Erstmals Spenderleber in Maschine repariert

ZOU

Erstmals wurde eine Leber, deren Qualität für eine Organtransplantation eigentlich nicht ausreichte, in einer speziellen Maschine so behandelt, dass sie sich regenerierte. Sie wurde einem schwerstkranken Patienten transplantiert, der aufgrund eines schnell wachsenden Tumors kaum Chancen auf eine rechtzeitige Transplantation gehabt hätte. Ein Jahr später ist er wohlauf.

Das Wyss Zurich-Team schliesst die Spenderleber im Reinraum an die Perfusionsmaschine an.
Mediziner vom Universitätsspital Zürich schließen die die Spenderleber an die Perfusionsmaschine an.
© USZ

Drei Tage lang wurde eine geschädigte Spenderleber in einer Perfusionsmaschine behandelt. Das Organ erholte sich so gut, dass es Anfang 2020 einem Empfänger eingepflanzt werden konnte. Ein gutes Jahr später berichten die Forscher im Fachmagazin „Nature Biotechnology“, dass es dem Patienten, der schon wenige Tage nach der Operation aus dem Krankenhaus entlassen werden konnte, nach wie vor gut geht.

„Unsere Therapie zeigt, dass es mit der Behandlung von Lebern in der Perfusionsmaschine möglich ist, den Mangel an funktionsfähigen Spenderorganen zu mildern und Leben zu retten“, sagte Prof. Pierre-Alain Clavien vom Universitätsspital Zürich. Nun soll das Verfahren bei weiteren Patienten in einer größeren Studie getestet werden.

Die Perfusionsmaschine macht es möglich, ein Spenderorgan außerhalb des menschlichen Körpers intakt zu halten und – wie in dieser Studie gezeigt – sogar zu regenerieren. Die Maschine bietet den Lebern beste Bedingungen, indem sie die Vorgänge im Körper imitiert: Sie werden mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, und die Funktionen von Herz, Lungen, Nieren, Darm, Bauchspeicheldrüse und Muskeln werden möglichst genau nachgestellt. Auch eine Behandlung mit Medikamenten wie Antibiotika und Hormonen ist möglich. 

Quelle: DOI 10.1038/s41587-022-01354-7

Medikamente ohne Zuzahlung

Alle zwei Wochen neu: die aktuelle Liste der zuzahlungsfreien Arzneimittel.

Arzneimitteldatenbank

Medikamenten-Name oder Wirkstoff eingeben für mehr Informationen.

Podcast "gecheckt!"
Frau misst ihren Blutdruck.
Podcast: gecheckt!
Medizin

Bluthochdruck kann bereits in jungen Jahren zuschlagen. Wie man den „stillen Killer“ erkennt, steht…

Krankheiten von A - Z

In diesem Lexikon finden Sie umfassende Beschreibungen von etwa 400 Krankheitsbildern

nach oben