausgleich daher erschwert und es droht schneller eine Mittelohrentzündung, weil die Erreger durch die verkürzte Röhre schneller aus dem Nasen-Rachen-Raum aufsteigen können.

Tipps für den Druckausgleich bei Kindern:

  • Babys beim Start und Landung stillen oder Flasche geben
  • Ältere Kinder: Kauen, Gähnen, Trinken mit Strohhalm oder Bonbon lutschen
  • Spezielle Ohrstöpsel für Flüge, deren Form einem Tannenbaum ähnelt, können zusätzlich helfen
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau trägt Creme mit Wattestäbchen auf die Lippe auf.
Podcast: gecheckt!

Vom ersten Kribbeln bis zur Abheilung: Hören Sie mehr zu Tipps und Arzneimitteln gegen Lippenherpes…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben