Ende Dezember 2021 hatten Meldungen für Verunsicherung gesorgt, in denen die Zuverlässigkeit von Antigenschnelltests zum Nachweis der Omikron-Variante infrage gestellt wurde. Diese Zweifel räumt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) jetzt aus.
Nach Weihnachten kursierte eine vorläufige Meldung der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA, nach der Antigenschnelltests zum Nachweis der Omikron-Variante aufgrund der vielen Mutationen unzuverlässige Ergebnisse liefern könnten. Die in Deutschland eingesetzten Schnelltests nutzen jedoch alle das virale Nucleo-Protein (N-Protein) als Zielprotein für den Infektionsnachweis, welches im Fall von Omikron deutlich weniger Mutationen enthält als das Spike-Protein (S-Protein).
Nun bestätigt das Paul-Ehrlich-Institut PEI in einer Pressemitteilung die Richtigkeit dieser Aussage. Darin heißt es: „Die große Mehrheit der 245 Antigentests, die bis zum 14. Dezember 2021 untersucht wurden, weisen das N-Protein des Coronavirus nach. Die Mutationen der Omikron-Variante betreffen aber primär das S-Protein. Auf der Grundlage der aktuellen Datenlage geht das Paul-Ehrlich-Institut davon aus, dass die allermeisten der in Deutschland angebotenen und positiv bewerteten Antigentests eine Omikron-Infektion nachweisen können.“
Das PEI listet auf seiner Internetseite in zwei Tabellen auf, welche auf dem Markt erhältlichen Antigenschnelltests es derzeit als empfindlich genug für den Nachweis einer Corona-Infektion erachtet und welche als zu wenig empfindlich gelten.
Allerdings solle beachtet werden, dass Antigentests (Selbsttests und Antigenschnelltests zur professionellen Anwendung) nicht zur sicheren Diagnose einer SARS-CoV-2-Infektion entwickelt wurden, sondern allein um Personen mit einer sehr hohen Viruslast schnell und einfach zu identifizieren.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Von Obst, Gemüse, Eier oder Fleisch in Bio-Qualität profitiert nicht nur die Umwelt. In dieser…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
Alles rund um sensible Haut, Rosacea und Couperose lesen Sie hier.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern