Gesund leben

Ein defekter Fettsensor macht dick

20.02.2012

Ein kleiner Messfühler im Körper bestimmt unter anderem, wo der Organismus überschüssige Energie als Fett einlagert. Das haben Wissenschaftler aus Großbritannien herausgefunden. Sie erhoffen sich einen Ansatzpunkt für neue Arzneistoffe.

Übergewichtige Frau mit Brille
Ein defekter Fettsensor im Körper könnte der Grund sein, warum manche Menschen übergewichtig werden.
© K.-U. Häßler - Fotolia

Ein kleiner Sensor aus Eiweiß mit dem Namenskürzel GPR120 regelt, wo im Körper überschüssige Energie in Form von Fett gespeichert wird. Wissenschaftler um Professor Dr. Philippe Froguel von der School of Public Health am Imperial College in London haben ihn auf Zelloberflächen im Darm, in der Leber und im Fettgewebe identifiziert. Der Sensor reagiert auf ungesättigte Fettsäuren aus der Nahrung, vor allem auf Omega-3-Fettsäuren, denen man positive Wirkungen für die Gesundheit zuschreibt. Mäuse mit defektem Sensor entwickelten bei fettreicher Nahrung häufiger Übergewicht und Lebererkrankungen. Menschen mit defektem Gen für diesen Sensor sprachen schlechter auf Omega-3-Fettsäuren an und waren häufiger übergewichtig.

Ein intakter Sensor löst in Gegenwart ungesättigter Fettsäuren die Ausschüttung von Hormonen aus, die ihrerseits ein Sättigungsgefühl bewirken. Außerdem regt er die Bauchspeicheldrüse an, Insulin auszuschütten, das den Blutzucker senkt, indem er ihn in die Zellen transportiert. Bei hohem Blutfettspiegel signalisiert er den Fettzellen, sich zu teilen und mehr Fett einzulagern, um das Risiko von Leber- und Gefäßverfettung und zu vermindern.

Mäuse mit defektem Sensor wurden bei fettreicher Nahrung nicht nur übergewichtig. Sie entwickelten außerdem eine Fettleber, hatten eine geringere Anzahl an Fettzellen und einen erhöhten Blutzucker. Die Wissenschaftler um Froguel nehmen an, dass diese Mäuse Schwierigkeiten haben, Fett auf eine gesunde Weise zu speichern. Statt im Fettgewebe landet es in verschiedenen Organen und verursacht die bekannten Probleme, zum Beispiel Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen.

Übergewichtig zu sein, sei nicht automatisch ungesund, sagte Froguel. Nämlich dann nicht, wenn man Fettzellen dazu bringe, das Fett zu speichern, anstatt es in inneren Organen abzulagern, wo es Krankheiten verursachen könne.

MP

Das könnte Sie auch interessieren

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Ein Mann, der ein Fenster zum Lüften geöffnet hat uns aus dem Fenster hinausblickt.
Podcast: gecheckt!
Gesundheit

Podcast: Radon in Wohnräumen - Risiken und Vorsorge

Radon und seine Zerfallsprodukte erhöhen mancherorts die Strahlenbelastung in Innenräumen, was auf…

Apotheken Magazin

Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.

Telepharmazie

Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben
Notdienst finden