Eisen ist nicht nur ein Metall, das die Welt im Innersten zusammenhält, es ordnet auch im Körper chemische Bausteine so um sich herum, dass sich der rote Blutfarbstoff Hämoglobin bilden kann. Als Sauerstofftransporter überlebenswichtig und doch im Körper von 500 Millionen Menschen weltweit Mangelware. Vorwiegend betroffen: Frauen.
Etwa 40 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter besitzen kaum Eisenreserven. Die monatliche Menstruation fördert den Verlust des Mineralstoffs ebenso wie eine eisenarme Ernährung. Was Betroffene zu spüren bekommen: Müdigkeit, häufige Infekte oder mangelndes Konzentrationsvermögen kennzeichnen die wegen des Eisenmangels eingeschränkte Verfügbarkeit von Sauerstoff im Körper.
Eisen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das jeden Tag mit der Nahrung aufgenommen werden muss. Doch sogar wer sich gesund ernährt, ist nicht unbedingt geschützt. Denn gesund essen bedeutet für viele jüngere Frauen: viel Obst, viel Gemüse, wenig Fleisch. Eisen steckt zwar auch in Grünzeug, allerdings in einer Form, die der Körper nur schlecht nutzen kann. Kaum etwas davon gelangt ins Blut. Ganz anders beim Fleisch-Eisen: Es wird hervorragend aufgenommen und kann somit Kraft spenden. Eisen aus der Nahrung gelangt über den Dünndarm ins Blut und damit auch zum Knochenmark, wo es zur Bildung von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, benötigt wird. Der größte Teil des Eisens dient der Blutbildung, der Rest steckt in Depots oder in Enzymen.
Um einen Eisenmangel festzustellen, muss der Arzt den Ferritin-Wert im Blut bestimmen. Ferritin ist die Speicherform des Eisens. Liegt der Wert zu tief, ist ein Eisenmangel wahrscheinlich. Die Ferritin-Normwerte liegen bei Frauen zwischen 20 bis 30 und 291 Mikrogramm pro Liter (µg/l), bei Männern zwischen 20 bis 30 und 322 µg/l. Abweichungen zwischen einzelnen Labors sind möglich.
Kleinkinder, Jugendliche, Mädchen in der Pubertät, Frauen im gebärfähigen Alter, Schwangere und Stillende, Sportler sowie Personen nach einer schweren Krankheit oder Operation haben einen erhöhten Eisenbedarf.
Bei Eisenmangel kommt es zu schneller Erschöpfung, Müdigkeit, Leistungsabfall, Appetitmangel, blasser Gesichtsfarbe, Blutarmut, Erkältungsanfälligkeit und rissigen Mundwinkeln. Zur Beseitigung des Eisenmangels reicht Fleisch allein nicht aus. Vielmehr braucht der Körper den Mineralstoff hoch dosiert in Form von Kapseln oder Säften.
Doch vor allem nach Einnahme hoher Dosen und/oder auf nüchternen Magen können eisenhaltige Arzneimittel gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden wie Verstopfung oder Magendruck verursachen und zu einer Dunkelfärbung des Stuhls führen. Vor der Einnahme ist der Arzt zu befragen.
Häm-Eisen wird sehr gut vom Körper aufgenommen und verursacht nur selten Nebenwirkungen. Ein entsprechendes Präparat gibt es in Apotheken, allerdings als Nahrungsergänzungs- und nicht als Arzneimittel.
In Fällen schweren Eisenmangels wird es mittels Infusion verabreicht. So auch bei Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, denn bei ihnen können Eisenpräparate zum Schlucken starke Beschwerden auslösen.
Viel Eisen steckt in Fleisch, Leber, Eigelb, Vollkorngetreide, Grüngemüse, Nüssen und Aprikosen. Die durchschnittliche Tagesdosis (etwa 10 bis 15 mg) ist enthalten in 50 g Schweineleber, 100 g feiner Leberwurst, 100 g Kalbsleberwurst, 200 g Sonnenblumenkernen oder in 300 g getrockneten Aprikosen.
Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.
Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.
Vieles im Körper folgt einem 24-Stunden-Rhythmus, Schlafen und Wachen etwa. Was es mit der…
Alle 14 Tage neu in Ihrer Apotheke: Das Apotheken Magazin ist eine kostenlose Zeitschrift für Apothekenkunden, die fundiert und leicht verständlich alle Fragen rund um die Gesundheit beantwortet.
aus Apotheke, Forschung und Gesundheitspolitik.
Sie suchen eine Apotheke mit Telepharmazieangebot?
In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern