WohlfühlenAlternative TherapiePsyche
Einer neuen Studie zufolge verbringen besonders Frauen während der Corona-Pandemie mehr Zeit draußen als zuvor. Online-Umfragen unter mehr als 3.200 Menschen in Vermont zeigen, dass sich auch die Wertschätzung und die Wahrnehmung der Natur verändert haben.
Frauen waren mehr in der Natur unterwegs als Männer: Sie arbeiteten beispielsweise 1,7-fach häufiger im Garten und gingen 2,9-mal mehr spazieren als Männer. Die Forscher wollen nun klären, ob Frauen während der Pandemie ein größeres Bedürfnis nach Stressabbau hatten und sich möglicherweise deshalb eher der Natur zuwendeten als Männer. Auch Menschen, die ihre Arbeit verloren hatten, verbrachten mehr Zeit draußen.
„Diese Studie liefert eine zeitnahe Momentaufnahme der zentralen Rolle, die die Natur für unser Wohlbefinden spielt. Sie zeigt, wie wichtig der Zugang zur Natur in herausfordernden, unsicheren Zeiten wie dieser Pandemie ist“, sagte Studienautorin Tatiana Gladkikh, Absolventin der Rubenstein School für natürliche Ressourcen der Universität Vermont.
Während der Corona-Pandemie haben sich die Menschen vermehrt damit beschäftigt, spazieren zu gehen (70 Prozent), Wildtiere zu beobachten (plus 64 Prozent), sich draußen zu entspannen (58 Prozent), im Garten zu arbeiten (57 Prozent) und Fotos zu machen oder künstlerisch in der Natur tätig zu sein (54 Prozent). Dies zeigt eine Online-Umfrage unter mehr als 3.200 Menschen in Vermont, USA, deren Ergebnisse im Fachmagazin Plos One veröffentlicht wurden.
Dabei empfanden die Befragten positive Effekte auf ihre psychische Gesundheit und das Wohlbefinden (59 Prozent), mehr Wertschätzung für die Schönheit der Natur (29 Prozent), Identitätsgefühl (23 Prozent) und Spiritualität (22 Prozent).
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Schon kleine Veränderungen helfen, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu verhindern. Von Kräutern…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern