NaturheilkundePflanzliche Medizin

Kapuzinerkresse für Infektionen Atem- und Harnwege

RF  |  28.04.2025 13:46 Uhr

Kapuzinerkresse enthält scharfe Senföle mit natürlicher antibiotischer Wirkung. Sie wird sowohl gegen Harnwegsinfekte als auch gegen Infekte der Atemwege eingesetzt.

Orange Blüten der Kapuzinerkresse

© Elisabeth Schittenhelm/iStockphoto

Die ursprünglich aus Südamerika stammende Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist eine Zier- und Gewürzpflanze mit auffällig orangeroten Blüten. Ihre Blätter und Blüten sind essbar und schmecken pikant scharf. Verantwortlich dafür sind sogenannte Senföle (Isothiocyanate), die aus Senfölglykosiden der Pflanze freigesetzt werden und erwiesenermaßen antibakteriell wirken.

Kapuzinerkresse innerlich vor allem bei Infekten

In der Pflanzenheilkunde wird Kapuzinerkresse innerlich vor allem bei Infekten eingesetzt. Häufig kombiniert man sie mit Meerrettich (Armoracia rusticana), da beide Pflanzen Senföle enthalten und sich in ihrer Wirkung ergänzen. Klinische Studien bestätigen, dass ein solches Kapuzinerkresse-Meerrettich-Präparat akute Atemwegsinfektionen wie Bronchitis und Nasennebenhöhlen-Entzündung (Sinusitis) wirksam lindert. Die pflanzliche Therapie erwies sich dabei als gut verträglich und zeigte eine vergleichbare Wirksamkeit wie gängige Standardbehandlungen.

Senföle hemmen Bakterien

Auch bei Harnwegsinfektionen (z.B. Blasenentzündung) wurden positive Effekte beobachtet. Eine große Vergleichsstudie in Deutschland ergab, dass unter der Behandlung mit einem kapuzinerkressehaltigen Arzneimittel deutlich seltener erneute Harnwegsinfekte auftraten als in der Antibiotika-Gruppe. Labortests untermauern die antibakterielle Wirkung: Die Senföle der Kapuzinerkresse hemmen ein breites Spektrum von Bakterien. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind dabei nicht bekannt; nur bei sehr empfindlichen Personen können die scharf schmeckenden Inhaltsstoffe den Magen reizen und zu Beschwerden führen.

Das könnte Sie auch interessieren
Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Junge Frau trinkt eiweißreichen Smoothie aus grünem Gemüse.
Podcast: gecheckt!
Ernährung

Wenn man die proteinreichen Nahrungsmittel kennt, kann man auf tierische Produkte für die…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben