Nach dem Abklingen der ungewöhnlich heftigen EHEC-Epidemie wollen Fachärzte am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) die Patienten ein Jahr lang nachuntersuchen.
An der gemeinsamen Sprechstunde beteiligen sich Gastroenterologen, Neurologen und Nephrologen. "Die Ärzte des UKE werden in den folgenden Wochen die medizinischen Daten aus der Behandlung der Patienten mit hämolytisch-urämischem Syndrom wissenschaftlich aufarbeiten und auswerten", kündigte der Chef der Nephrologie, Professor Dr. Rolf Stahl an. Mit Ergebnissen ist im November zu rechnen, meldet die Nachrichtenagentur dpa. Die Ärzte wollen mehr zu Behandlung und Folgeschäden lernen.
Das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) ist eine schwere Verlaufsform einer EHEC-Erkrankung. Bis zu dieser Epidemie trat es etwa nur bei 5 bis 10 Prozent der EHEC-Infizierten auf. Vor allem Kleinkinder waren betroffen. Diesmal sind es hauptsächlich Erwachsene. Bei bislang 814 von 3587 bestätigten EHEC-Infektionen kam es zu einem HUS. Das sind 22,7 Prozent. Erstmals traten auch neurologische Symptome massiv in den Vordergrund.
PZ
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Die NAI ist ein Magazin, das fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.